Siedlungshaus-Umbau

Durch einen Siedlungshaus-Umbau brachten Alexa und Jörn Wieland ihr geerbtes Häuschen auf den neuesten Stand der Technik. Und ein großzügiger Anbau sorgt für mehr Platz und helle Räume.

Siedlungshaus-Umbau
Auf Pinterest merken

Das kleine Siedlungshaus einfach abzureißen und neu zu bauen oder es doch zu verkaufen – diese Gedanken schwirrten Alexa und Jörg Wieland am Anfang ihrer Überlegungen im Kopf herum. Das geerbte Häuschen aus dem Jahr 1936 entsprach auch nach einigen Renovierungen nicht mehr dem heutigen Standard: Kleine, dunkle Räume, Mauerwerk und Dach mit unzureichender Wärmedämmung und alte Fenster kennzeichneten es.

Siedlungshaus-Umbau mit Architekt

Am Beginn der Planungenstand die Idee der Wielands, den Siedlungshaus-Umbau in Eigenregie anzugehen. So skizzierten die Wirtschaftsingenieurin und der Maschinenbauingenieur verschiedene Möglichkeiten eines Anbaus und überlegten sich, wie man den Grundriss neu organisieren könnte. Jörn Wieland erinnert sich: „Irgendwie sah alles unproportional aus, wir kamen einfach nicht zu einer ansprechenden Lösung.“ Das Ehepaar wandte sich an den Architekten Ulf Brannies. Sie wünschten sich in ihrem Haus mehr Licht, mehr Platz und die Möglichkeit, Energie zu sparen. Dafür entfernten die Bauherren einen an das Haus angebauten kleinen Stall. Die ehemaligen Außenwände in Richtung Garten wurden durchbrochen, damit die Raumfunktionen Kochen, Essen und Wohnen ineinander übergehen.

Vom Siedlungshaus zum Energiesparhaus

Außerdem wurde das Haus energetisch umfassend saniert: Die gesamte Außenhülle, also Dach und Fassade, bekam eine neue Wärmedämmung. Da die Außenwände in der Regel die höchsten Wärmeverluste haben, wurde ein 14 Zentimeter starkes Wärmedämmverbundsystem aufgebracht. Auf den alten Außenputz klebte und verdübelte man die Dämmplatten, die anschließend mit einem zweilagigen Putz versehen wurden. Das Dach bekam eine neue Deckung, die Sparren doppelte man auf, und dazwischen wurde eine 22 Zentimeter starke Dämmung aus Zelluloseflocken geblasen.

Ein frischer Wind im Siedlungshaus

Auch von einer automatischen Abluftanlage überzeugte der Architekt das Ehepaar. Jörn Wieland konnte sich zwar nur schwer vorstellen, mit geschlossenen Fenstern zu leben: „Inzwischen bin ich aber total begeistert, alle Räume werden ständig mit frischer Luft versorgt.“ Weitere Vorteile einer Lüftungsanlage sind ein gesundes Wohnraumklima, Energieeinsparung durch kontrollierte Lüftung und die Vermeidung von Schimmelpilz und Bauschäden. Die verbrauchte Luft saugt die Anlage aus der Küche und den Bädern ab, über Außenventile strömt frische Luft wieder hinein. Die Anlage funktioniert selbsttätig, lässt sich einfach bedienen, und der Lärm bleibt – anders als bei geöffneten Fenstern – draußen. Zwischen 4000 und 5000 Euro sollte man für eine Abluftanlage einkalkulieren.

Das Fazit von Jörn Wieland zum Siedlungshaus-Umbau: „Hätten wir einfach ohne Konzept mit unserem Wissen saniert, wäre das Haus nicht so geworden.“.

Vorher: Klein und in die Jahre gekommen. Heute: Zeitgemäß und modern. Der neue Anbau ist deutlich zu erkennen.
 
Nahtlos fügt sich der Flachdach-Anbau an das Siedlungshaus, die Holzverschalung kennzeichnt den neuen Raum. Über das Eckfenster gelangt viel Licht ins Innere.Üppiges Grün ziert das Flachdach. Das Holzdeck verbindet Haus und Garten.
 
Die signalrote Holzeingangstür übersieht man nicht.
 
Vorher: Klein und in die Jahre gekommen. Heute: Zeitgemäß und modern. Der neue Anbau ist deutlich zu erkennen.
 
Nahtlos fügt sich der Flachdach-Anbau an das Siedlungshaus, die Holzverschalung kennzeichnt den neuen Raum. Über das Eckfenster gelangt viel Licht ins Innere.Üppiges Grün ziert das Flachdach. Das Holzdeck verbindet Haus und Garten.
 
Die signalrote Holzeingangstür übersieht man nicht.
  
Der neue Anbau lugt hinter dem Siedlungshaus hervor.
 
Früher stand hinterm Haus ein typischer Hühnerstall.
 
In Eigenregie entfernten Wielands den alten Anbau.
 
Die Bewehrung für die neue Bodenplatte des Anbaus.
 
Der neue Anbau: Das Erdgeschoss wurde aus Porenbetonsteinen, 24 cm, gebaut, ein 14 cm starkes Wärmedämmverbundsystem schützt vor Kälte. Auf das Erdgschoss stellte man ein Holzständerwerk, welches später mit einer Stülpschalung verkleidet wurde.
 
Das Haus mit den zwei Ge­sichtern: Modern präsentiert sich das Gebäude von der Gartenseite. Der Vorteil eines kubischen Anbaus: Mehr Platz und keine schrägen Wände.
 
Fließender Übergang von drinnen nach draußen: Eine Holzterrasse verbindet Anbau und Garten.
 
 
  
Der neue Anbau lugt hinter dem Siedlungshaus hervor.
 
Früher stand hinterm Haus ein typischer Hühnerstall.
 
In Eigenregie entfernten Wielands den alten Anbau.
 
Die Bewehrung für die neue Bodenplatte des Anbaus.
 
Der neue Anbau: Das Erdgeschoss wurde aus Porenbetonsteinen, 24 cm, gebaut, ein 14 cm starkes Wärmedämmverbundsystem schützt vor Kälte. Auf das Erdgschoss stellte man ein Holzständerwerk, welches später mit einer Stülpschalung verkleidet wurde.
 
Das Haus mit den zwei Ge­sichtern: Modern präsentiert sich das Gebäude von der Gartenseite. Der Vorteil eines kubischen Anbaus: Mehr Platz und keine schrägen Wände.
 
Fließender Übergang von drinnen nach draußen: Eine Holzterrasse verbindet Anbau und Garten.
 
Der neue Anbau lugt hinter dem Siedlungshaus hervor.
 
Früher stand hinterm Haus ein typischer Hühnerstall.
 
In Eigenregie entfernten Wielands den alten Anbau.
 
Die Bewehrung für die neue Bodenplatte des Anbaus.
 
Der neue Anbau: Das Erdgeschoss wurde aus Porenbetonsteinen, 24 cm, gebaut, ein 14 cm starkes Wärmedämmverbundsystem schützt vor Kälte. Auf das Erdgschoss stellte man ein Holzständerwerk, welches später mit einer Stülpschalung verkleidet wurde.
 
Das Haus mit den zwei Ge­sichtern: Modern präsentiert sich das Gebäude von der Gartenseite. Der Vorteil eines kubischen Anbaus: Mehr Platz und keine schrägen Wände.
 
Fließender Übergang von drinnen nach draußen: Eine Holzterrasse verbindet Anbau und Garten.
 
  
 
Wielands wünschten sich eine offene Küche. Klassische weiße Fliesen kennzeichnen den Küchenbereich, eingebaute Deckenstrahler erhellen den Raum.
 
Lichteinfall im Wohnzimmer: Durch bodentiefe Fenster blickt man ins Grüne, auch an trüben Tagen zeigt sich der Wohn- und Essbereich hell und freundlich.
 
Wohnen, Kochen, Essen: Im Erdgeschoss gehen die Raumfunktionen fließend ineinander über, so entsteht helle Großzügigkeit.
 
Sämtliche Holzoberflächen im ganzen Haus wurden gewachst und geölt.
 
Dachflächenfens­ter belichten den Treppenaufgang.
 
Um die Ecke gedacht: Mehr Sonne holt das Eckfenster ins Arbeitszimmer und bietet einen interessanten Ausblick in Richtung Straße. Lieblingsraum des Bauherrn: das Arbeitszimmer mit Ausblick in Richtung Straße.
 
Raumhoch wurden die Wände verfliest. Zeitlose Badkeramik wählten Wielands für das Badezimmer im Obergeschoss.
 
 
Wielands wünschten sich eine offene Küche. Klassische weiße Fliesen kennzeichnen den Küchenbereich, eingebaute Deckenstrahler erhellen den Raum.
 
Lichteinfall im Wohnzimmer: Durch bodentiefe Fenster blickt man ins Grüne, auch an trüben Tagen zeigt sich der Wohn- und Essbereich hell und freundlich.
 
Wohnen, Kochen, Essen: Im Erdgeschoss gehen die Raumfunktionen fließend ineinander über, so entsteht helle Großzügigkeit.
 
Sämtliche Holzoberflächen im ganzen Haus wurden gewachst und geölt.
 
Dachflächenfens­ter belichten den Treppenaufgang.
 
Um die Ecke gedacht: Mehr Sonne holt das Eckfenster ins Arbeitszimmer und bietet einen interessanten Ausblick in Richtung Straße. Lieblingsraum des Bauherrn: das Arbeitszimmer mit Ausblick in Richtung Straße.
 
Raumhoch wurden die Wände verfliest. Zeitlose Badkeramik wählten Wielands für das Badezimmer im Obergeschoss.
 
  
Daten & Fakten
Aufgabe:Um- und Anbau eines Einfamilienhauses
Grundstücks-
größe:
1000 m2
Wohnfläche Anbau:64 m2
Wohnfläche neu:152 m2
Anzahl Bewohner:2
Baukosten:1050 Euro/m 2
Baujahr Bestand:1937
Baujahr Umbau:2004
Bauzeit:ca. 7 Monate
Bauweise Anbau:EG: 24 cm Porenbeton + 14 cm WDVS OG: 30 cm Holzständerwerk zellulosegedämmt + 10 cm Stülpschalung
Dachdeckung:Flachdachziegel, lavarot
  

 
 
Daten & Fakten
Aufgabe:Um- und Anbau eines Einfamilienhauses
Grundstücks-
größe:
1000 m2
Wohnfläche Anbau:64 m2
Wohnfläche neu:152 m2
Anzahl Bewohner:2
Baukosten:1050 Euro/m 2
Baujahr Bestand:1937
Baujahr Umbau:2004
Bauzeit:ca. 7 Monate
Bauweise Anbau:EG: 24 cm Porenbeton + 14 cm WDVS OG: 30 cm Holzständerwerk zellulosegedämmt + 10 cm Stülpschalung
Dachdeckung:Flachdachziegel, lavarot
  

 
 

Kontakt

Architekturbüro Team 3

Dragonerstr. 38

26135 Oldenburg

Telefon 0441/27431

www.team-3.de

Fotos: Dietmar Blome

Das könnte Sie auch interessieren ...