Elektrische Tannenbaumbeleuchtung Elektrische Lichterkette – mögliche Fehler
Kerzen am Weihnachtsbaum sind zwar traditionell, haben aber aufgrund der hohen Brandgefahr mittlerweile Platz für für elektrische Alternativen gemacht. Doch ist die elektrische Lichterkette tatsächlich so viel sicherer?

"Schlechte Verarbeitung, Stromschlaggefahr, Verbrennungsgefahr, fehlende Sicherheitshinweise und lockere Stromkabel: Elektrische Lichterketten weisen zum großen Teil erhebliche Sicherheitsmängel auf, die ein hohes Verletzungsrisiko bergen." So lautet das Fazit des TÜV Rheinland zum Test von 83 elektrischen Lichterketten. Drei Viertel des leuchtenden Baumschmucks erhielten nur die Note "mangelhaft".
Wenn die Lichterkette TÜV-zertifiziert ist, heißt das noch lange nicht, dass das Anbringen der Lichterkette am Weihnachtsbaum stressfrei gelingt. Im Video erfahren Sie die besten Tipps, wie das Schmücken des Christbaums am heiligen Abend ohne Streit & Frust gelingt:
Tannenbaumbeleuchtung-Test: Schwächen, Fehler, Mängel
Zunächst die reinen Fakten: Fehlende Sicherheitshinweise können gravierende Folgen haben, beispielsweise wenn nicht erkennbar ist, dass eine elektrische Lichterkette nur in Innenräumen verwendet werden darf oder defekte Lampen sofort ausgetauscht werden müssen. Letzteres kann, wenn eine Lampe ausfällt und die Kette weiter brennt, eine unzulässige Hitzeentwicklung (erlaubt sind maximal 90 Grad Celsius) zur Folge haben. Der höchste Wert im Test lag bei 359 °C – mit extremer Verbrennungs- und bei solchen hohen Temperaturen auch Brandgefahr für Inneneinrichtung und Weihnachtsbaum.
Für eine gemütliche Stimmung sorgen Lichterketten nicht nur zur Weihnachtszeit. Das Video zeigt die schönsten Ideen mit Lichterketten:
Die Tests wurden im Oktober 2008 in den Kölner Laboratorien des TÜV Rheinland durchgeführt. Die getestete Leuchtdekoration wurde auf normalem Weg im Handel erworben: in Billiggeschäften, Baumärkten, Warenhäusern, Möbelhäusern und über das Internet.
3 Tipps, wie man schlechte Tannenbaumbeleuchtung erkennt
"Der Preis sagt bei Lichterketten viel über Qualität und über die Sicherheit aus. Bei billigen Lichterketten bis 5 Euro waren 34 von 41 geprüften Produkten mangelhaft", so Thomas Haupt, der die Tests durchgeführt und ausgewertet hat. Bereits seit Jahren bieten Händler Lichterketten zu absoluten Niedrigpreisen an, die billigste Lichterkette im Test kostete nur 79 Cent. Generell sollten Käufer nur aus Quellen kaufen, die sie kennen und als vertrauenswürdig einschätzen, und zudem auf das GS-Zeichen ("Geprüfte Sicherheit") achten, rät der TÜV.
Mehr Sicherheit dank Leuchtdiodentechnik
Zudem waren die getesteten Lichterketten mit Leuchtdioden-Technik sicherer als solche mit herkömmlichen Lampen. Ein weiterer Vorteil von LED: Der Energieverbrauch ist bis zu 90 Prozent niedriger als bei normalen Lichterketten", sagt Thomas Haupt vom TÜV Rheinland. Der Experte geht auch aufgrund der höheren Lebensdauer der LED davon aus, dass sich diese Technik in Zukunft weiter durchsetzen werde.
Sparsame Lichterketten kaufen
Tatsächlich variiere der Stromverbrauch bei den elektrischen Dekorationen erheblich. In vielen Fällen seien die Energiekosten für den Betrieb schon nach einer Weihnachtssaison erheblich höher als der Kaufpreis der Lichterkette selbst, warnt der TÜV Rheinland. Eine Beispielrechnung: Die Weihnachtssaison für Lichterketten beträgt 40 Tage. Bei einer durchschnittlichen Leuchtzeit von 12 Stunden wird pro Lichterkette Strom für bis zu 8 Euro verbraucht. Als Faustregel gilt: 10 Watt Leistung kosten einen Euro Strom je Weihnachtssaison. Lichterketten verfügen im Idealfall über einen Transformator, der die gefährliche Steckdosenspannung reduziert.
Außen-Lichterketten für die Tannenbaumbeleuchtung im Garten
Wer den elektrischen Weihnachtsschmuck an der Fassade oder im Garten nutzt, sollte nur Produkte mit dem Kürzel IP 44 oder dem Zeichen mit dem Wassertropfen im Dreieck verwenden. Die so gekennzeichneten Produkte müssen wetterbeständig sein und können auch draußen eingesetzt werden. Zusätzliche Sicherheit bieten vor Spritzwasser geschützte Verlängerungskabel und Steckdosen mit Fehlerstromschutzschalter.
Als Fazit können wir festhalten:
- 65 von 83 kontrollierten Lichterketten wiesen Sicherheitsmängel auf und entsprachen nicht den Mindestvorgaben nach der Prüfnorm EN 60598-2-20 (definiert Anforderungen an Lichterketten).
- Die am häufigsten festgestellten Mängel sind falsche oder fehlende Sicherheitshinweise auf den Verpackungen (55 der 83 geprüften Produkte).
- Konstruktionsfehler (23 Produkte) und
- zu große Hitzeentwicklung bei 18 elektrischen Lichterketten.
Fotos: sidm / Archiv
Quelle: selbst ist der Mann