Winterdüngung So machen Sie Ihren Rasen fit für Frost und Schnee
Vor der Winterpause ist im heimischen Garten noch einmal viel zu tun: Vor allem der Rasen, der im Sommer intensiv genutzt wurde, braucht jetzt noch einmal eine speziell angepasste Pflege, damit er gut durch den Winter kommt.

Kahle Flecken im grünen Teppich oder gelblich verfärbte Halme sind ein untrügliches Zeichen dafür, dass Handlungsbedarf besteht. "Gerade vor Beginn des Winters können Hobbygärtner dem Rasen mit den richtigen Nährstoffen Gutes tun, damit er gesund durch die nasskalte Jahreszeit kommt", empfiehlt Gartenexpertin Dr. Silke Eulenstein. Gefragt sind jetzt Nährstoffe, mit denen sich Widerstandskraft und Frosthärte des Rasens verbessern lassen. Organisch-mineralische Pflegeprodukte wie der Bioscape Rasendünger Herbst enthalten dazu einen hohen Anteil an Kalium, Magnesium und Eisen.
Spezieller Winterdünger für den Rasen
Qualität geht bei der Rasendüngung für den Winter vor Quantität: "Gartenbesitzer sollten dosiert vorgehen und dem Rasen genau die Nährstoffe geben, die er für eine hohe Widerstandskraft und Frosthärte benötigt." Wichtig ist etwa, auf einen möglichst geringen Stickstoffanteil zu achten – schließlich soll der Rasen jetzt nur noch wenig junge Halme bilden. Stattdessen sind höhere Anteile an Kalium, Magnesium und Eisen empfehlenswert. Mit so einem Spezialdünger fördern Freizeitgärtner den Bestand der Bienenpopulationen, denn zehn Prozent jeder Bestellung unter www.bioscape.net fließen in nachhaltige Projekte, die neue Lebensräume für Bienen schaffen. Wichtig: Bis Ende Oktober sollte die Herbstdüngung abgeschlossen sein!
Rasenkalk erleichtert den Neustart
Häufig bietet es sich an, zusätzlich zur Herbstdüngung des Rasens dem Boden auch etwas Kalk zuzuführen. Gerade bei einem niedrigen pH-Wert (unter 5,5) können auf diese Weise Kalkauswaschungen ausgeglichen werden. Das Kalken schafft eine verbesserte Bodenstruktur und beugt damit in Herbst und Winter einer neuen Moosbildung vor. Mit Teststreifen, wie sie etwa im Fachhandel erhältlich sind, können Gärtner unkompliziert selbst den pH-Wert ihres Bodens bestimmen. Alternativ ist eine kostenlose Bodenanalyse beim Hersteller des organisch-mineralischen Rasendüngers möglich.
Quelle: djd/www.bioscape.net