Stauden schmücken unseren Garten den ganzen Sommer lang: Zierlauch gibt es mittlerweile in so vielen Sorten, das es sich für Gärtnerein bereits lohnt, sich aufverschiedenstes Zierlauch zu spezialisieren! Im Beet wetteifert der Zierlauch mit seinen prächtigen Blütenbällen um Ihre Gunst.
ZierlauchAllium sphaerocephalon
Der Trommelstock-Lauch zeigt seine circa
4 cm großen Blüten erst im Sommer und
zieht Bienen und Hummeln magisch an.
Allium ’Globemaster‘
Mit seinen stattlichen Blütenkugeln,
bis zu
20 cm Durchmesser
sind
möglich,
ist er der
König im
Beet.
Allium nigrum
Der Name Schwarz-Lauch irritiert, denn er
kleidet sich ab Juni in Weiß. Lediglich die
Fruchtknoten färben sich später schwarz.
Allium ’Forelock‘
Diese Neuzüchtung blüht erst ab Juli und
kommt dank der rund 140 cm hohen
Blütenstiele sehr gut zur Geltung.
Allium christophii
Die bis zu 20 cm großen Blütenköpfe des
Sternkugel-Lauchs fungieren nach dem
Verwelken als Zutat in Trockengestecken.
Allium caerulaeum
Mit rund 4 cm Durchmesser sind die Blüten
des Blau-Lauchs zwar eher klein, doch sie
kommen dank ihrer Farbe groß raus.
Besonders gepäppelt werden muss die Zwiebelpflanze nicht. Gepflanzt wird Zierlauch wie die Tulpen im Herbst. Sobald sich erste Triebspitzen zeigen, sollte die Erde mit einer Handvoll organischem Volldünger versorgt werden. Ansonsten braucht er kaum Zuwendung.
In Sachen Pflege lassen sich dafür die meisten Arten und Sorten über einen Kamm scheren. Ein durchlässiger, nährstoffreicher Boden an einem sonnigen Platz ist ideal für Zierlauch. Gepflanzt wird die Zwiebel rund dreimal so tief wie sie hoch ist. Als Starthilfe ist Kompost oder ein organischer Dünger ideal. Nach der Blüte kann man die Stängel entweder abschneiden oder als Strukturgeber weiterhin im Beet stehen lassen. An die Blätter sollte man keine Hand anlegen, auch wenn sie oft schon während der Blüte vergilben. Denn die Nährstoffe der Blätter wandern direkt in die Zwiebel und werden dort fürs nächste Jahr gespeichert. Durch entsprechende Pflanzpartner lässt sich das gelbe Laub aber gut kaschieren. Nähere Infos unter: www.zierlauch.de