Bürstenschleifer

Selbst ausprobiert: Bürstenschleifer MRS1300 von Scheppach

Sind fein strukturierte und polierte Oberflächen gefragt oder sollen ungleichmäßig geformte Werkstücke geschliffen werden, liegt man mit einem Renovierungsschleifer wie diesem weit vorne.

Bürstenschleifer MRS1300 im Einsatz
Das rund 5 kg schwere Schleifgerät verfügt über einen Anschluss für eine Absauganlage. Foto: sidm / Peter Baruschke
Auf Pinterest merken

Wer z. B. raues Holz von Farbresten befreien möchte, erledigt das mit einem Bürstenschleifer – auch Satiniermaschine genannt – recht problemlos. Die Maschine MRS1300 (= 1300 Watt) von Scheppach eignet sich für verschiedene Materialien wie Holz, Metall, Stein, Fliesen, Kunststoff oder eben lackierte Oberflächen.

Bürstenwechsel beim MRS1300

(1/6)
Bürstenschleifer MRS1300
Der 47 x 21 x 14 cm große Schleifer nimmt Bürsten mit 100 mm Breite und 120 mm Durchmesser auf. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Seitenverkleidung entfernen
Der Bürstenwechsel ist einfach. Dazu das Rädchen an der Seitenverkleidung locker drehen und diese nach oben klappen. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Bürstenbefestigung lösen
Mit einem Inbusschlüssel kann man nun die Bürstenbefestigung lösen. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Bürste abnehmen
Dann die Bürste abnehmen und die ­gewünschte andere aufstecken. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Bürstenauswahl von Scheppach
Von Baumwoll- über Nylon- bis zu ­Lamellenbürsten bietet Scheppach eine große Bürstenauswahl als Zubehör an. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Vierkantstahlstifte einführen
Beim Wechsel muss man je nach Bürste Vierkantstahlstifte mit einführen. Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Das Gerät verfügt über eine Softstart-Funktion, läuft ruhig an und lässt sich variabel von 900 bis 3200 Umdrehungen pro Minute einstellen. Zwei Handgriffe sorgen für eine sichere Handhabung. Im Lieferumfang ist eine Messingdrahtbürste mit 100 mm Breite und 120 mm Durchmesser für diverse Holz-, Metall- und Steinbearbeitungen enthalten. Weitere Bürstenaufsätze gibt es als Zubehör; www.scheppach.de oder Sie bestelle direkt hier.

Wichtige Fragen zum Bürstenschleifer von Scheppach

Der MRS1300 ist geeignet für Materialien wie Holz, Metall, Stein, Fliesen, Kunststoff und lackierte Oberflächen. Er kann zum Reinigen, Entfetten, Satinieren, Polieren, Entgrauen und Schleifen dieser Materialien verwendet werden.

Der MRS1300 wird standardmäßig mit einer Messingdrahtbürste geliefert, die für diverse Holz-, Metall- und Steinbearbeitungen geeignet ist. Zusätzliche Bürstenaufsätze für verschiedene Anforderungen sind als Zubehör erhältlich.

Der MRS1300 verfügt über eine variable Drehzahleinstellung von 900 bis 3.200 Umdrehungen pro Minute, wodurch er sich an verschiedene Materialien und Anwendungen anpassen lässt.

Ja, der MRS1300 ist mit einem integrierten Anschluss für eine Absauganlage ausgestattet, um Staub und Partikel während des Betriebs effektiv zu entfernen und somit für Sauberkeit am Arbeitsplatz zu sorgen.

Ja, dank seiner kompakten Größe und der Bürste mit 100 mm Breite und 120 mm Durchmesser ist der MRS1300 auch für die Bearbeitung kleiner Flächen und schwer zugänglicher Stellen geeignet.

selbst ausprobiert fünf Hämmer - Foto: sidm

Unser Fazit

+ Liegt gut in der Hand

+ Läuft sanft an

+ Leichter Bürstenwechsel

+ Anschluss für Absaugung

+ Recht günstig, zur Zeit ab 100 Euro

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst ist der Mann 3/2024
wlan türklingel - Foto: iStock/Liubomyr Vorona
Smarthome
Smarte WLAN Türklingeln – wir zeigen die Top-Modelle

Ding Dong – klingelt der Postbote, ein Vertreter oder Bekannte? Dank einer smarten WLAN-Türklingel mit Kamera sehen Sie sofort, wer zu Besuch kommt.

Shark StainStriker steht auf einem blauen Sofa neben einer langhaarigen, sitzenden Katze. - Foto: PR / selbst.de
Polsterreiniger Test: Shark StainStriker HairPro im Alltagseinsatz

Tierhaare, Flecken und unangenehme Gerüche – im Haushalt mit Tieren gehören diese Probleme oft zum Alltag. Im großen „Polsterreiniger Test“ auf selbst.de habe ich den Shark StainStriker HairPro auf Herz und Nieren geprüft. Hier erfährst du, wie sich der Fleckenentferner im praktischen Einsatz schlägt und wo seine Stärken und Schwächen liegen.

Freelexo Cam 500 im Garten - Foto: Michael Müller-Münker
Einhell Freelexo Cam 500: Selbst ausprobiert

Installieren und machen lassen: Der neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht von Einhell verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack und kann damit in der Praxis überzeugen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können – neben dem Betrieb mit Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

Worx Landroid Vision M 600 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Worx Landroid Vision M600 im Einzeltest

Ohne Begrenzungskabel – aber auch ohne technisch aufwendige Satelliten-Navigation: Worx geht mit seinem neuen Mähroboter einen anderen Weg. Datenverarbeitung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Sunseeker V3 Plus im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schnell im Einsatz
Der neue Sunseeker V3 Plus im Einzeltest

Hersteller von drahtlosen Mährobotern werben gerne damit, dass die Installation sehr viel einfacher sei als bei klassischen Robotern, deren Arbeitsbereich durch einen Begrenzungsdraht abgesteckt wurde. In der Realität ist das nur nicht immer so.