Userprojekt Kabelwust-Versteck-Kiste mit Schalter

Einkaufsliste: 1 Holzkiste mit Deckel (gibts fertig - oder selbstgebaut) 1 Aus- oder Wechselschalter Aufputz 1 Abzweigdose (Aufputz) 1 Anschlußkabel mit Schukostecker (gibts fertig oder selbstgebaut) ausreichend viele Aufputz-Mehrfachsteckdosen (empfehle 3-er) zum verdrahten ca. 1m Feuchtraumkabel (NYM-J 3x1,5) bei bedarf etwas Kabelkanal (15 x 30) Befestigungsmaterial Salz / Pfeffer / Koreander
Weil bei dieser Fertigkiste der Boden zu dünn ist, schneide ich ein Stück Restholz (18mm) zu, das genau den Boden ausfüllt, sonst kann ich die befestigungsschrauben nicht eindrehen. Ein Vorteil: Der Großteil der Montage und der Verdrahtung kann bequem Kistenextern vorgenommen werden.
Alle Bauteile auf den Boden sortieren, ausrichten, markieren. Tipp: Da bei viele Anschlußstecker das Kabel seitlich weggeht, am besten ausreichend Platz zu den Kistenwänden halten. so passen dann auch diese Minitrafos mit Steckerstiften, ohne die Nachbarsteckdose zu blockieren
Mal schauen, ob alles gut passt und schon mal checken, wo die Öffnung für die Gerätekabel und der Ausschalter so hin sollen.
Alles klar, meine anzuschließenden Stecker kommen vor allem von hinten Links. Also an der Entsprechenden Stell schnell ein Loch reingefräst, und zwar groß genug daß ein Stecker durchpaßt, auch wenn schon ein paar leitungen drinnenliegen. Übrigens - bei mir hätte eins gereicht.
Jetzt geht's ans verkabeln! Sorgfalt ist gefragt, und konzentration. Wer sich da nicht auskennt, oder nicht sicher ist, der MUSS einen Fachmann/-frau fragen, sonst kann das böse Enden. Und das ist es nicht wert! Die verkabelung kann natürlich bequemer auf dem Einlegeboden ausserhalb der kiste vorgenommen werden. Aus Solidarität mit denen, die keinen Einlegeboden verwenden, tu' ich jetzt so, als ob ich mich auch abkämpfe. Auf 40cm Länge habe ich einen Kabelkanal verwendet, ist aber nicht nötig, man kann natürlich auch schellen nehmen.
Gaaanz wichtig! Bei der verwendung von flexibler Leitung (hier: Typ H05VV-F 3G 1,5mm²) unbedingt passende Aderendhülsen verwenden. Sonst schlecht!
Bei der Zuleitung zur Abzweigdose auf keinen Fall auf die Zugentlastung Verzichten! Hier leider nicht gut zu sehen, aber das Zuleitungskabel einfach fest und schonend vor der Abzweigdose auf die Bodenplatte schrauben. Den Hauptschalter der Kiste draussen übrigens nicht vergessen!
Mal sehen, ob alles reinpasst, und wie das so aussieht.
Von aussen auch ganz O.K. - Jedenfalls viel besser als vorher. Die Einführungslöcher und die Grifflöcher sorgen übrigens für ein bisschen Belüftung (Fachjargon: Mexican aircodition). Wenns drin zu heiß wird (viele Trafos) geht das natürlich auch nicht, die müssen dann 'raus (später kontrollieren)
Hier übrigens der Schaltplan!
Wer ein Nachtlicht (LED-1W) mit in die Leiste steckt, hat auch noch eine An/Aus Kontrolllampe!
Das berühmte Vorher-Bild!
Das berühmte Nachher-Bild!
Zum kaschieren/verstecken von Medusa-artigen Verlängerungsknotenansammlungen hier ein praktischer, und nicht unbedingt hässlicher Tipp zum selberbauen:
Eine attraktive Holzkiste mit ausreichend vielen Steckdosen drin, einem Ausschalter draussen, befüllt mit unattraktiven Anschlußkabeln, deckel drauf - und gut!