Bosch EasyDrill 18V-40

Akku-Zweigang-Bohrschrauber von Bosch selbst ausprobiert

Trotz kompakter Bauweise bietet dieser Akkuschrauber einen Bohrgang und eine Drehmomentvorwahl. Technik-Redakteur Peter Baruschke hat den Bosch EasyDrill 18V-40 Akkuschrauber selbst ausprobiert.

Bosch EasyDrill 18V-40 Akkuschrauber
Foto: sidm / MMM
Auf Pinterest merken

Der kleine Akkubohrschrauber Universal Drill 18V von Bosch (www. bosch-pt.de, rund 140 Euro mit Akkuausstattung) bietet unkomplizierte Bedienung und damit einfache Anwendung bei dennoch universellem Funktionsumfang.

Selbst ausprobiert Fazit:

"Selbst ausprobiert" Fazit:

+ Kompakte Abmessungen

+ Voller Funktionsumfang größerer Akku-Bohrschrauber

+ Nutzt gängiges Werkzeugakku-System

+ Schlanke Bauweise mit runden Formen, gute Ergonomie

Der nur etwa 1200 Gramm schwere Akku-Zweigang-Bohrschrauber von Bosch ist vor allem für die vielseitige Nutzung im Haushalt ausgelegt, das maximale Drehmoment von 40 Nm reicht für mittlere Befestigungsaufgaben aus. Dabei lässt sich die Kraft mit einer 20-stufigen Drehmomentvorwahl gut dosieren. Das Bohrfutter spannt Werkzeugschäfte bis 10 mm Durchmesser. Im zweiten Gang sind auch Bohrarbeiten möglich, dabei werden in Holz Durchmesser bis 30 mm empfohlen.

Praktisch: Der Akku und das Ladegerät passen auf das komplette Home & Garden-Gerätesystem von Bosch – sowie auf die Akkugeräte vieler anderer Hersteller, die sich der "Power for all"-Alliance angeschlossen haben.
Die "Power for all"-Alliance bietet die größte Anwendungsvielfalt im Markt und erweitert diese konsequent um neue Lebens- und Anwendungsbereiche.
Praxistipp: EasyDrill 18V-40 von Bosch direkt beim Hersteller bestellen >>

Das ist uns am Bosch EasyDrill 18V-40 Akkuschrauber aufgefallen

Bosch EasyDrill 18V-40 Akkuschrauber
UNIVERSELL: Das Gerät nutzt die Akkupacks der "Power for all"-Alliance. Foto: sidm / MMM
Bosch EasyDrill 18V-40 Akkuschrauber
VIELSEITIG: Dank Bohrgang sind auch kleinere Bohrarbeiten möglich. Foto: sidm / MMM

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 5/2023
Gasgrill Testsieger - Foto: istock/AlexRaths/PR
Gasgrills bei Stiftung Warentest: Mit diesen Modellen kann der Sommer beginnen

Der Sommer ist (fast) wieder da, es wird Zeit für einen Grill – einen Gasgrill. Stiftung Warentest hat sich jetzt mehrere Modelle genauer angesehen und die Testsieger vorgestellt.

Freelexo Cam 500 im Garten - Foto: Michael Müller-Münker
Einhell Freelexo Cam 500: Selbst ausprobiert

Installieren und machen lassen: Der neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht von Einhell verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack und kann damit in der Praxis überzeugen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können – neben dem Betrieb mit Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

Worx Landroid Vision M 600 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Worx Landroid Vision M600 im Einzeltest

Ohne Begrenzungskabel – aber auch ohne technisch aufwendige Satelliten-Navigation: Worx geht mit seinem neuen Mähroboter einen anderen Weg. Datenverarbeitung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Sunseeker V3 Plus im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schnell im Einsatz
Der neue Sunseeker V3 Plus im Einzeltest

Hersteller von drahtlosen Mährobotern werben gerne damit, dass die Installation sehr viel einfacher sei als bei klassischen Robotern, deren Arbeitsbereich durch einen Begrenzungsdraht abgesteckt wurde. In der Realität ist das nur nicht immer so.

Weber Gasgrill Spirit EP-435 wird getestet - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Weber Gasgrill Spirit EP-435 im Einzeltest

Mit der neuen Generation eines bewährten Gasgrill-Klassikers bietet Hersteller Weber noch mehr Komfort und Vielseitigkeit beim Garen – auch in größerer Gesellschaft.