Gardienen sind dazu da, neugierige Blicke der Nachbarn abzuwähren und die Sonnenenstrahlen einzufangen. Der Schiebevorhang ist eine ästhetische Lösung bei dem die Funktionalität trotzdem nicht zu kurz kommt.
Schiebevorhang befestigen
Das sieht super aus. Die Schiebegardinen sind ein echter Hingucker.
Foto: sidm / CK Schiebevorhang befestigen
„Da oben muss die lange Schiene hin. Die zwei Leitern werden wir brauchen!“
Foto: sidm / CK Material Schiebevorhang
Aus Schienen, Stoff und den anderen Kleinteilen wird später die fertige Schiebegardine.
Foto: sidm / CK Schiebevorhang befestigen
Die Schiene wird 5 cm von der Wand entfernt montiert. An beiden Seiten der Wand einzeichnen.
Foto: sidm / CK Schnurtrick für den Schiebevorhang
Mit der Schlagschnur eine gerade Linie anlegen.
Foto: sidm / CK Schnurtrick für den Schiebevorhang
Und Kordel dann an die Decke flitschen. Erspart lästiges und ungenaues Anzeichnen.
Foto: sidm / CK Schiebevorhang befestigen
Mit einer Schlagschnur eine Linie zwischen beiden Punkten markieren. Circa alle 40 cm das Bohrloch für die ...
Foto: sidm / CK Schiebevorhang befestigen
... Deckenspanner einzeichnen. Genügend Dübel und Schrauben werden mitgeliefert. Dann bohren.
Foto: sidm / CK Schiebevorhang befestigen
Der montierte Deckenspanner. Der kleine Hebel wird später zum Fixieren der Schiene zur Seite gedreht.
Foto: sidm / CK Schiebevorhang befestigen
Eine der beiden Endkappen auf die Schiene stecken und festschrauben.
Foto: sidm / CK Schiebevorhang befestigen
Paneelwagen einschieben. Zweite Endkappe auf die andere Seite stecken und festschrauben.
Foto: sidm / CK Schiebevorhang befestigen
Die Leiste auf die Deckenspanner legen. Jetzt die H ebel der Deckenspanner drehen – die Schiene sitzt!
Foto: sidm / CK Schiebevorhang befestigen
Die Vorhänge werden fertig geschnitten auf einer Rolle geliefert – edel. Die Handschuhe schützen sie vor Schmutz.
Foto: sidm / CK Schiebevorhang befestigen
Vorsichtig die Stoffbahnen einzeln von der Rolle ziehen und an die Paneelwagenankletten.
Der Schiebevorhang spielt mit dem Licht. Ennie hat sich für drei Vorhänge auf jeder Fensterseite entschieden. Wunderschöne bodenlange Bahnen, die schnell dort sind, wo tagsüber zu viel Licht ist, und die abends eine sanfte Stimmung erzeugen. Die Deckenmontage ist hier der Wandanbringung gegenüber im Vorteil, weil dadurch der Rollladenkasten verdeckt wird. Wie du nun vorgehen musst, siehst du oben in der Bildergalerie. Die Montage ist einfach. Du benötigst lediglich das Material und ein paar Basis-Werkezuge:
Die Planung des Schiebevorhangs
Checkliste Werkzeug
Akku-Bohrschrauber
Bleistift
Leiter
Wasserwaage
Zollstock
Die Montage ist einfach. Du benötigst dafür zunächst aber das geeignete Material. Den Schiebevorhang haben wir online auf www.jalousieshop.net erstanden. Das Bestellverfahren ist problemlos, in etwa 10 Schritten wirst du sicher durch den Bestellvorgang geleitet. Bei den Stoffen gibt es eine große Bandbreite an Dessins und Zusatzfunktionen wie z. B. Verdunkelung. Wenn du dir nicht sicher bist, was du bestellen möchtest, kannst du bis zu fünf Stoffproben kostenlos anfordern. Wir haben uns für folgende Materialien entschieden:
Mit den Handschuhen vermeidest du Flecken auf dem hellen Stoff. Foto: sidm / CK
6 Paneele mit 57 cm Breite und 300 cm Höhe
Stoffdessin 07172
Deckenmontage-Set
weiße Schienen
Der Schnurtrick
Mit einer Schlagschnur gelingen die schnellsten und geradesten Linien an der Decke! Das Gehäuse ist mit einer aufgewickelten Schnur und farbiger Kreide gefüllt. Die Schnur wird unterhalb der Decke straff gespannt, etwas nach unten gezogen und dann – losgelassen! Beim Zurückschnellen hinterlässt sie eine exakte Kreidelinie. Damit bestimmt der Abdruck nachher der Postition der Schienen und damit auch die Ausrichtung des Schiebevorhang.