Weltbienentag Darum brauchen Bienen unsere Hilfe
Am 20. Mai ist Weltbienentag: An diesem Feiertag für die fleißigen Honigsammlerinnen und Bestäuberinnen wollen wir mithelfen, dass die vielen Wildbienen-Arten auch in der Stadt genug Futter und Nistplätze finden – denn ohne Bienen keine Ernte!

Ohne die fleißigen Flugkünstler wären unsere Teller ziemlich leer. Denn ungefähr ein Drittel unserer Nahrung, vom Apfel bis zur Zucchini, hängt von der Bestäubung durch Honig- und Wildbienen sowie anderen Insekten ab. Doch die sinkende Zahl an Grünflächen und der Einsatz starker Schädlingsbekämpfungsmittel lässt Bienenvölker sterben. Höchste Zeit, etwas zu unternehmen!
Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren Garten oder Balkon zu einem summenden Paradies machen.
Tipps für einen bienenfreundlichen Garten
Wer einen Garten hat, kann beispielsweise bienenfreundliche Blumen wie Lavendel, Margeriten und Stockrosen pflanzen. Es gibt auch speziell auf Bienen abgestimmte Blumensamen-Mischungen (um 6 Euro, z.B. über www.neudorff.de). Auf dem Balkon freuen sich Bienen über blühfreudige Kräuter wie Schnittlauch, Salbei, Minze oder Oregano. Die kleinen Pollen-Profis brauchen aber nicht nur Nahrung, sondern auch Wasser, um den Durst zu stillen. Hier sind Bienentränken optimal (Imkereibedarf, ca. 4 Euro), die man auch selber machen kann: Ein paar Naturmaterialien wie Moos und Kieselsteine als Landeplätze in eine mit Wasser gefüllte Schale gelegt – fertig ist die Bienen-Tankstelle!
Bienenvölker beziehen neue Stadtwohnung
Auch bei uns summt es! Die Bauer Media Group leistet ebenfalls einen Beitrag zur Artenvielfalt in der Stadt: Im Rahmen der Nachhaltigkeits-Kampagne „Better Tomorrow“ fanden zwei Bienenvölkern auf dem Dach des Hamburger Verlagshauses ein neues Zuhause.

Schon am 14. April wurden zwei Bienenstöcke auf dem Dach des Verlagshauses der Bauer Media Group aufgestellt. Jetzt zum Weltbienentag sind die neuen Stadtbewohner schon heimisch geworden und produzieren gold-gelben Honig!
Das große Dach ist ein idealer Lebensraum für mehrere tausend Honigbienen, die in die Nachbarschaft ausschwärmen, um Pollen und Nektar zu sammeln. Die neuen Mitbewohner*innen werden mindestens für die nächsten zwei Jahre von erfahrenen Imkern betreut.

Die Idee entwickelte das Team von Heike Gorski, Director Innovation Bauer Advance: „Indem wir etwas gegen das Insektensterben tun, gehen wir gemeinsam Schritt für Schritt in ein besseres Morgen." Zur Umsetzung konnte sie aber nur Dank des Engagements einer internen Mitarbeiter*innen-Initiative sowie von selbst ist der Mann und Neudorff gebracht werden.
Erfahren Sie mehr über unsere Nachhaltigkeitskampagne BETTER TOMORROW >>
Fotocredit: detlefovermann.com