close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Verputz

Verputz (auch Putz genannt) nennt man einen pastös aufgetragenen Mörtel, der ausgehärtet eine glatte, nutzbare Fläche an Wänden oder Decken im Innen- und Außenbereich erzeugt.

Putz

Die Putzfläche kann verschiedene Funktionen erfüllen:

  • Nivellierung unebenen Mauerwerks
  • Verschließen des Mauerwerks gegen Schlagregen (z. B. an Fassaden)
  • Herstellung einer ebenen Wandoberfläche (unbehandelte Kalkputze, gestrichene Verputze, beabeitete Strukturputze etc.)
  • Schaffung eines festen, glatten Untergrundes für weitere Bearbeitungsschritte (Fliesen legen, Tapezieren etc.)
  • Regulierung der Luftfeuchte (vgl. Gipsputz, Lehmputz und Kalkputz)
  • Sanierung feuchten Mauerwerks (Sanier- und Opferputze)

Meist wird der Verputz in mehreren Lagen aufgebracht:

  • Ein Unterputz (auch als Spritzbewurf bekannt) verbessert die Haftung der folgenden Schicht am Mauerwerk.
  • Der Grundputz besteht aus einer ca. 20-30 mm dicken Schicht und gleicht Unebenheiten des Mauerwerks aus. Fliesen, Tapeten oder Farben können (nach einer Grundierung, die die Saugfähigkeit des Grundputzes reduziert) direkt auf dem Grundputz aufgebracht werden.
  • Oberputze (Strukturputze, Edelputze) werden in dünnen Schichten aufgetragen (bis zu 10 mm) und geben den behandelten Flächen ein dekoratives Aussehen – entweder durch die spezielle Auftragstechniken (Kellenputz), Beimischungen (Farbpigmente) oder handwerkliche Oberflächenbehandlungen (schleifen, polieren, seifen, wachsen, ...)

Wir erklären, worauf Sie beim Fassadenputz achten sollten:

Fassade
Außenputz: Wand verputzen

Außenputz schützt Mauerwerk vor Regen & Kälte und sorgt dafür, dass das Haus gut aussieht

Nach Material unterscheidet man im Wesentlichen zwischen:

Exkurs Wortherkunft: Putz wurde im 17. und 18. Jahrhundert von dem Verb putzen (= Schmutz, Klumpen, Unreinheit entfernen) abgeleitet. Später entwickelten sich zwei verschiedene Bedeutungsfamilien:

  1. säubern, reinigen: Diese Bedeutung klingt auch heute noch in Worten wie Hausputz, Frühjahrsputz mit.
  2. verschönern, schmücken: Kommt weiterhin zur Anwendung, wenn wir heute von Kopfputz, sich herausputzen oder eben vom Verputzen roher Wände sprechen.
Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.