Ist von Estrich die Rede, denkt man oft an Zement und Wasser. Kommt noch eine Fußbodenheizung ins Spiel, hat man erst recht keine trockenen Systeme im Blick. Dabei hat die Kombination Trockenestrich-Fußbodenheizung echte Vorteile!
Trockenestrichplatten auf Fußbodenheizung verlegen
Trockenestrichplatten lassen sich einfach selbst verlegen und sparen eine Menge Zeit!
Foto: Hersteller/ LivingArt Trockenestrichplatten auf Fußbodenheizung verlegen
Um Quietschgeräusche des Estrichs auf den Wärmeleitblechen einer Fußbodenheizung auszuschließen, verlegt man eine PE-Folie.
Foto: Hersteller/ LivingArt Trockenestrichplatten auf Fußbodenheizung verlegen
Unsere Randdämmstreifen verfügen über eine integrierte Klebefolie, mit der man sie luftdicht mit der PE-Folie verkleben kann.
Foto: Hersteller/ LivingArt Trockenestrichplatten auf Fußbodenheizung verlegen
In einer linken Raumecke beginnen, zunächst aber den Richtung Wand überstehenden Falz an Quer- und Längsseite absägen. Dann ...
Foto: Hersteller/ LivingArt Trockenestrichplatten auf Fußbodenheizung verlegen
... auf die in dem Raum zeigenden Falzbereiche zwei Schnüre Falzkleber auftragen, die nächste Platte auflegen und verschrauben.
Foto: Hersteller/ LivingArt Trockenestrichplatten auf Fußbodenheizung verlegen
Die Platten in den Folgereihen im Falzbereich nicht mehr kürzen, jedoch darauf achten, dass keine Kreuzfugen entstehen.
Foto: Hersteller/ LivingArt Trockenestrichplatten auf Fußbodenheizung verlegen
Die Platten immer dichtgestoßen aneinanderlegen und während des Verschraubens durch Eigengewicht beschweren.
Foto: Hersteller/ LivingArt Trockenestrichplatten auf Fußbodenheizung verlegen
Setzen Sie die Schrauben etwa alle 30 cm ohne Vorbohren. Vorher stets Falzkleber auftragen!
Foto: Hersteller/ LivingArt Trockenestrichplatten auf Fußbodenheizung verlegen
Die Falzkleber-Flasche hat einen Dosierspender, der über zwei Austrittsdüsen verfügt und einen sauberen und vor allem ...
Foto: Hersteller/ LivingArt Trockenestrichplatten auf Fußbodenheizung verlegen
... ausreichenden Auftrag ermöglicht – es sollte so viel Kleber aufgetragen werden, dass er beim Auflegen der Platte seitlich austritt.
Foto: Hersteller/ LivingArt Trockenestrichplatten auf Fußbodenheizung verlegen
Eine schmale Holzlatte/-leiste mit entsprechenden Abstandsmarkierungen ist ggf. anschaulicher als ein Zollstock.
Foto: Hersteller/ LivingArt Trockenestrichplatten auf Fußbodenheizung verlegen
Am anderen Ende des Raumes angelangt, sind meist Längszuschnitte fällig. Restabstände genau ausmessen und ...
Foto: Hersteller/ LivingArt Trockenestrichplatten auf Fußbodenheizung verlegen
... auf die Platten übertragen. Für gerade und vor allem lange Schnitte verwendet man am besten eine Handkreissäge mit ...
Foto: Hersteller/ LivingArt Trockenestrichplatten auf Fußbodenheizung verlegen
... Führungsschiene. Für kurze, winklige Zuschnitte benötigen Sie eine Stichsäge. So oder so Hartmetallsägeblätter einsetzen!
Foto: Hersteller/ LivingArt Trockenestrichplatten auf Fußbodenheizung verlegen
Die Platte passt. Achten Sie jedoch darauf, dass die Platten nirgends allzu schmal ausfallen, da sie dann instabiler werden.
Foto: Hersteller/ LivingArt Trockenestrichplatten auf Fußbodenheizung verlegen
Die letzten Platten wie gehabt verkleben und verschrauben – und vorher ggf. den Stufenwalz wandseits absägen.
Foto: Hersteller/ LivingArt Trockenestrichplatten auf Fußbodenheizung verlegen
Die Fläche vier Stunden nicht betreten, dann den ausgehärteten Klebstoff mit einem Spachtel bündig zur Oberfläche abstoßen.
Foto: Hersteller/ LivingArt Trockenestrichplatten auf Fußbodenheizung verlegen
Fertig ist der Trockenestrich – er lässt sich auch gut mit einem Fußbodenheizsystem kombinieren!
Foto: Hersteller/ LivingArt
Möchte man eine Fußbodenheizung installieren, hat aber nicht viel Zeit und kann nicht lange auf die Nutzung des Raumes verzichten, bietet sich ein Trockenestrichsystem für Fußbodenheizungen an. Hiermit hat man keine Warte- bzw. Trockenzeiten einzuhalten und kann direkt einen Bodenbelag verlegen und den Raum anschließend beziehen.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Handkreissäge mit Führungsschiene
Spachtel
Stichsäge
Im Gegensatz zu Nassestrich ist bei Trockenestrich kein Feuchterisiko zu erwarten. Bei falscher Verarbeitung können jedoch Probleme entstehen, die einem Nassestrich fremd sind. Zum Beispiel muss ein Trockenestrich trocken bleiben, weshalb man vor dem Verlegen der Trockenestrichplatten auf Fußbodenheizung, aber auch auf mineralischen Untergründen wie Betondecken zuunterst eine 0,2 starke PE-Folie 20 cm überlappend und an den Wänden bis Oberkante Fußboden auslegen und verkleiden muss.
Aufbau im Detail: Trockenestrich auf Fußbodenheizung. Foto: Hersteller/Knauf
Aber Achtung: Möchte man Trockenestrich dagegen auf einer Holzbalkendecke verlegen, darf man wiederum keinesfalls eine PE-Folie oder anderweitige Abdichtung einsetzen. Kleine Versätze bei unebenen Holzbalkendecken lassen sich einfach mit Well- oder Filzpappe ausgleichen. Ist nämlich zu viel Spiel unter den Estrichplatten, verwinden sie sich und können brechen. Neben einer ebenen Fläche trägt auch eine feste Verbindung der Estrichplatten zu einem problemlos begehbaren Bodenbelag bei – dafür sorgen ein geeigneter Falzkleber und die richtigen Schrauben. Ein Indiz dafür, genug aufgetragen zu haben, ist ein Herausquellen im Fugenbereich. Die spezielle Auftragsdüse erleichtert aber eine präzise Dosierung beim Verkleben der Trockenestrichplatten auf Fußbodenheizungssystemen. Beim anschließenden Verschrauben am besten auf die Platten stellen, so erzeugt man den nötigen Anpressdruck. Die Verschraubung erfolgt im Übrigen auch deshalb, um einen Höhenversatz durch Aufquellen des Klebers zu verhindern.
Gut: keine Kreuzfugen und an den Fugen austretender Kleber! Foto: Hersteller/Living Art
Trockenestrich-Hersteller bieten dafür alles aus einer Hand über Baumärkte und Baustoffhändler an. Oder eben über Onlineshops: In unserem Verlegebeispiel wurde der Trockenestrich samt Fußbodenheizsystem über Selfio bezogen. Die Arbeitsschritte zur Verlegung der Fußbodenheizung finden Sie hier: