Bambusparkett in Teakoptik mit einer Härte wie Stahl – wir zeigen die feste Verklebung eines außergewöhnlichen Bodens: Mit dieser Anleitung gelingt auch Ihnen die Verlegung von Bambusparkett.
Bambusparkett verlegen
Das komplett aus
schnell nachwachsendem
Bambusgras
gefertigte Parkett
muss vollflächig
verklebt werden.
Bambusparkett verlegen
Praxistipp: Bambusparkett mit CoBam-Aufbau ist
extrem stoßfest (Härte wie Stahl). Ein Hammerschlag
hinterließ nur auf der zum Vergleich herangezogenen
Lärchendiele (rechts) einen Abdruck.
Bambusparkett verlegen
Der Untergrund muss trocken, eben, fest
und sauber sein, am besten saugen Sie
ihn ab. Gussasphaltestrich wird mit einem Voranstrich behandelt.
Bambusparkett verlegen
Praxistipp: Nassestrich benötigt bis zu acht Wochen
Trocknungszeit, bevor ein Boden darauf
verklebt werden kann. Zu feuchter Estrich
führt zu Schäden am Belag, vor allem bei
Holz. Eine Feuchtemessung (CM-Messung
durch Estrich- oder Parkettleger) gibt Aufschluss;
hier sollten Sie im Zweifelsfall nicht
sparen! Ist der Estrich noch zu feucht, gibt
es notfalls folgende Lösung: Epoxidharz mit
einer Rolle auftragen, trocknen lassen,
ein zweites Mal auftragen, direkt eine dicke
Schicht Quarzsand darauf streuen (soviel,
dass ein Umschließen durch das Harz ausgeschlossen
wird), trocknen lassen und
dann den losen Rest abfegen. Die Fläche
wird so abgesperrt, und die Feuchte
wandert seitlich ab. Mit
der Montage von Sockelleisten
besser einige
Wochen warten.
Übrigens: Bei schwimmend
verlegten Böden
übernimmt die PE-Folie
darunter den
Feuchteschutz.
Bambusparkett verlegen
Parkettelemente
nun trocken auslegen und
passend zuschneiden.
Bambusparkett verlegen
Wir beginnen an einem offenen, nicht ganz geraden
Durchgang. Den Winkel an die schräg
verlaufende Wand anlegen und das Maß auf das Element übertragen.
Bambusparkett verlegen
Nach
dem Zuschnitt das Element anlegen, dabei
Abstandskeile zur Wand hin einfügen.
Bambusparkett verlegen
Dann den Restabschnitt ausmessen und
unter Berücksichtigung der Dehnungsfuge
bzw. der Keile ein Element ablängen.
Bambusparkett verlegen
Zugeschnittenes Element und Abstandskeile
zur Einhaltung einer ca. 10 mm
breiten Dehnungsfuge einsetzen.
Bambusparkett verlegen
Mit dem Reststück Reihe zwei beginnen.
Achten Sie darauf, dass keine Kreuzfugen
entstehen; hier ein Versatz von 20 cm.
Bambusparkett verlegen
In der nächsten Reihe wird ein Längsschnitt
fällig. Übertragen Sie den Wandverlauf
auf ein Element und schneiden Sie dieses zu.
Bambusparkett verlegen
Auch dabei wieder die
Dehnungsfugen berücksichtigen – und
Abstandskeile einsetzen.
Bambusparkett verlegen
Für den restlichen Wandabschnitt wird
ein Element passend längs zugeschnitten.
Bei solchen Schnitten ist eine Kreissäge schon hilfreich.
Bambusparkett verlegen
Entfernen Sie
nun die lose ausgelegten, dem Türdurchgang
angepassten Elemente.
Bambusparkett verlegen
Den Beutel, in dem der Parkettkleber
abgefüllt ist, von unten einschneiden
und den Klebstoff herausdrücken.
Bambusparkett verlegen
Den Klebstoff mit den Zahnspachteln
TKB B 3 oder B 11 für Massivparkett
oder TKB B 5 oder B 13 für
Massivholzdielen und Mehrschichtparkett
durchkämmen.
Bambusparkett verlegen
Gehen Sie abschnittsweise vor, auch wenn
die Einlegezeit 60 Min. beträgt! Das Parkett
ins Kleberbett legen und fest andrücken.
Bambusparkett verlegen
Endstücke mit einem Zugeisen einfügen.
Über der Dehnungsfuge im Estrich wurde
ein Korkdehnungsstreifen eingesetzt – als Alternative zu höheraufbauenden Dehnungsfugenprofilen.
Praxistipp: Die Korkstreifen der Belagshöhe anpassen: Mittels Cutter grob abschneiden, Rest bündig abschleifen (Boden links und rechts
vorher abkleben!).
Bambusparkett verlegen
Beim längsseitigen
Einfügen helfen Hammer und Schlagholz.
Bambusparkett verlegen
Beim jetzt folgenden
Element direkt nachklopfen – die Fugen
müssen fest schließen.
Bambusparkett verlegen
Tragen Sie auf einen weiteren Abschnitt
Kleber auf und durchkämmen ihn. Die notwendigen
Elemente vorher zuschneiden!
Bambusparkett verlegen
Nun die passenden Elemente einlegen.
Schlagen Sie nie direkt gegen ein Element,
verwenden Sie stets einen Schlagklotz.
Bambusparkett verlegen
Tropft beim Auftrag etwas Kleber auf
das Parkett, lassen sie ihn besser
trocknen und stoßen ihn dann ab.
Bambusparkett verlegen
Nun weitere Elemente einfügen. Übrigens
sollten der Boden und der Klebstoff in geschlossener
Packung etwa 48 Stunden vor der Verlegung im Raum lagern und
sich akklimatisieren.
Bambusparkett verlegen
Hier ein weiterer Korkdehnungsstreifen, der oberhalb einer Estrichfuge aufgeklebt wird.
Bambusparkett verlegen
Es folgt
ein für diesen Durchgang zugeschnittenes
Element.
Bambusparkett verlegen
Klopfen Sie die Elemente erst an den
Längsseiten zusammen, dann an den Stirnseiten.
Bambusparkett verlegen
Klebstoffspuren
am Schlagklotz immer direkt mit einem
trockenem Papiertuch abwischen.
Bambusparkett verlegen
Nach ca. 24 Stunden ist der
Klebstoff trocken und der
Boden voll belastbar. Nun kann
man noch die Sockelleisten
seiner Wahl montieren.
Checkliste Werkzeug
Feinsäge
Hammer
Schlagklotz
Schreinerwinkel
Staubsauger
Stichsäge
Zollstock
Zugeisen
Mitunter hinterlässt Härte nicht nur einen bleibenden, sondern auch einen positiven Eindruck. So waren wir sehr beeindruckt, als uns eine herabfallende Metallkugel die Härte des neuen Bambusparketts mit sogenannter CoBam-Struktur vor Augen führte: Die aus einem Meter Höhe fallende Kugel hinterließ keinen sichtbaren Abdruck. Bei herkömmlichen Holzböden undenkbar! Bambus ist eben auch kein Holz, sondern ein besonders schnell wachsendes Gras, das, in mehreren Lagen gepresst und verleimt, als Bodenbelag dient.
Neben Fertigparkett, bei dem nur die Nutzschicht aus Bambus besteht, gibt es auch dreischichtiges Massivparkett wie in unserem Beispiel, das allerdings nur mit CoBam-Struktur diese extreme Härte aufweist. Der 10 mm starke Boden kann im Gegensatz zu Fertigparkett nicht schwimmend verlegt, sondern er muss fest verklebt werden. Für den Trittschallschutz im Übrigen sehr positiv! Der Hersteller empfiehlt einen festelastischen MSPolymerklebstoff. Der Auftrag erfolgt mit dem Zahnspachtel – schwer ist das nicht. Man muss nur aufpassen, dass kein Kleber auf die Oberseite des Parketts gelangt.
Bambus ist zwar strapazierfähiger als heimisches Laubholz, aber auch bei der Reinigung dieses Holzbodens sollte man Vorsicht walten lassen. Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie Sie holzböden richtig reinigen sollten, um das Parkett zu pflegen und dauerhaft widerstandsfähig gegen Schmutz und mechanische belastungen zu halten: