Tox-Dübel
Tox-Dübel haben unter ambitionierten Heimwerkern viele treue Fans: Warum ein roter Universaldübel so eine Begeisterung auslöst? Das ist der Grund dahinter ...

Auch in unserer Heimwerker-Community gibt es viele Fans der Tox-Dübel: Wofür er am besten geeignet ist und warum er anderen Allzweckdübeln überlegen sein soll, diskutieren die Heimwerker ausgiebig im Forum.
Der Klassiker unter den Tox-Dübeln ist sicherlich der rote Allzwecksdübel TRI: In Massivwänden aber auch in Plattenbaustoffen sorgt er für festen Halt und ist daher bei Handwerkern auf Baustellen sehr beliebt. Aber auch die "Deko-Variante" des klassischen Bau-Dübels hat ihre Vorteile. Der TOX Allzweckdübel Deco erleichtert durch seine besondere Geometrie das Eindrehen von Schrauben. die vorstehende Dübelkappe schützt zudem die Wandoberfläche und verhindert, dass der Dübel zu tief ins Bohrloch rutscht.

Der TOX Allzweckdübel Deco ist geeignet für Beton, Vollstein, Hochlochziegel, Hohlblockstein, Porenbeton, Gipskarton-Platten, Gipsfaser-Platten. Foto: Hersteller / Tox
Geschichte des Tox-Dübels
Mit dem „roten Allzweckdübel“ wurde der Hersteller Tox bekannt: Der TRI-Dübel war der erste seiner Art und wurde 1973 in dem mittelständischen Familienbetrieb entwickelt. Seit 1941 produziert das Unternehmen aus dem schwäbischen Krauchenwies in Deutschland.
Im Video erklärt Jean Pütz, wie Sie die passende Schraubenlänge zum Dübel finden: