close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Wellness im Badezimmer

Grauer Himmel, kalter Wind, durchgefrorene Füße und Tage, die früh zu Ende gehen: Wann sonst, wenn nicht im unwirtlichen Winter, haben persönliche Verwöhnmomente in den eigenen vier Wänden Hochkonjunktur. Etwa im Wellnesstempel Nummer 1, im Badezimmer.

Wellness im Badezimmer

Klingt altbekannt und trifft doch nach wie vor den Kern. Denn Wasser und Wanne kommen traditionell eine unangefochtene Bedeutung zu, wenn es um Wohlbefinden, Entspannung und vielleicht sogar Gesundheitsvorsorge geht.

Allerdings: Wasser und Wanne allein machen noch keine private Wellnessoase, meldet die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS). Damit das Aussperren der Außenwelt gelingt und sich innere Ruhe einfindet, müssen sowohl Raumaufteilung als auch Einrichtungskonzept stimmen. Ebenfalls an Stellenwert gewinnt die Wahl von Farbe, Material und Beleuchtung. Das Auge schließlich soll mitgenießen. Wäschetrockner und Waschmaschine sind deshalb ebenso fehl am Platz wie kühle Töne und grelles Scheinwerferlicht.

 

Zu den Favoriten des VDS-Geschäftsführers Jens J. Wischmannzählen dagegen Wärme ausstrahlende Oberflächen und gedämpfte Lichtszenen, die sich über verschiedene Schaltkreise realisieren lassen und einzelne Bereiche im Bad akzentuieren. Holz, punktuell bei Ausstattung und Accessoires eingesetzt, trägt entscheidend zum Wohlfühl-Ambiente bei. Zwar kostet technische Raffinesse ihren Preis, weiß Wischmann, dafür blubbert und sprudelt die Badewanne auf Kommando, während das Duscherlebnis an einen intensiven tropischen Regenschauer erinnert. Ein Muss: Stauraum, ein Heizkörper, der Handtücher trocknet, und eine kleine Sitzgelegenheit. Wer über ausreichend Quadratmeter verfügt, sollte in jedem Fall das WC vom übrigen Raum abteilen.

 

Wellnessbad-Architektur heißt für Wischmann zudem „sich auf die wesentlichen Objekte beschränken“. Das sei pure Erholung für das Auge. Ebenfalls stressmindernd wirke es sich aus, wenn keiner auf den anderen warten müsse. Waschtisch, Wanne und Dusche sollten daher stets „ein Fall für zwei“ sein. Wo es sich anbiete: die Fensterbrüstung in der Planung mit berücksichtigen und als Ruhebank gestalten. Das fördere eine wohnliche Atmosphäre – mit Platz für kleine rituelle Zutaten wie Kerzenarrangements oder Duftstäbchen für gute Stimmung in der Luft.

Allen, die den Bezug zur Natur suchen, wird zu vitalem Grün an den Wänden geraten, denn es vermittelt Kraft und Gelassenheit. Ein Mosaik aus Flusskiesel am Boden der Dusche versprüht den Charme feuchter, schillernder Steine am Meer. Gute Rutschhemmung und Fußmassage gratis. Ein flauschiger Teppich vor Waschplatz und Wanne umhüllt die Zehen dagegen wie warmer Sand. Wer Poesie mag, haftet ein Zitat des Lieblingsschriftstellers an die Wand.

Grafiken: Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) / Stammer

 

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.