Leichte Trennwände schaffen schnell neue Räume: Dank klassischer Gipskarton beplankter Metallständerwerke ist das für geübte Heimwerker kein Problem. Wer den Umgang mit der Metallständerwerk-Wand scheut, kann nun auf ein Holzständerwerk von Fermacell ausweichen. Wer bislang eine Trennwand aus Holz oder eine Vorsatzschale bauen wollte, musste zu Metallprofilen oder simplen Kanthölzern greifen. Statt solche irgendwie zusammenzuschrauben oder Metallprofile mühsam mit der Blechschere zu bearbeiten, kann man nun ein cleveres System für Trennwände aus Holz kaufen.
Trennwand aus Holz bauen
Das Holzständerwerk 3D von fermacell kostet ca. 9 Euro/Stück (48 x 48 x 2600 mm), die Montage-Chips in etwa 10 Euro/Packung; erhältlich bei Globus, OBI und Bauhaus.
Trennwand aus Holz bauen
Hölzer mit Dämmstreifen unterlegen; seitlich jeden Meter, an Boden und Decke alle 70 cm verdübeln.
Trennwand aus Holz bauen
Ständer einsetzen, Achsabstand bei 10-mm-Platten 50 cm.
Trennwand aus Holz bauen
In die Nuten zwischen Ständer und Boden- bzw. Deckenprofil Montagechips stecken.
Trennwand aus Holz bauen
Praxistipp: Die Chips aus Vollholz sind in Kartons zu 50 Stück erhältlich.
Trennwand aus Holz bauen
Nun Holzständerwerk mit Gipsfaserplatten beplanken: Beim Holzständerwerk 3D hat man dank der doppelten Nut die Wahl zwischen drei Wanddicken.
Trennwand aus Holz bauen
Platten im Abstand von 250 mm verschrauben, zwischen den Platten Fugenkleber auftragen.
Trennwand aus Holz bauen
Platten auf Stoß setzen, Fugenversatz von 200 mm einplanen.
Trennwand aus Holzprofilen: Schritt 1 von 9
Messen Sie die Länge der Bodenschwellen aus, längen Sie die Holzprofile ab und schrauben Sie diese am Fußboden fest.
Ein Dichtungsband auf der Unterseite reduziert Schallbrücken.
Trennwand aus Holzprofilen: Schritt 2 von 9
Das zugeschnittene Holzprofil an der Wand festschrauben. Die Lage des Profils unbedingt mit der Wasserwaage austarieren.
Trennwand aus Holzprofilen: Schritt 3 von 9
Die Holzprofile an der Decke müssen lotrecht über den Bodenschwellen verlaufen! Holen Sie sich Hilfe, die die Profile für Sie festhält.
Trennwand aus Holzprofilen: Schritt 4 von 9
Die vertikalen Ständerstiele sollten Sie einzeln ausmessen, denn Decke und Boden können shief sein. Optimaler Ständerabstand sind 62,5 cm – spätestens alle 85 cm sollte eine Strebe gesetzt werden.
Trennwand aus Holzprofilen: Schritt 5 von 9
Die Stiele verfügen über eine zweiseitige Nutung, auf die spezielle Montageklammern aufgeschoben werden.
Trennwand aus Holzprofilen: Schritt 6 von 9
Diese Klammern passen wiederum exakt in die Nutungen der Decken und Bodenschwellen.
Trennwand aus Holzprofilen: Schritt 7 von 9
Elektrokabel können Sie einfach verlegen: Eine zentrale Bohrung mit einem üblichen Holzbohrer genügt als Führung.
Innerhalt der Gefache können Sie die Leitungen frei verziehen.
Trennwand aus Holzprofilen: Schritt 8 von 9
Soll etwas schweres an der Montagewand befestigt werden (oder wie hier eine Tür eingesetzt werden), sollten Sie dort ein zusätzliches horizontales Holzprofil einsetzen.
Trennwand aus Holzprofilen: Schritt 9 von 9
Abschließend werden die offenen Felder beidseitig mit Werkstoffplatten beplankt. Die Mineralwolldämmung verbessert den Schallschutz der leichten Trennwand,
Der Gipsfaserplatten-Spezialist Fermacell bietet über den Handel Furnierschichtholz-Ständer mit Doppelnut an. Die 48 x 48 x 2600 mm großen Hölzer dienen als Holzständerwerk und Wand-, Boden- und Deckenanschluss, das Holz-Ständerwerk wird also mit ein und demselben Material errichtet. Für Verbindung und Stabilität der Trennwand aus Holz sorgen trapezförmige Vollholz-Montagechips, die in die Nuten gesteckt bzw. eingeleimt werden. Die Anschlusshölzer werden verdübelt, die Bauplatten mit Schnellbauschrauben an den Ständern befestigt.
Diese leichte Trennwand besteht aus leicht zu verarbeitenden Holzprofilen: Mit Gipskartonplatten kaschiert lassen sich so schnell Räume unterteilen und zusätzlicher Stauraum schaffen. Montieren Sie zunächst einen Rahmen zwischen Boden, Wand und Decke. Dazwischen senkrecht Profile (Stiele) zur Stabilisierung einstellen. Jetzt noch Dämmstoff in die leichte Trennwand zwischen die Profile klemmen und das Gerüst mit Bauplatten Ihrer Wahl schließen. Ein Tipp zum richtigen Gelingen: Quer vor die Ständerwand verschraubte Bauplatten, erhöhen die Stabilität zusätzlich.
Nachtrag: Mittlerweile ist das Finnwall System nicht mehr im Handel. Alternativ können Sie eine Trennwand aus Holz mit Fermacell-Produkten errichten, wie die Anleitung oben Schritt für Schritt zeigt.