close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Rhabarber

Rhabarber ist eine Dauerkultur, die bis zu zehn Jahre im Beet bleiben kann, und jedes Jahr köstliche Stängel für Kuchen und Marmelade liefert. Grundvoraussetzung für eine ertragreiche Ernte: Eine gute Pflege. Wir verraten, worauf es bei der unkomplizierten Pflanze ankommt.

Rhabarber im Beet
Foto: Hans / Pixabay
Inhalt
  1. Rhabarber pflanzen
  2. Rhabarber ernten
  3. Ist Rhabarber giftig?
  4. Die leckersten Rhabarber-Rezepte

Rheum barbarum“ – also barbarische (=fremde) Wurzel – so sollen die Römer den Rhabarber genannt haben, als sie das erste Mal mit ihm in Kontakt kamen. So fremdartig der Rhabarber auch sein mag, ursprünglich stammt er aus dem Himalaya, ihn hierzulande anzubauen und zu ernten ist dennoch sehr einfach. Entgegen aller Gerüchte ist der Rhabarber auch zu keinem Zeitpunkt giftig, sondern ganz im Gegenteil sehr gesund und in Form von Kuchen, Kompott und Marmelade auch noch besonders lecker.

Praxistipp: Gemüse oder Obst? Diese Frage stellt sich wohl jeder, der schon einmal Rhabarber gegessen hat. Obwohl die Pflanze wie ein typisches Obst in Kuchen und Marmelade verarbeitet wird und im Gegensatz zu den meisten Gemüsesorten eine Dauerkultur ist, zählt Rhabarber dennoch zum Gemüse. Der einfache Grund: Es wird nicht die Frucht der Pflanze gegessen, sondern der Stängel

 

Rhabarber pflanzen

Rhabarber ist ein unkompliziertes Gemüse. Seine Ansprüche an Boden und Standort lassen sich grob in zwei Wörtern zusammenfassen: Feucht und sonnig! Eine genaue Anleitung zum Rhabarber pflanzen und den Anforderungen an seine Pflege haben wir auf folgender Seite zusammengestellt:

Garten anlegen Rhabarberpflanze im Beet
Rhabarber pflanzen

„Rheum barbarum“ – Barbarenwurzel – so nannten die Römer das fremdartige Gemüse, als sie das erste Mal damit in Kontakt kamen...

 

Rhabarber ernten

Die Rhabarber-Ernte beginnt im April/Mai, sobald die Pflanze ihre Blätter öffnet und die ersten Blütenstängel zeigt. Traditionell endet die Ernte am 24. Juni, dem Johannistag. Doch darf auch darüber hinaus noch Rhabarber geerntet werden? Wir verraten, warum das keine gute Idee ist:

Garten anlegen Rhabarber-Stängel
Rhabarber ernten

Rhabarber ist eine Dauerkultur, die durchaus bis zu zehn Jahre im Beet bleiben kann. Zunächst muss sie jedoch ordentlich anwachsen. Verzichten Sie...

 

Ist Rhabarber giftig?

Oxalsäure ist in zahlreichen Lebensmitteln vorhanden, auch in Rhabarber, doch keine Angst: So stark, dass der Rhabarber giftig ist, reichert sie sich in der Pflanze nicht an – auch dann nicht, wenn der Rhabarber blüht.

 

Dennoch kann sie beim Verzehr von großen Mengen zu Beschwerden führen. Folgende Tipps sollten Sie daher beachten, wenn Sie Rhabarber zubereiten möchten:

Garten anlegen Rhabarber-Stängel
Rhabarber: Giftig oder gesund?

Die Dosis macht das Gift! Das ist in diesem Fall besonders entscheidend, denn ja, Rhabarber ist giftig , aber nur wenn man bestimmte Pflanzenteile zu...

 

Die leckersten Rhabarber-Rezepte

Wer viel Rhabarber geerntet hat, muss natürlich auch irgendwohin mit den Stängeln. Schließlich sollten Sie nicht unbedingt roh verzehrt werden. Kuchen, Marmelade oder Kompott – wir haben die köstlichsten Rhabarber-Rezepte für Sie zusammengetragen:

Garten anlegen Rhabarber-Erdbeer-Marmelade
Rhabarber-Rezepte: Kuchen, Kompott und Co.

Rhabarber ist eindeutig ein Gemüse, aufgrund seiner Zubereitung wird er jedoch oft als Obst eingeordnet, denn anstatt als Beilage zu Fleisch und...

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.