Feuerlöscher helfen, frische Entstehungsbrände schnell zu löschen und einen Übergriff des Feuers auf das Zimmer und die restliche Wohnung zu verhindern. Die Wahl des richtigen Feuerlöschers ist entscheidend, um unnötige Folgekosten zu vermeiden.
So funktionieren Feuerlöscher
Schnell führt ein Kurzschluss zu einem Brand – gut, wenn Sie einen geeigneten Feuerlöscher zur Hand haben, um das Feuer schnell selbst zu löschen.
So funktionieren Feuerlöscher
Schematischer Funktionsschnitt durch einen Aufladelöscher (Modell mit Schaumkartusche):
Die Sicherungslasche A verhindert unbeabsichtigtes Auslösen. Wird der Schlagknopf B betätigt, öffnet das Durchstoßmesser
C die CO2-Treibmittelpatrone D . CO2 strömt schlagartig in die Kartusche E und drückt das Schaummittelkonzentrat in den Behälter. Beim Auslösen der Pistole H strömt der Schaum durch Steigrohr F und Schlauch G in die Düse.
So funktionieren Feuerlöscher
Nach Eindrücken der
Schematischer Funktionsschnitt durch einen Dauerdrucklöscher:
Sicherung 1 tritt beim
Betätigen der Ventiltaste
2 das Pulver durch
das Steigrohr 5 über
das Ventil 3 aus der
Düse 4 aus.
Die hohe Löschleistung eines modernen Feuerlöschers wird durch ein unter Druck austretendes Löschmittel erreicht. Die vor allem eingesetzten Pulver und (Wasser-)Schäume können den Brand zudem besser ersticken als pures Wasser. Bei der Bauart von Feuerlöschern gibt es einen grundsätzlichen Unterschied zwischen Dauerdrucklöschern – hier steht der gesamte Löschbehälter dauerhaft unter Druck – und Aufladelöschern. Bei diesen wird der Behälter mit dem Löschmittel erst während des Entsicherungsvorgangs unter Druck gesetzt – dazu dient eine im Inneren angebrachte Gaspatrone, die beim Entsichern angestochen wird.
Dauerdrucklöscher sind preiswerte und einfache Standardgeräte mit allerdings technisch eingeschränktem Komfort. Die später nötige Wartung – sie ist typischerweise alle zwei Jahre fällig (im gewerblichen Bereich vorgeschrieben) – wird dafür allerdings aufwendiger, weil der Behälter bei der Inspektion stets neu unter Druck gesetzt werden muss. Bei Aufladelöschern ist die Inspektion des drucklosen Behälters erheblich preiswerter.