Revue der Elektrowerkzeuge: 50 Jahre Testerfahrung
Seit 1957 stellt selbst ist der Mann regelmäßig neue Werkzeuge vor: Zunächst in der Rubrik „Revue der Elektrowerkzeuge“, heute im Ressort „Test & Technik“. Es heißt: Gutes Werkzeug hält ein Heimwerker-Leben lang.

Selbst ist der Mann sucht den Beweis.
Seit 50 Jahren testet selbst ist der Mann, ob Produkte halten, was ihre Hersteller versprechen. Mit „Revue der Elektrowerkzeuge“ begann 1957 die unabhängige Werkzeug-Kritik in selbst ist der Mann.

Zur selben Zeit ging bei Metabo in Nürtingen die erste Bohrmaschine der Welt mit eingebautem Schlagwerk in Serie. Ihre Typenbezeichnung 76108 ließ kaum erkennen, wie stark diese technische Entwicklung das Segment der Elektrowerkzeuge verändern würde. Die Mutter aller Schlagbohrmaschinen war eine Innovation: Die kunstharzumpresste Ankerwelle, Kern jeder Bohrmaschine, war richtungsweisend für die Schutzisolation beim Bau von Elektrowerkzeugen.
Oben im Bild links: 50 Jahre Entwicklung – die Metabo SBE 1010 Plus. rechts: So fing alles an – Die erste Bohrmaschine mit Schlagwerk.
Zurück zur Übersicht: Heimwerken – Die Geschichte des DIY
Alle Beiträge aus dem ersten Jubiläumsheft von
selbst ist der Mann – das Do-it-yourself-Magazin:
Heimwerken in den Boomjahren
Heimwerken in den 50/60er Jahren
Bast'l, das selbst-ist-der-Mann-Maskottchen
selbst ist die Frau
Reklame der 50er und 60er Jahre
Typische Anzeigen-Motive der 50er und 60er Jahre
Marken – Qualität mit Tradition
Quelle: selbst ist der Mann