Wassergärten Wassergarten anlegen und gestalten
Egal ob groß oder klein – in fast jedem Garten lässt sich ein Wassergarten anlegen. Damit Sie viel Freude mit Ihrem Teich haben, sind vorher jedoch einige grundsätzliche Punkte zu klären. Was bei einem Wassergarten hinterm Haus, auf dem Balkon oder auf der Dachterrasse zu beachten ist, erfahren Sie in unserem Ratgeber "Natürliche Wassergärten".

Wassergärten sind vielfältig realisierbar: Der klassische Folienteich erlaubt den größten Einfluss bei der Gestaltung Ihres Gartenteichs, da Sie Form, Größe und Verlauf des Teichs selber bestimmen können. Doch auch streng geometrische Wasserbecken fügen sich hervorragend in formale Gärten ein. Durch gründliche und ausführliche Planung können Wasserbecken geschickt platziert kleine Gartenanlagen optisch größer wirken lassen und Ruhe vermitteln. Bei der Wahl des Gartenteichs sollten Ihre persönlichen Wünsche und Erwartungen mit den Eigenschaften des Teichs sowie mit den Gegebenheiten Ihres Gartens vereinbar sein. Mehr Informationen zur Planung und Umsetzung eines Wassergartens finden Sie in unserem Grundwissen Gartenteich:
Japanische Wassergärten anlegen
Das kontemplative Moment eines japanischen Wassergartens schafft im hektischen Alltag die kleine Ruhe-Oase, die wir uns so wünschen. Das Anlegen eines asiatischen Wassergartens ist nicht schwer und braucht auch nicht viel Platz! Selbst auf dem Balkon ist ein kleiner Zen-Wassergarten möglich.
Für einen Schwimmteich allerdings brauchen Sie ein vergleichsweise großes Gelände. Aber auch auf einem kleinen, schmalen Hanggrundstück wie im Beispiel oben lässt sich ein sehr attraktiver Badeteich mit einem gurgelnden Bachlauf anlegen. Die kunstvolle Kombination mehrerer Wasserflächen und Springbrunnen zeichnet einen gelungenen Wassergarten aus.
Wie Sie einen Wassergarten planen und gestalten, erklären wir Schritt für Schritt und reich bebildert auf 65 Seiten in unserem "Heimwerken kompakt".
Quelle: selbst ist der Mann