Einhell Mörtelrührer mit Akku

Akku-Farb- und Mörtelrührer von Einhell selbst ausprobiert

Vor allem bei dick­flüssigem Material ist ein Mörtel­rührer eine große Erleichterung. Das hier gezeigte Modell arbeitet kabellos mit Werkzeugakkus.

Mörtelrührer TP-MX 18-2 Li BL von Einhell
Wir haben den Akku-Farb- und Mörtelrührer TP-MX 18-2 Li BL von Einhell selbst ausprobiert. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Auf Pinterest merken

Mit dem Akku-Farb- und Mörtelrührer TP-MX 18-2 Li BL hat Einhell einen ausdauernden Akku-Helfer für Mischarbeiten im Programm. Das ohne Akkuausstattung knapp 170 Euro teure Gerät lässt sich dank Zweiganggetriebe und stufenloser Drehzahlvorwahl leicht an Konsistenz und Materialanforderungen anpassen.

Das Rührwerk startet soft, sodass die Belastung der Hände verringert wird – andererseits wird bei Bedarf ein hohes Drehmoment bereitgestellt. Der Adapter passt mit einem M14-Gewinde zu üblichen Rührwendeln, ein 120-mm-Rührer wird mitgeliefert. Das Gerät stellt auch für hohe Anforderungen genügend Drehmoment zur Verfügung – so haben wir erfolgreich Lehmputz angerührt und sogar nach Antrocknen auch wieder aufrühren können. Vorsicht ist beim Blockieren durch Fremdkörper geboten, denn der Antrieb ist nicht mit einer Rutschkupplung ausgestattet, sodass die Kräfte ungebremst an die Griffe weitergegeben werden.

(1/4)
Anmischen der Materialien
Selbst zähe Materialien können recht bequem angemischt werden. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Zweiganggetriebe Mörtelrührer
Exakte Vorwahl mit Zweiganggetriebe und stufenloser Drehzahlvorwahl. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Werkzeug für den Wechsel des Rührwerks
Werkzeug für den Wechsel des Rührwerks wird mitgeliefert. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
 Rührmörtel mit 18-Volt-Akku
Das Gerät arbeitet mit den 18-Volt-Akkus des Herstellers. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
selbst Prüfsiegel sehr gut  - Foto: sidm
Unser Fazit

+ Hohes Drehmoment und einfache Handhabung

+ Zweiganggetriebe zur einfachen Drehmomentanpassung

Mit dem Akku-Rührer können unter anderem Materialien wie Beton, Putz, Ausgleichsmasse, Mörtel, Gips oder Farbe gemischt werden. Der erste Gang (hohes Drehmoment) eignet sich zum Mischen zäher Materialien wie Mörtel, der zweite Gang (hohe Drehzahl) für flüssiges Material wie Farbe.

Der Einhell Akku-Farbmörtelrührer TP-MX 18-2 Li BL Solo besitzt laut Produktbeschreibung eine M14-Rühreraufnahme und kann nicht nur mit dem mitgelieferten Rührer (Ø 120 mm), sondern auch mit allen gängigen Rührern mit M14-Gewinde benutzt werden.

Alle Power X-Change Geräte von Einhell verfügen über dasselbe Akkusystem.

Die Drehzahl des Geräts ist regulierbar. Dadurch können verschiedenste Materialien und Baustoffe verarbeitet, gerührt und gemischt werden. Während das 2-Gang-Getriebe im zweiten Gang bis zu 720 Umdrehungen pro Minute schafft, kommt es im 1. Gang auf 450 Umdrehungen.

Ja, die gibt es. Dank der Drehzahlregelung und des Softstarts kann das gerät sich an jedes Material anpassen und so beispielsweise Farbspritzer verhindert werden.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 12/2024
Gasgrill Testsieger - Foto: istock/AlexRaths/PR
Gasgrills bei Stiftung Warentest: Mit diesen Modellen kann der Sommer beginnen

Der Sommer ist (fast) wieder da, es wird Zeit für einen Grill – einen Gasgrill. Stiftung Warentest hat sich jetzt mehrere Modelle genauer angesehen und die Testsieger vorgestellt.

Freelexo Cam 500 im Garten - Foto: Michael Müller-Münker
Einhell Freelexo Cam 500: Selbst ausprobiert

Installieren und machen lassen: Der neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht von Einhell verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack und kann damit in der Praxis überzeugen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können – neben dem Betrieb mit Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

Worx Landroid Vision M 600 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Worx Landroid Vision M600 im Einzeltest

Ohne Begrenzungskabel – aber auch ohne technisch aufwendige Satelliten-Navigation: Worx geht mit seinem neuen Mähroboter einen anderen Weg. Datenverarbeitung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Sunseeker V3 Plus im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schnell im Einsatz
Der neue Sunseeker V3 Plus im Einzeltest

Hersteller von drahtlosen Mährobotern werben gerne damit, dass die Installation sehr viel einfacher sei als bei klassischen Robotern, deren Arbeitsbereich durch einen Begrenzungsdraht abgesteckt wurde. In der Realität ist das nur nicht immer so.

Weber Gasgrill Spirit EP-435 wird getestet - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Weber Gasgrill Spirit EP-435 im Einzeltest

Mit der neuen Generation eines bewährten Gasgrill-Klassikers bietet Hersteller Weber noch mehr Komfort und Vielseitigkeit beim Garen – auch in größerer Gesellschaft.