Alle Vögel sind schon da – schön wär’s, sind sie aber nicht. Um sie in die Gärten zu locken, müssen wir schon etwas tun. Zum Beispiel mit dieser Bauanleitung ein Vogelhaus bauen.
Vogelhaus Bauanleitung
Dank gradliniger Bauweise und den Farben Schwarz, Weiß und Grau passt das Vogelhaus perfekt in moderne Wohnsiedlungen.
Vogelhaus Bauanleitung
Teile zuschneiden, Front und Rückwand abschrägen.
Vogelhaus Bauanleitung
Für die Dübelverbindungen von Seitenteilen, Front und Rückwand Bohrungen einbringen.
Vogelhaus Bauanleitung
Die Dübelpositionen mit Hilfe von Dübelspitzen (Dübelfix) auf Vorder- und Rückwand übertragen.
V
1ogelhaus BauanleitungVogelhaus Bauanleitung
Damit das Futter besser herausgleiten kann, werden die Innenkanten mit der Feile angeschrägt.
Vogelhaus Bauanleitung
Das Bohrloch für die Einflugöffnung mit dem Forstnerbohrer in die Frontplatte setzen.
Vogelhaus Bauanleitung
Den Futterbehälter laut Detailzeichnung fertigen.
Die Vorderkante springt zurück – wie weit, hängt von der Körnergröße ab.
Vogelhaus Bauanleitung
Dann die Position des
Futtereinsatzes auf die Seitenwand übertragen.
Vogelhaus Bauanleitung
Vor der Montage Länge/Schräge der Führungsleisten
dem Futterbehälter anpassen. Verleimen und nageln.
Vogelhaus Bauanleitung
Die vier Wände mit Holzdübeln und wasserfestem Holzleim verbinden. Bis zum Abbinden mit Zwingen fixieren.
Vogelhaus Bauanleitung
Die Dübelbohrungen der Wände auf die Dachplatte übertragen (Dübelspitzen).
Vogelhaus Bauanleitung
Die vier Randleisten auf die Bodenplatte nageln. Eine verhindert, dass später das Futter herausfällt.
Vogelhaus Bauanleitung
Die vorgebohrte Bodenplatte mit dem Korpus verschrauben. Rostfreie Spanplatten-Schrauben verwenden.
Vogelhaus Bauanleitung
Die Bodenplatte mit der auf einem Rundholz fixierten Montageplatte verschrauben.
Vogelhaus Bauanleitung
Türen und Fenster zuschneiden und verleimen. Bis der Leim abgebunden hat, mit Zwingen fixieren. Anschließend alles lackieren.
Vogelhaus Bauanleitung
Die Zeichnung mit den Maßen der Bauteile (in mm angegeben).
Vogelhaus Bauanleitung
Der Futtereinsatz lässt sich herausnehmen.
Vogelhaus Bauanleitung
Diese Materialien benötigen Sie zum Bau des Vogelhauses.
Vogelhaus Bauanleitung
Das Dach lässt sich leicht abnehmen. Holzdübel sorgen immer für den passgenauen Sitz.
Vogelhaus Bauanleitung
Nun setzen Sie den Futterbehälter ein. Entlang der Führungsleisten bis auf den Boden drücken.
Vogelhaus Bauanleitung
Schütten Sie nun vorsichtig das lose Futter hinein. Achten Sie darauf, dass sich im Beitel keine Schädlinge eingenistet haben – so bleibt das Futter auch im Futterhäuschen sauber.
Vogelhaus Bauanleitung
Der Einsatz reduziert das Volumen des Nistkastens. So lagert dort nicht unötig viel Futter.
Vogelhaus Bauanleitung
Die Leiste am Rand der Sockelplatte verhindert, dass das Futter hinunterfällt.
Beispielsweise Nistkästen und Futterhäuser bauen. Unser 2-in-1-Futterhaus erfüllt wahlweise beide Funktionen – ein herausnehmbarer Futtereinsatz macht’s möglich. Unsere VogelhausBauanleitung zeigt detailliert, wie man es selbst macht.
Checkliste Werkzeug
(Ständer-) Bohrmaschine
Akku-Schrauber
Feile
Forstnerbohrer
Schraubzwinge
Stichsäge
Futterstelle im Winter, Nistkasten im Frühjahr – mit unserem Multi-Vogelhäuschen holen Sie sich die gefiederten Freunde rund ums Jahr in den Garten. Im Frühling suchen sich die Vögel ein geschütztes Plätzchen, um ihre Eier abzulegen und später ihre Jungen großzuziehen. Dies aus nächster Nähe zu beobachten und sich am fröhlichen Gezwitscher zu erfreuen, ist eine ganz besondere Freude. Im Winter kommen dann verschiedene Kleinvogelarten auf Futtersuche und bringen Leben in den Garten.
Damit das Vogelhäuschen zum Befüllen und auch zum Reinigen gut zugänglich ist, lässt sich das Dach abnehmen. Es wird mit Holzdübeln auf dem Korpus fixiert. Den Korpus verschraubt man wiederum mit der Bodenplatte. Diese verbinden Sie dann mit einer auf einem Rundholz fixierten Montageplatte. So lässt sich der Stab plus Vogelhaus an der gewünschten Stelle direkt in den Boden stecken.
Wird das Vogelhäuschen als Nahrungsquelle genutzt, setzt man den keilförmigen Futterbehälter ein. Er wird mit Hilfe von Führungsleisten im Korpusinneren fixiert. Aufgrund der sich verjüngenden Form gelangt immer nur so viel Futter aus dem Behälter durch den Schlitz ins Freie, wie von den Vögeln weggefuttert wird. Eine Randleiste sorgt dafür, dass nichts auf den Boden fällt. Bei Nutzung als Nistkasten ist der Futterbehälter nicht erforderlich. Sie möchten auch das Vogelfutter selber machen? Das Video zeigt, wie's geht:
Vogelhaus Bauanleitung: Wetterschutz nicht vergessen
Um das Vogelhaus aus der Bauanleitung dauerhaft vor Witterungseinflüssen zu schützen, sollten Sie es zunächst grundieren, schleifen und dann mindestens zweimal mit einer ungiftigen Wetterschutzfarbe streichen. Zwischenschliff nicht vergessen. Vor dem Anstrich muss die Oberfläche trocken, sauber und fettfrei sein. Die Übergänge zwischen zwei Farbflächen sorgfältig mit Klebeband abkleben oder alle Teile vor der Montage streichen.
Puristisches Schwarz, Weiß, und Grau betonen in unserem Fall den modernen Bau(haus)stil. Besonders in städtischem Wohnumfeld und formal gestalteten Gärten kommt die kleine, liebevoll gestaltete Vogelvilla gut zur Geltung. Unsere gefiederten Freunde werden "Bed and breakfast" in diesem stilvollen Ambiente sicherlich zu schätzen wissen. Übrigens ist unsere Vogelhaus Bauanleitung ein echtes Schnäppchen – gerade mal 20 Euro müssen Sie für das Material zahlen. So günstig bekommen Sie ein Kombi-Vogelhaus nicht mal im Baumarkt!