Geschnitten &
geschmolzen

Selbst ausprobiert: Heißdrahtschneider RHC4-120G von Ryobi

Der Ryobi RHC4-120G Heißdrahtschneider ist ein kompaktes Allround-Werkzeug, ideal für Modellbauer und DIY-Enthusiasten. Wir haben seine Vielseitigkeit getestet und zeigen, was er alles kann.

Arbeit mit Hartwachs
Hartwachs lässt sich mit der Flachspitze sehr gut schmelzen und einarbeiten. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Auf Pinterest merken

Sie arbeiten viel mit extrudiertem Polystyrol (Styropor) und betreiben Modellbau? Dann könnte Sie dieses Werkzeug interessieren. Das kleine und kompakte Gerät mit herausnehmbarer, über USB-C ladbarer Li-Ion-Zelle ist nämlich für Landschaftsgestalter im Miniatur-Format – wie es beispielsweise Modelleisenbahner sind – ein großartiges Hilfsmittel.

Heißdrahtschneider RHC4-120G in Aktion

(1/6)
Starter-Set im Detail
Das Starter-Set beinhaltet Akku und Ladekabel. Der Schneider wird aber auch ohne Akku angeboten. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Aufsätze aufstecken
Die Aufsätze werden einfach aufgesteckt, der Akku eingelegt. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Mit heißem Draht schneiden
Temperatur per Knopfdruck vorwählen. Die kurze Vorheizphase abwarten. Der heiße Draht schneidet Styropor wie Butter. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Aufsatz wechseln
Bei Bedarf den Aufsatz abziehen und einen anderen (Punkt- oder Klingenschmelzer) aufsetzen. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Löcher schmelzen
Damit können Sie Löcher (oder Hartwachs) schmelzen. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Oberflächen modellieren
Oder Sie modellieren Oberflächen. Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Denn mit dem Heißdrahtschneider RHC4-120G steht ein kompaktes, gut in der Hand liegendes Tool zur Verfügung, mit dem sich der Kunststoff sowohl schneiden als auch modellieren lässt. Erreicht wird dies durch eine Bauweise, bei der der Akku im Griff integriert ist, sowie drei werkzeuglos aufsteckbare Wechselaufsätze. Das Werkzeug bringt dabei inkl. Akku nur rund 200 Gramm auf die Waage. Zwei Heizstufen (150 und 270 °C) lassen sich per Knopfdruck einstellen, die Aufheizzeit hängt vom benutzten Werkzeug ab. Beim Drahtschneider geht das sehr fix. Auch Schaumstoffplatten, PVC, Polyester und Nylon lassen sich schneiden bzw. schmelzen. Wir haben auch erfolgreich Schmelzwachs verarbeitet.

Häufige Fragen zum Heißdrahtschneider von Ryobi

Der Heißdrahtschneider ist geeignet für Materialien wie Styropor, Schaumstoffplatten, PVC, Polyester und Nylon. Er ermöglicht glatte Schnitte, die beispielsweise beim Gestalten von Modell-Landschaften oder beim Neupolstern alter Möbelstücke hilfreich sind.

Der RHC4-120G erreicht eine Betriebstemperatur von bis zu 270 °C in weniger als zwei Minuten. Ein Heißindikator zeigt an, sobald der Heißdrahtschneider einsatzbereit ist.

Das Gerät wird mit einem 4 V 2,0 Ah Akku und einem USB-C Ladekabel geliefert. Zusätzlich sind drei verschiedene Drahtaufsätze enthalten: ein Bogendraht, ein Messerdraht und ein Flachdraht, die für unterschiedliche Schneidanwendungen verwendet werden können.

Mit dem mitgelieferten 2,0 Ah Akku beträgt die Laufzeit des RHC4-120G bis zu 40 Minuten, abhängig von der Anwendung und dem Material.

Ja, der 4 V USB-Lithium-Akku kann mit einem handelsüblichen USB-C Kabel aufgeladen werden, was Flexibilität beim Laden ermöglicht.

Ersatzdrähte und weiteres Zubehör sind über den Hersteller oder autorisierte Händler erhältlich. Es wird empfohlen, Originalzubehör zu verwenden, um die optimale Leistung des Geräts zu gewährleisten.

selbst ausprobiert fünf Hämmer - Foto: sidm

Unser Fazit

+ Sehr kompakter, leichter und gut bedienbarer Heißdrahtschneider

+ Herausnehmbarer, über USB-C ladbarer Einzellen-Li-Ion-Akku.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst ist der Mann 8/2024
Hecke in einem Garten wird mit einer Akku-Heckenschere von Scheppach geschnitten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Scheppach Akku-Heckenschere C-HT570-X 20V IXES im Praxis-Test – Funktionen, Erfahrungen & Kaufempfehlung

Leicht, kabellos und präzise: Die Scheppach Akku-Heckenschere C-HT570-X 20V IXES soll Hobbygärtnern die Arbeit erleichtern. In unserem Praxistest zeigen wir Ihnen, welche Funktionen überzeugen, wo die Stärken liegen und ob sich das Modell für Ihre Hecken wirklich lohnt.

Shark StainStriker steht auf einem blauen Sofa neben einer langhaarigen, sitzenden Katze. - Foto: PR / selbst.de
Shark StainStriker HairPro im Test: Wie gut ist der Polsterreiniger im Alltag?

Tierhaare, Flecken und Gerüche sind im Tierhaushalt keine Seltenheit. Im großen Polsterreiniger-Test auf selbst.de habe ich den Shark StainStriker HairPro ausprobiert. Erfahre hier, wie gut der Fleckenentferner im Alltag wirklich funktioniert und welche Stärken und Schwächen er hat.

Akku-Hochdruckreiniger ohne Strom- und Wasseranschluss selbst ausprobiert - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Akku-Hochdruckreiniger Stihl REA 60 Plus im Praxistest – Erfahrungen & Tipps

Ein Hochdruckreiniger ganz ohne Kabel und festen Wasseranschluss – das klingt praktisch. Der Stihl REA 60 Plus will genau das bieten. Wir haben das Modell im Alltag ausprobiert und geprüft, wie stark der Druck ist, wie lange der Akku hält und wo seine Grenzen liegen. Lesen Sie hier unsere Erfahrungen.

Freelexo Cam 500 im Garten - Foto: Michael Müller-Münker
Einhell Freelexo Cam 500: Selbst ausprobiert

Installieren und machen lassen: Der neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht von Einhell verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack und kann damit in der Praxis überzeugen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können – neben dem Betrieb mit Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

Worx Landroid Vision M 600 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Worx Landroid Vision M600 im Einzeltest

Ohne Begrenzungskabel – aber auch ohne technisch aufwendige Satelliten-Navigation: Worx geht mit seinem neuen Mähroboter einen anderen Weg. Datenverarbeitung spielt dabei eine wichtige Rolle.