Mit einem Vinylboden Fliesenoptik legt man sich einen pflegeleichten und widerstandsfähigen Boden an. Zudem ist er meist auch noch wasser- und rutschfest und lässt sich ganz einfach per Klick-System verlegen. Unsere Schritt für Schritt Anleitung zeigt, wie Sie den neuenBoden an nur einem Wochenende verlegen.
Wochenend-Projekt: Klick-Vinylboden in der Küche verlegen
Durch seine Wasserbeständigkeit ist der Vinylboden besonders gut für Räume wie Küche und Bad geeignet.
Foto: sidm / CK Wochenend-Projekt: Klick-Vinylboden in der Küche verlegen
Zuerst entfernen Sie die Blenden. Damit es professionel aussieht, muss der Boden bis unter die Schränke gelegt werden.
Foto: sidm / CK Wochenend-Projekt: Klick-Vinylboden in der Küche verlegen
Die Dämmunterlage mit der glänzend folierten Seite nach oben ausrollen. Die Fugen dürfen nicht mit den Fugen der Fliese übereinstimmen.
Foto: sidm / CK Wochenend-Projekt: Klick-Vinylboden in der Küche verlegen
Die Unterlage schneiden Sie einfach mit dem Cutter zu. Die Bahnen setzen Sie aneinander und verkleben diese mit dem Aluklebeband.
Foto: sidm / CK Wochenend-Projekt: Klick-Vinylboden in der Küche verlegen
Mit der Verlegung beginnen Sie in einer linken Raumecke, am besten in Längsrichtung zum Fenster. Die Feder des Paneels liegt in Richtung Wand.
Foto: sidm / CK Wochenend-Projekt: Klick-Vinylboden in der Küche verlegen
Diese kleinen Keile dienen als Abstandhalter. Klemmen Sie diese zwischen Boden und Wand, entsteht automatisch die nötige Dehnungsfuge.
Foto: sidm / CK Wochenend-Projekt: Klick-Vinylboden in der Küche verlegen
Wenn Sie die Türzarge nicht kürzen dürfen, müssen Sie die Paneele entsprechend zuschneiden. Exakte Abmessung ist hier Pflicht!
Foto: sidm / CK Wochenend-Projekt: Klick-Vinylboden in der Küche verlegen
Mit einem Bleistift zeichnen Sie die Aussparung ein und ritzen diese mit einem Cutter an.
Foto: sidm / CK Wochenend-Projekt: Klick-Vinylboden in der Küche verlegen
Mit der Hand oder eine Zange lässt sich das Stück herausbrechen.
Foto: sidm / CK Wochenend-Projekt: Klick-Vinylboden in der Küche verlegen
Brett Nummer zwei der ersten Reihe wird einfach schräg in die Nut des liegenden Paneels eingesetzt.
Foto: sidm / CK Wochenend-Projekt: Klick-Vinylboden in der Küche verlegen
Die Faust oder ein Gummihammer erledigen das nötige Fixieren. Passt!
Foto: sidm / CK Wochenend-Projekt: Klick-Vinylboden in der Küche verlegen
Beim letzten Paneel der ersten Reihe benötigen Sie meistens ein passend zugeschnittenes Stück. Dafür müssen Sie den Abstand zur Wand abmessen.
Foto: sidm / CK Wochenend-Projekt: Klick-Vinylboden in der Küche verlegen
Das Restmaß unter Berücksichtigung der Dehnungsfuge mit Bleistift auf ein Brett übertragen.
Foto: sidm / CK Wochenend-Projekt: Klick-Vinylboden in der Küche verlegen
Entlang eines Lineals das Paneel mit dem Cutter einritzen.
Foto: sidm / CK Wochenend-Projekt: Klick-Vinylboden in der Küche verlegen
Der Rest ist simpel: Das Brett wird über eine Kante oder auch über das Knie gebrochen.
Foto: sidm / CK Wochenend-Projekt: Klick-Vinylboden in der Küche verlegen
Jetzt beginnen Sie mit der zweiten Reihe. Die Querfugen müssen dabei mindestens 40cm Abstand haben.
Foto: sidm / CK Wochenend-Projekt: Klick-Vinylboden in der Küche verlegen
Nach diesem Prinzip arbeiten Sie sich nun Paneel für Paneel vor. Greifen die Platten nicht sofort ineinander, hilft ein Gummihammer.
Foto: sidm / CK Wochenend-Projekt: Klick-Vinylboden in der Küche verlegen
Die letzte Paneelreihe unter den Schränken müssen Sie gegebenfalls längs kürzen. Dann sollte das Stück perfekt passen.
Foto: sidm / CK Wochenend-Projekt: Klick-Vinylboden in der Küche verlegen
Praktisch ist eine selbstklebende Weichsockelleiste. Diese rollen Sie einfach ab und drücken Sie fest an – fertig!
Foto: sidm / CK
Checkliste Werkzeug
Cuttermesser
Gummihammer
Lineal
Schere
Winkel-Lineal
Unser Vinylboden Fliesenoptik zählt zum Hartvinylboden und besitzt damit eine sehr hohe Nutzungsklasse, die oft für stark beanspruchte Gewerbeflächen verwendet wird. Für den Privatgebrauch mit deutlich weniger Beanspruchung liegt er quasi für die Ewigkeit. In unserem Projekt wurde der Vinylboden über bereits vorhandenen, unebenen Fliesen verlegt. Hier kam eine für Vinyl geeignete Dämmunterlage zum Einsatz, damit sich die Fliesenfugen nicht nach oben durchdrücken können. In der Bildergalerie sehen Sie jeden Schritt im Detail.
Tipps für das Verlegen von Vinylboden Fliesenoptik
Vor der Verlegung sollten die Vinyl-Pakete mindestens 48 Stunden bei Raumtemperatur lagern. Wichtig ist, dass die Pakete liegen. Stehen sie aufrecht, kann sich der Vinylboden unter Umständen verziehen.
Der richtige Zuschnitt ist wichtig! Paneele dürfen allgemein nicht schmaler als 10cm und nicht kürzer als 40cm sein.
Für die Sockelleiste gibt es verschiedene Leisten und Profile, damit sie optisch zum neuen Boden passt.
Hartvinyl besteht aus Polvinchlroid, auch PVC genannt, während Laminat zum Großteil aus Holz besteht. PVC ist ein widerstandsfähiger, elastischer Kunststoff. Vinyl hatte lange den Ruf, gesundheitsschädliche Weichmacher zu enthalten, was heute natürlich nicht mehr der Wahrheit entspricht. In der EU sind diese längst verboten, weshalb Hartvinylboden gesundheitlich absolut unbedenktlich ist.