Wohnzimmer: Ideen zur Gestaltung
Das Wohnzimmer ist der Mittelpunkt einer jeden Wohnung. Dort verbringen wir die meiste Zeit – beim geselligen Beisammensein mit Familie und Freunden, beim spannenden Filmeabend oder beim gemütlichen Abend auf der Couch mit einem guten Buch. Diesen unterschiedlichen Bedürfnissen muss ein Wohnzimmer gerecht werden. Offen und einladend und zugleich gemütlich und wohnlich wird es mit unseren praktischen Wohnzimmer-Ideen.
Es gibt viele gestalterischen Elemente, die beim Einrichten des Wohnzimmers beachtet werden müssen, damit am Ende ein harmonisches Bild entsteht. Bevor wir Ihnen verschiedene Wohnzimmer-Ideen vorstellen, müssen Sie sich jedoch darüber im Klaren werden, wofür der Raum genutzt werden soll bzw. genutzt werden kann und welchen Stil Sie bevorzugen:
- Soll das Wohnzimmer nur einen Mittelpunkt und Nutzen haben oder soll er aus vielen verschiedenen Bereichen – Couchlandschaft, Leseecke, Essbereich – bestehen?
- Soll das Wohnzimmer ein Gemeinschaftsraum sein oder ein gemütlicher Rückzugsort?
- Soll das Wohnzimmer individuell sein oder aus vorgefertigten Elementen aus dem Möbelhaus bestehen?
- Soll das Wohnzimmer geradlinig gestaltet sein oder kann es gar nicht genug Deko sein?
Wohnzimmer: Ideen, um Ihren Wohnstil zu finden
Haben Sie gar keine Ideen für Ihr Wohnzimmer, gilt es zunächst, den passenden Stil zu finden. Einrichtungsstile gibt es wie Sand am Meer. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, haben wir die Wohnstile in drei Kategorien aufgeteilt, von denen es natürlich noch zahlreiche Abwandlungen gibt:
- Der Landhausstil: Modern und dennoch rustikal, mit naturbelassenen Böden und Möbeln, rustikalen Bauernschränken und grob strukturierten Textilien – so geht der Landhausstil! Eine natürliche Deko und eine Palette an Pastellfarben unterstreichen die Möbel, die möglichst alt sind oder zumindest so aussehen sollten.
Eng verwandt mit: Kolonial, Skandi, Shabby Chic, Vintage - Der Industrialstil: Holz, Stahl, Beton – der Industrialstil lebt von allem was unfertig und grob ist, wodurch er zum rauen Gegenstück des eleganteren Landhausstils wird. Perfekt wird der Look mit Möbeln, die aussehen, als hätte man sie im Industriegebiet gefunden – nackte Glühbirnen, Metallregale und Palettenmöbel gepaart mit ordentlich Patina und dunklen Farben, um das Bild abzurunden.
- Die Moderne: Es ist zeitlos, sachlich, elegant und geradlinig. Das moderne Wohnzimmer besteht nur aus wenigen Elementen, die allerdings gut miteinander kombiniert werden können. Eine große kuschelige Wohnlandschaft bildet hier den Mittelpunkt, während flexible Regale mit Glas- oder Hochglanzfronten für Stauraum sorgen. Indirektes Licht sorgt für zusätzlichen Komfort.
Eng verwandt mit: Minimalismus, Purismus

Hinzu kommen noch zahlreiche individuellere Einrichtungsstile und Wohntrends wie asiatisch, orientalisch, mediterran, Retro oder Pop Art. Die sechs aktuellsten Wohntrends haben wir in folgendem Artikel einmal schnell und kompakt für Sie erklärt:
Wohnzimmer: Ideen für die Wandgestaltung
Haben Sie sich für einen Stil entschieden, muss zunächst die Basis für Ihren Stil geschaffen werden. Die Wände sind eine leere Leinwand, auf die Sie Ihre Wohnzimmer-Ideen verwirklichen können und somit zugleich die Atmosphäre des ganzen Raumes bestimmen. Überlegen Sie sich die Wandgestaltung daher gut – schließlich bestimmen die Wände die Farbpalente des gesamten Wohnzimmers.
Helle Farben wirken freundlich und einladend. Sie sind ideal für kleine Räume, da sie in den Hintergrund treten und dem Auge so Weite vorgaukeln. Dunkle Farben sollten hingegen immer nur punktuell eingesetzt werden, da sie den Raum sonst dominieren und regelrecht ersticken. Eine einzelne farbige Wand in dunklem Grau, Blau oder Grün verleiht einem großen Raum hingegen Struktur und wirkt besonders gut in einem modern eingerichteten Wohnzimmer.
Praxistipp: Dient das Wohnzimmer mehr als einem Zweck, etwa als Wohn- und Essbereich, lassen sich die einzelnen Bereiche durch unterschiedlich farbige Wände abgrenzen.

Einen ähnlichen akzentuierenden Effekt wie dunkle Wände haben auch Mustertapeten. Da Muster den Raum jedoch stark dominieren, sollten Sie hier mit der Deko zurückhaltender sein. Für kleine Räume ist eine Tapete mit Streifen von Vorteil. Sie streckt den Raum optisch in Breite und Höhe.
Rustikale Wohnzimmer im Industrialstil profitieren zudem von Wänden in Stein- oder Betonoptik. Klassisch elegant wird es hingegen mit Stuckleisten und Bordüren, die für Akzente in Landhaus-Wohnzimmern sorgen.
Wohnzimmer: Ideen für Deko
Sind die Wände erst einmal gestaltet, gilt es die Wohnzimmer-Ideen für die Deko zu klären. Gerade bei schön gestalteten Wänden ist eine Wanddeko oft überflüssig und zerstört eher den einheitlichen Look. Eine leer wirkende Wand wird jedoch durch Bilder und Regale aufgewertet. Dabei müssen diese auch nicht immer exakt auf einer Linie hängen. Gerade besonders strukturierte Wohnzimmer können durch eine Wand mit versetzten Bildern und Wandboards optisch aufgelockert werden.

Die übrige Deko kann individuell gestaltet werden. Decken und Kissen machen jedes Wohnzimmer wohnlicher und gemütlicher. Während beim modernen Stil vor allem die Funktionalität der Einrichtung in den Vordergrund rückt und Deko spärlich gehalten wird. Romantischere Stile wie Landhaus und Shabby Chic setzen vor allem auf natürliche Deko: Pflanzen, Holztruhen und Kränze finden hier Platz. Für den Industrial Stil eignet sich alles, was aussieht, als könnte man es auch in einer alten Industriehalle wiederfinden.
Wohnzimmer: Ideen für die Beleuchtung
Während die einzelnen Lampen zum Einrichtungsstil passen sollten, ist das Beleuchtungskonzept vor allem von der Funktionalität des Raumes abhängig. Für den Alltagsgebrauch wird eine zentrale, starke Lichtquelle benötigt, etwa in Form von Deckenstrahlern. Für den gemütlichen Fernsehabend zu zweit ist eine indirekte Lichtquelle von Vorteil. Und um gemütlich zu lesen oder effektiv zu arbeiten, benötigen Sie eine punktuelle Beleuchtung, etwa eine Steh- oder Wandleuchte. Hinzu kommen Akzentbeleuchtungen nach Bedarf, die besonders originelle Deko und Möbel betonen.
Wohnzimmer: Ideen für kleine Räume
Haben Sie sich nun für Ihr Wohnzimmer Ideen herausgesucht, geht es an die Umsetzung. Das ist bei großen Räumen meist kein Problem, aber bei kleinen Räumen sind die Einrichtungsmöglichkeiten stark eingeschränkt. Daher hier ein paar Tipps zum Abschluss, um Ihre Wohnzimmer-Ideen auch in kleinen Räumen umsetzen zu können:
- Helle Farben: Sie sorgen für weite und Offenheit und reflektieren zudem das Licht. Verzichten Sie daher möglichst auf zu dunkle Akzente.
- Spiegel: Soll eine Wand dennoch dunkel werden, lockern Sie diese mit ein bis zwei Spiegeln auf. Sie gaukeln dem Auge vor, dass der Raum größer ist und reflektieren zudem Licht, sodass die vorhandene Beleuchtung besser wirkt.
- Keine Muster: Mustertapete sollten Sie möglichst vermeiden, selbst wenn sie hell ist. Große Muster springen ins Auge und lassen die Wand daher in den Vordergrund rücken und den Raum somit kleiner wirken.
- Wenig Kontraste: Zu starke Kontraste in kleinen Räumen überfordern das Auge. Bleiben Sie daher lieber bei einer Farbpalette.
- Helle Möbel: Auch die Möbel sollten möglichst hell gehalten sein.
- Filigrane Möbel: Massige Möbel füllen einen Raum schnell aus, wählen sie daher eher kleinere Möbel.
- Höhe nutzen: Ein kleiner Raum sollte niemals komplett vollgestellt sein, so wirkt er großzügiger. Um das zu erreichen und dennoch keinen Stauraum zu verlieren, arbeiten Sie mit hohen Regalen.
Praxistipp: Sie haben es vermutlich bereits anhand der sieben Punkte bemerkt, aber mit einem kleinen Wohnzimmer sollten Sie sich komplett von dem Industrialstil verabschieden. Dieser ist vor allem für geräumige Loftwohnungen geeignet und wirkt selbst in großen Wohnzimmern mit einer normalen Deckenhöhe meist erdrückend.
Foto, Teaser: StockSnap / Pixabay