Sauber!

Akku-Rohrreiniger TE-DA 18/760 Li von Einhell selbst getestet

Verstopfte Abflüsse sind ein häufiges und lästiges Problem, das oft schnelle Lösungen erfordert. In unserem Test haben wir den Einhell Akku-Rohrreiniger TE-DA 18/760 Li genauer unter die Lupe genommen, um seine Wirksamkeit und Handhabung bei der Beseitigung von Verstopfungen zu bewerten.

Einhell Akku-Rohrreiniger im Test
Die Spirale des Geräts dringt tief in Rohre ein und löst den Schmutz. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Auf Pinterest merken

Verstopfte Abflussrohre sind ein Ärgernis, auch wenn nicht selten der Nutzer und nicht das Rohr Schuld daran ist. Denn zu viel ölige Flüssigkeiten, Lehm- oder Mörtelreste sowie büschelweise Haare gehören halt nicht in den Ablauf, sondern in den Müll. Liegt jedoch eine Rohrverstopfung vor, hilft am ehesten eine Reinigung. Dazu schraubt man den Siphon ab und säubert die Rohrteile. Tiefer in die Wand gelangt man jedoch nur mit Reinigungsspiralen, die es mittlerweile auch akkubetrieben gibt wie den Einhell Akku-Rohrreiniger TE-DA 18/760 Li (ab ca. 100 Euro ohne Akku).

Die Anwendung des Akku-Rohrreinigers im Überblick

Klicken Sie sich durch die Bildergalerie und erfahren Sie, wie der Akku-Rohrreiniger TE-DA 18/760 Li von Einhell funktioniert.

(1/6)
Sicheres Ein- und Ausschalten
Griffiger Kunststoff sorgt für Handlichkeit und sicheres Ein- und Ausschalten. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Spirale bewegen
Mit diesem Hebel dreht die Spirale vorwärts oder rückwärts oder wird fixiert. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Spirale Länge
Die Spirale ist 7,60 m lang und hat einen Durchmesser von 7 mm. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Rohre reinigen
Mit der Spirale kann man Rohre mit 16 bis 55 mm Durchmesser reinigen. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Spirale arbeiten lassen
Das Gerät ans Rohr führen und die Spirale so weit ausfahren und arbeiten lassen wie nötig. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Reinigen und Entleeren
Das Gerät hat zwei Öffnungen zum Reinigen und Entleeren der Trommel. Foto: sidm / Michael Müller-Münker

Um eine Verstopfung im Rohr zu lösen, arbeiten Sie stets mit dem Rechtslauf der Maschine (wie beim Akkuschrauber liegt der Schalter oberhalb des Betätigungsgriffs). Die Reinigungsspirale wird dann in die Verstopfung z. B. aus Toilettenpapier gedreht. Anschließend löst man sie durch mehrfaches Aus- und wieder Einfahren der Reinigungsspirale mit dem Vorwärts-, Neutral- und Rückwärtshebel und spült kräftig nach. Verstopfungen wie Seifenreste, die nicht an der Reinigungsspirale hängen bleiben, werden durch die Rotation der Reinigungsspirale vom Rohr gelöst und ebenfalls mit ausreichend Wasser aus dem Rohr gespült.

Wichtig: Arbeiten Sie mit der Maschine immer möglichst nah am Rohrzugang. Dadurch verhindern Sie Verletzungen durch die sich drehende Reinigungsspirale.

selbst ausprobiert Ranking fünf von fünf Hämmer - Foto: sidm

Unser Fazit:

+ Lange, verzinkte Reinigungsspirale

+ Feststellmechanismus

+ Rechts-/Linkslauf gegen Blockade

Wiegt ohne Akku rund 3,7 kg

Häufige Fragen zum Einhell Akku-Rohrreiniger TE-DA 18/760 Li

Das Gerät kann Rohre mit einem Durchmesser von 16 bis 55 mm reinigen. Die Spirale hat eine Stärke von 7 mm und ist verzinkt, wodurch sie rostunempfindlich ist​.

Der Akku-Rohrreiniger arbeitet mit einem akkubetriebenen Motor. Die Spirale lässt sich elektrisch ein- und ausfahren, und der Rechts-/Linkslauf hilft, Blockaden zu lösen. Ein Feststellmechanismus sorgt dafür, dass hartnäckige Verstopfungen effektiv beseitigt werden​.

Das Gerät gehört zur Einhell Power X-Change-Familie und benötigt einen 18-Volt-Akku. Akku und Ladegerät sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen separat erworben werden​.

Die Trommel hat eine Auslassöffnung, die eine einfache Reinigung der Spirale ermöglicht. Die Spirale kann nach der Anwendung mit einem Tuch gesäubert werden, um Rostbildung zu vermeiden​.

Das Gerät ist hauptsächlich für den Hausgebrauch ausgelegt. Für den professionellen Einsatz in größeren Rohrsystemen gibt es leistungsstärkere Alternativen​.

Weitere Infos und Sicherheitshinweise unter www.einhell.de.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst ist der Mann 12/2024
wlan türklingel - Foto: iStock/Liubomyr Vorona
Smarthome
Smarte WLAN Türklingeln – wir zeigen die Top-Modelle

Ding Dong – klingelt der Postbote, ein Vertreter oder Bekannte? Dank einer smarten WLAN-Türklingel mit Kamera sehen Sie sofort, wer zu Besuch kommt.

Shark StainStriker steht auf einem blauen Sofa neben einer langhaarigen, sitzenden Katze. - Foto: PR / selbst.de
Polsterreiniger Test: Shark StainStriker HairPro im Alltagseinsatz

Tierhaare, Flecken und unangenehme Gerüche – im Haushalt mit Tieren gehören diese Probleme oft zum Alltag. Im großen „Polsterreiniger Test“ auf selbst.de habe ich den Shark StainStriker HairPro auf Herz und Nieren geprüft. Hier erfährst du, wie sich der Fleckenentferner im praktischen Einsatz schlägt und wo seine Stärken und Schwächen liegen.

Freelexo Cam 500 im Garten - Foto: Michael Müller-Münker
Einhell Freelexo Cam 500: Selbst ausprobiert

Installieren und machen lassen: Der neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht von Einhell verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack und kann damit in der Praxis überzeugen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können – neben dem Betrieb mit Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

Worx Landroid Vision M 600 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Worx Landroid Vision M600 im Einzeltest

Ohne Begrenzungskabel – aber auch ohne technisch aufwendige Satelliten-Navigation: Worx geht mit seinem neuen Mähroboter einen anderen Weg. Datenverarbeitung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Sunseeker V3 Plus im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schnell im Einsatz
Der neue Sunseeker V3 Plus im Einzeltest

Hersteller von drahtlosen Mährobotern werben gerne damit, dass die Installation sehr viel einfacher sei als bei klassischen Robotern, deren Arbeitsbereich durch einen Begrenzungsdraht abgesteckt wurde. In der Realität ist das nur nicht immer so.