Selbstzünder-Flammen-Lanze

Thermoflamm bio ­professional E+ Turbo selbst ausprobiert

Einfach, schnell und bequem Unkraut entfernen – für viele ist dafür ein Gas-Flämmgerät das Mittel der Wahl.

Thermoflamm bio ­professional E+ Turbo in Aktion
Thermoflamm bio ­professional E+ Turbo in Aktion Foto: sidm / Claudio Kalex
Auf Pinterest merken

Bei ­Gloria Haus und Garten gibt es für diese Anwendung nun ein besonders komfortables Modell: den Thermoflamm bio ­professional E+ Turbo. Das Gerät kommt inkl. Druckminderer und 5-Meter-Schlauch zum Anschluss an eine handelsübliche Druckgasflasche. Dank batteriebetriebener Elektro-Zündung (über eine AAA-Batterie im Griff) ist die Inbetriebnahme einfach und sicher.

Turbo-Brenner im Detail

(1/3)
Thermoflamm im Überblick
Dank 5-Meter-Schlauch großer Arbeitsradius ohne Versetzen der Gasflasche. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Batterie erzeugt den Funken
Eine kleine AAA-Batterie erzeugt den Funken für sicheres und schnelles Zünden. Der Griff ist angenehm und alle Bedienelemente sind sehr gut erreichbar. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Abstellbügel für Arbeitsunterbrechungen
Für kurze Arbeitsunterbrechungen ist der klappbare Abstellbügel gedacht. Foto: sidm / Claudio Kalex

Die neue ­Turbo-Düse erreicht dank optimierter Luftverwirbelung eine Flammtemperatur von mehr als 1200 °C – und das laut Hersteller bei nahezu gleichem Gasverbrauch wie bei dem Gerät mit normalem Brenner. So erledigen Sie störendes Grün (auf nicht brennbarer Umgebung) künftig im Handumdrehen!

Häufige Fragen zum Unkrautbrenner von Gloria

Das Gerät erzeugt eine Flamme mit Temperaturen über 1.200 °C, die Unkraut durch Hitze zerstört. Die neuartige Turbodüse sorgt für optimale Luftverwirbelung und effektive Unkrautbekämpfung.

Der Thermoflamm bio Professional E+ Turbo wird an eine externe Druckgasflasche angeschlossen. Ein 5 m langer Schlauch und ein passender Druckminderer sind im Lieferumfang enthalten.

Ja, der Thermoflamm bio Professional E+ Turbo ermöglicht eine chemiefreie Unkrautbekämpfung und ist somit umweltfreundlich.

Nach dem Gebrauch sollte das erhitzte Gerät auf dem Standfuß abgestellt werden, um gefahrlos abzukühlen. Zudem ist es wichtig, die Bedienungsanleitung zu lesen und die Sicherheitshinweise zu befolgen.

selbst ausprobiert fünf Hämmer - Foto: sidm

Unser Fazit

+ Komfortable, selbst- zündende Flämmlanze

+ Anschlussfertig; dank Turbo-Brenner hohe Temperaturen bei geringem Gasverbrauch

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst ist der Mann 7/2024
Gasgrill Testsieger - Foto: istock/AlexRaths/PR
Gasgrills bei Stiftung Warentest: Mit diesen Modellen kann der Sommer beginnen

Der Sommer ist (fast) wieder da, es wird Zeit für einen Grill – einen Gasgrill. Stiftung Warentest hat sich jetzt mehrere Modelle genauer angesehen und die Testsieger vorgestellt.

Freelexo Cam 500 im Garten - Foto: Michael Müller-Münker
Einhell Freelexo Cam 500: Selbst ausprobiert

Installieren und machen lassen: Der neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht von Einhell verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack und kann damit in der Praxis überzeugen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können – neben dem Betrieb mit Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

Worx Landroid Vision M 600 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Worx Landroid Vision M600 im Einzeltest

Ohne Begrenzungskabel – aber auch ohne technisch aufwendige Satelliten-Navigation: Worx geht mit seinem neuen Mähroboter einen anderen Weg. Datenverarbeitung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Sunseeker V3 Plus im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schnell im Einsatz
Der neue Sunseeker V3 Plus im Einzeltest

Hersteller von drahtlosen Mährobotern werben gerne damit, dass die Installation sehr viel einfacher sei als bei klassischen Robotern, deren Arbeitsbereich durch einen Begrenzungsdraht abgesteckt wurde. In der Realität ist das nur nicht immer so.

Weber Gasgrill Spirit EP-435 wird getestet - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Weber Gasgrill Spirit EP-435 im Einzeltest

Mit der neuen Generation eines bewährten Gasgrill-Klassikers bietet Hersteller Weber noch mehr Komfort und Vielseitigkeit beim Garen – auch in größerer Gesellschaft.