Designboden Laminat mit Route 66 Aufdruck
Anlegen, herunterdrücken, fertig: Unser Designboden verfügt über eine Kunststofffeder an den Stirnseiten, sodass man die Paneele direkt längs- und stirnseitig einhebeln kann. Einfacher geht's nicht!

Der Designboden sieht dank 3-D-Optik wie echte alte Bretter aus.
Foto: sidm / CKAlte, vor allem eher hochflorige Teppichböden müssen entfernt werden, da sich das Laminat darauf verwinden würde.
Foto: sidm / CKAuf den gefegten Untergrund klappen Sie die Trittschallfaltplatte auseinander, an den Rändern bündig zur Wand zuschneiden.
Foto: sidm / CKDas aufgedruckte Linienmuster erleichtert saubere Schnitte mit dem Cutter.
Foto: sidm / CKDas selbstklebende Dicht- und Distanzband soll die Anschlüsse zur Wand abdichten und die Dehnungsfuge zur Wand sicherstellen. Im Eckbereich unten einschneiden, Schutzfolie abziehen und andrücken.
Wichtig: Das Band mit Distanzschaum nur an den Wänden rechts …
Foto: sidm / CK… und links, wo man beginnt, verkleben, an den anderen beiden Wänden mit dem Band ohne Distanzschaum abdichten!
Foto: sidm / CKDie Verlegung in einer linken Raumecke beginnen, Federseite des Paneels in Richtung Wand. Ggf. schon das erste Paneel …
Foto: sidm / CK… kürzen, wenn sonst das letzte der Reihe kürzer als 30 cm ausfallen würde. Stirnseitig einfach ineinanderhebeln.
Foto: sidm / CKBeim letzten Paneel den Restabstand zur Wand abzüglich der Dehnungsfuge ausmessen und auf ein Paneel übertragen.
Foto: sidm / CKDazu das Paneel in Verlegerichtung anlegen und dann rechts kürzen, damit es linker Hand noch eingeklickt werden kann.
Foto: sidm / CKDer Laminatschneider trennt bis zu 40-cm- Elemente. Schnittkante ggf. beischleifen, wobei die Sockelleiste sie eh überdeckt.
Foto: sidm / CKDas Paneel stirnseitig schräg anlegen und herunterdrücken – bei der weiteren Verlegung dieses Laminats …
Foto: sidm / CK… rasten Längs- und Stirnseiten gleichzeitig ein, einfach anlegen und herunterdrücken! Achten Sie auf einen Versatz von …
Foto: sidm / CK… mindestens 30 cm! Für einen sauberen Türdurchgang kürzt man die Zargen um Paneelstärke, hier 8 mm. Bedenken Sie …
Foto: sidm / CK… hierbei, dass man den Boden schräg einhebeln muss – unter der Zarge je nach Verlegerichtung schwierig! Alternativ …
Foto: sidm / CK… den Boden mit 10 mm Abstand an die Zarge heranlegen und die Fuge später mit elastischem Dichtstoff verschließen. Passende Zuschnitte gelingen mit der Stichsäge.
Foto: sidm / CKHier wurde das zugeschnittene Paneel erst vor der Zarge längs eingeschwenkt, dann mit einem Reststück als Schlagklotz bis unter die Zarge geklopft.
Dies geht in einem normalen Türdurchgang natürlich nur an einer Seite, an der anderen muss das Paneel dann bei der gezeigten Verlegerichtung vor der Zarge abgelegt werden.
Foto: sidm / CKDie Lage von Heizkörperrohren auf die entsprechenden Paneele übertragen und die runden Ausschnitte mit einer …
Foto: sidm / CK… Stichsäge vornehmen. Die Paneele ineinanderschwenken. Ggf. spezielle Rosetten als Abdeckung besorgen.
Foto: sidm / CKDie letzte Reihe verlangt meist auch Zuschnitt. Längsschnitte gelingen aber mit der Handkreissäge besser als mit der …
Foto: sidm / CK… Stichsäge! Und Vorsicht: Die Elemente sollten eigentlich nicht schmaler als 5 cm ausfallen, sonst wird es instabil.
Praxistipp: Raum vorher ausmessen und ggf. Paneele der ersten Reihe schon längs ein Stück kürzen!
Foto: sidm / CKNach der Verlegung des Bodens den Distanzschaum durch einfaches Herausziehen entfernen.
Foto: sidm / CKAbschließend die Sockelleisten montieren, hier in neutralem Weiß. Eine Gehrungssäge sorgt für präzise Zuschnitte …
Foto: sidm / CK… in Ecken oder über Eck. Möchten Sie die Leisten nicht nageln oder dübeln, sondern einfach kleben, empfiehlt sich ein Montagekleber mit möglichst hoher Anfangshaftung, da sich die Leisten sonst an schrägen Wänden schnell wieder ein wenig lösen.
Foto: sidm / CKWie bei Sockelleisten sind über Eck auch Gehrungsschnitte nötig, die hier mit Metallsäge und Gehrungslade gemacht wurden.
Foto: sidm / CKDas Trägerprofil stets vor der Bodenverlegung festdübeln, das Abdeckprofil steckt oder schraubt man danach oben darauf.
Foto: sidm / CKLaminat zeichnet sich meist dadurch aus, dass es günstig und leicht zu verlegen ist. Leider musste man in der Vergangenheit dafür auf die moderne Holzoptik von Parkett verzichten. Mit den neuen Designböden ist das nicht mehr nötig. Dank 3-D-Optik sieht der Laminatboden einem alten Dielenboden täuschend ähnlich.
Designboden aus dem Baumarkt
Das von uns verlegte Designboden stammt von Logoclic (erhältlich im Bauhaus). Die Paneele sind 1285 mm lang, 192 mm breit und 8 mm stark. Pro Paket sind neun Paneele, die für ca. 2,22 m² reichen. Der Preis beläuft sich auf 16,95 Euro/m². Interessant ist in unserem Fall das Dekor Roadsign, das alte Dielen mit Aufdrucken rund um die Route-66 abbildet. Es gehört zur Logoclic-Serie Vinto 192/8.
Laminat mit Trittschallschutz
Laminat ist grundsätzlich sehr hart und Trittschallgeräusche sind entsprechend hoch. Gerade hier sollte man deshalb unbedingt eine Trittschallmatte unterlegen. Das empfiehlt sich sogar, wenn das Laminat ein rückseitig aufkaschiertes Trittschallvlies aufweist. Eine separate Trittschallmatte hat überdies den Vorteil, leichte Unebenheiten des Untergrunds auszugleichen, sodass der Boden glatter aufliegt. Wir haben 5-mm-Polystyrol-Faltplatten verlegt, die auch Feuchteschutz bieten – wichtig auf Decken zu unbeheizten Räumen und auf Nassestrich.

Praxistipp: Um während des Abklebens und bei der Laminatverlegung nicht die Trittschallunterlage einzureißen, empfiehlt es sich, z. B. Laminatpaneele unter seine Knie zu legen. Für die Knie wiederum gibt es auch Knieschützer.