Recycling-Öl

Caramba Super Plus Premium Multi-Öl eco selbst ausprobiert

Erfahren Sie in unserem Test, wie das Caramba Multi-Öl Eco als nachhaltiges 5-in-1-Produkt mit recyceltem Öl vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bietet.

Multi-Öl Anwendungsbeispiel Fahrrad
Das Multiöl löst auch Rost und reinigt. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Auf Pinterest merken

Neu bei Caramba ist eine umweltverträglichere Alternative zum Universalöl: Das Super Plus Premium Multi-Öl eco besteht aus silikonfreiem, recyceltem Öl und schont daher die Ressourcen. Das Öl ist auch als Rostlöser und Kontaktspray und sogar als universeller Reiniger nutzbar.

Die häufigsten Fragen zum Multi-Öl

Das Caramba Multi-Öl Eco kombiniert die Funktionen von Rostlöser, Schmiermittel, Kontaktspray, Reiniger und Korrosionsschutz in einem Produkt.

Das Produkt enthält 25 % recyceltes Öl, bezogen auf die gesamte Wirkstoffmenge, und verzichtet vollständig auf neues Öl aus fossilen Quellen. Zudem besteht die Kappe aus 100 % recyceltem Plastik, und die Rezeptur ist frei von Duftstoffen.

Es weist eine hohe Materialverträglichkeit mit Metallen, Kunststoffen, Lacken und Gummi auf und ist somit vielseitig einsetzbar.

Vor Gebrauch die Dose schütteln, das Öl dünn aufsprühen und ablüften lassen. Verrostete Verbindungen anschließend vorsichtig lösen. Bei stark verrosteten Verbindungen kann eine wiederholte Anwendung erforderlich sein.

Ja, das Caramba Multi-Öl Eco ist silikonfrei und verharzt nicht.

Ja, es dient auch als Kontaktspray und reinigt feinmechanische Teile.

Was unterscheidet das Multi-Öl Eco von anderen Universalölen?

Das Caramba Super Plus Premium Multi-Öl Eco kombiniert Umweltfreundlichkeit mit hoher Vielseitigkeit: Es enthält 25 % recyceltes Öl, ist silikon- und harzfrei, und die Verpackung besteht aus recyceltem Kunststoff. Als 5-in-1-Produkt (Rostlöser, Schmiermittel, Korrosionsschutz, Reiniger und Kontaktspray) ist es materialschonend und ideal für Metalle, Kunststoffe, Lacke und Gummi. Mit hervorragenden Kriecheigenschaften und einfacher Anwendung bietet es eine leistungsstarke und nachhaltige Lösung für vielseitige Anwendungen.

selbst ausprobiert fünf Hämmer - Foto: sidm

Unser Fazit

+ Umweltverträgliches Öl-Recycling

+ Funktionen wie klassisches Multi-Öl

+ Sehr breites Einsatzspektrum bis hin zum Reiniger

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst ist der Mann 5/2024
wlan türklingel - Foto: iStock/Liubomyr Vorona
Smarthome
Smarte WLAN Türklingeln – wir zeigen die Top-Modelle

Ding Dong – klingelt der Postbote, ein Vertreter oder Bekannte? Dank einer smarten WLAN-Türklingel mit Kamera sehen Sie sofort, wer zu Besuch kommt.

Shark StainStriker steht auf einem blauen Sofa neben einer langhaarigen, sitzenden Katze. - Foto: PR / selbst.de
Polsterreiniger Test: Shark StainStriker HairPro im Alltagseinsatz

Tierhaare, Flecken und unangenehme Gerüche – im Haushalt mit Tieren gehören diese Probleme oft zum Alltag. Im großen „Polsterreiniger Test“ auf selbst.de habe ich den Shark StainStriker HairPro auf Herz und Nieren geprüft. Hier erfährst du, wie sich der Fleckenentferner im praktischen Einsatz schlägt und wo seine Stärken und Schwächen liegen.

Freelexo Cam 500 im Garten - Foto: Michael Müller-Münker
Einhell Freelexo Cam 500: Selbst ausprobiert

Installieren und machen lassen: Der neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht von Einhell verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack und kann damit in der Praxis überzeugen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können – neben dem Betrieb mit Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

Worx Landroid Vision M 600 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Worx Landroid Vision M600 im Einzeltest

Ohne Begrenzungskabel – aber auch ohne technisch aufwendige Satelliten-Navigation: Worx geht mit seinem neuen Mähroboter einen anderen Weg. Datenverarbeitung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Sunseeker V3 Plus im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schnell im Einsatz
Der neue Sunseeker V3 Plus im Einzeltest

Hersteller von drahtlosen Mährobotern werben gerne damit, dass die Installation sehr viel einfacher sei als bei klassischen Robotern, deren Arbeitsbereich durch einen Begrenzungsdraht abgesteckt wurde. In der Realität ist das nur nicht immer so.