Orientalische Krippe
Die Geburt Jesu im historischen Kontext zeigt die Orient-Krippe: Unser Krippenbauer erklärt, wie Sie eine orientalische Krippe und den Hof mit Stall bauen.

Die orientalische Krippe lebt von den liebevoll gestalteten Details - die warmgelbe Beleuchtung sorgt für die richtige Abendstimmung.
Übertragen Sie als erstes den Grundriss mit Kopierpapier vom Bauplan auf die Bodenplatte.
Schneiden Sie alle Gebäudeteile mit Cutter und Metallwinkel zu. Das Messer dabei senkrecht führen.
Die Fenstergitter aus Alu-Dekorblech aus dem Baumarkt mit Heißkleber an den Rückseiten fixieren.
Auf der Bodenplatte verleimte Böden stabilisieren die Wände.
Befestigen Sie die Etagenböden auf Trägerleisten, die Sie zuvor mit Holzleim fixieren.
PRAXISTIPP: Um die Leimverbindungen halbwegs anzudrücken, unterbrechen Sie die Leimspur an einigen Stellen und setzen dort Heißklebertupfen dazwischen.
Schritt für Schritt wächst so die orientalische Krippe empor.
Nach Fertigstellung des Eingangspodests auf den Stützplatten die Treppenstufen verleimen und im Winkel von Stützplatte und Hauswand fixieren.
Danach Treppenwange und Maueraufsatz anbringen.
Für den Maurischen Turm: Aus Sperrholz Friese zuschneiden. An einer Linie unterhalb der Mitte Löcher bohren und aufschneiden.
Die ausgeschnittenen Bogenfriese können Sie auch mit Wäscheklammern an den Wänden fixieren.
Türen aus Trägerplatten und aufgeleimten Balsa-Holzstreifen montieren. Die Griffe sind Schraubhäkchen.
Die Zinnenaufsätze auf das eine ...
... und eine halbierte 12-cm-Styropor-Kugel aus dem Bastlerbedarfsfachhandel als Kuppel auf das andere Dach aufleimen.
Nun können Sie die Dächer aufsetzen und auf den Hauswänden verleimen – fertig ist der Rohbau der Orient-Krippe.
Kontrollieren Sie noch einmal den passgenauen Sitze aller Teile, ehe Sie mit den Verzierungen und dem Verputzen der Krippe beginnnen.
Hofmauer aus zwei Lagen Holzfaserplatte mittels Cutter mit Tür, Fenster und Zinnen versehen.
Das Tor mit den aus Styrodur zurechtgeschnittenen Fassungssteinen rahmen. Mit Heißluft altern.
Ausschnitt auf Sperrholz markieren. Torfläche mit Balsa-Streifen bekleben und danach erst ausschneiden.
Die soweit fertiggestellte Hofmauer ist nun bereit zum Verleimen auf der Bodenplatte und an der Hauswand.
Verleimen Sie den Balkon aus drei Sperrholzbrettchen und bringen Sie ihn unter dem Bogenfenster an.
Schneiden Sie die Brunnensteine ebenfalls aus Styrodur zu. Der Zulauf in der Rückwand war ein Trinkhalm.
Die Leistenkanten der Stallkonstruktion werden mit Schnitz- oder scharfem Küchenmesser "gealtert".
Für die Dachschindeln mit Messer und leichten Holzhammerschlägen 2-3 mm dicke Streifen abspalten.
Die unteren Enden der Schindeln werden mit der Rundzange gebrochen. Das lässt sie schön alt aussehen.
Beizen Sie alles vor der Montage mit Heißkleber, da dieser die Farbe abstößt. Helle Stellen wären die Folge.
Die Stützen auf Nägelchen in der Bodenplatte stecken. Die hinteren zusätzlich an der Wand verleimen.
Die Querbalken sind für die Sparren ausgeklinkt und werden mit Diagonalstreben auf den Stützen verleimt.
Verleimen Sie die Schindeln auf den Querbalken. Unten, in der Mitte und oben mit Klammern pressen.
Letzter Schliff: mit der Pinselspitze schwarze Beize flüchtig aufstreichen. Das ergibt schöne Uralt-Patina.
Zum Verputzen des Rohbaus benötigen Sie Krippenmörtel aus: 1 l Wasser, 150 ml Holzleim, 1000 ml Grundkreide und je 500 ml Schleif- und Sägemehl. PRAXISTIPP: Mischen Sie den Mörtel am besten nicht auf einmal, sondern in zwei Partien an (gegebenenfalls immer wieder mit Wasser verdünnen).
Krippen-Putz mit dem Spachtel auftragen. In Fugen und Ecken hilft ein Pinsel. Zwei Tage trocknen lassen, mit Schleifgitter, -schwamm oder -papier mittlerer Körnung bearbeiten.
Nach dem Trocknen Krippe mit weier Dispersionsfarbe grundieren.
Die Farbpigmente gemischt verwenden. Fügen Sie dem Wasser im Glas einen Fingerhut Leim hinzu.
Pigmente mit dem nassen Pinsel auf der Palette anmischen und auftragen.
Danach die noch nasse Farbe mit einem feuchten Schwamm auf den verputzten Wänden verwischen.
Für die Blätter Schablone mit zwei Nagelreihen bauen. Tonpapier einlegen, Draht spannen und mit Sprühkleber besprühen.
PRAXISTIPP: Damit die Minipalmen echt aussehen, sollten die Äste aus Draht möglichst gerade sein. Spannen Sie das lose Ende des Blumendrahts in den Schraubstock
ein. Rund 100 cm abwickeln und das Wickelholz fest
greifen. Nun ziehen Sie den Draht mit festem Ruck glatt.
Zweite Lage aufkleben, mit dem Fingernagel Drahtkontur herausarbeiten und Pappstreifen in gleich breite Streifen schneiden.
Zuerst Streifen schneiden, dann Blätter formen und die Seiten einschneiden. Adern in Ocker aufmalen.
Stämme: 10-15 mm dick, 30-40 cm lang. Unten 6-mm-Dübel einlassen. Umwickeln Sie sie mit 2-mm-Kordel.
Am oberen Ende binden Sie die längeren Blätter mit ein, vier kürzere stecken oben in einem Loch.
Nun bestreichen Sie die Hülle aus Sisalkordel mit Leim und reiben den Stamm mit Sägemehl ein.
Nach dem Trocknen geht’s ans Beizen. Dazu sollten Sie nur metallfreie Pinsel benutzen.
PRAXISTIPP: Die Palmenwipfel sind mit Sisalfasern dekoriert. Auch die gibt’s im Hobby- und Bastlerbedarffachhandel.
PRAXISTIPP: Sichere Beleuchtung
Bei der Beleuchtung kommt es
auf Kindersicherheit an. Der Ruhelichttrafo ist – im Gegensatz zu billigeren Baumarktmodellen – kurzschlusssicher und weist Steckkontakte für die 3,5-Volt-Leuchten auf. Es lassen sich übrigens auch mehr als von uns vorgesehen anschließen.
Fertig ist Ihre selbst gebastelte Orientkrippe.
In der Zeichnung finden Sie alle Bauteile unserer Orientkrippe. Die detaillierten Maße und Winkel enthält unser Bauplan.
In der Materialliste finden Sie alle Bauteile zum Bau der Orientkrippe aufgeführt.
Sonstiges: Holzfaserplatte 12 dick: ca. 0,18 m2 für
Zinnenaufsätze, Bordstein am Hoftor, Reling Dachgarten,
Treppenstufen; Sperrholz 6 dick: ca. 0,15 m2
für Balkon, Bogenfriese; Sperrholz 4 dick: ca.
0,11 m2 für Hoftor- und Türen-Trägerplatten, Torgriffe;
Balsaholz 2 dick: 0,1 m2 für Hoftor- und
Türen-Beplankungen; Leisten 15 x 15: ca. 3,2 lfd. m
für die Stallkonstruktion; Leisten 10 x 10: ca. 0,8
lfd. m (Trägerleisten innere Böden); Massivholz ca.
23 dick: 1x 120 x 160 für 30 Dachschindeln.
1 Styropor-Halbkugel Ø 120; Dekorgitter: 1x 180 x
90 (Balkontür) und 4x 80 x 70 (Fenster); 4 Konservendosen-
Blechstreifen: 60 x 10 (Hoftor); Styrodur
10 dick: 40x 30 x 15 (Brunnen), 30x 30 x 15 und
1x als Abschluss-Stein 30 x 25 x 18 dick (Hoftor,
im Bogenbereich konisch zuschneiden); 3 Vitragehaken
(Türklinken); für die Palmen: 2 Nussbaumstöcke
etwa Ø 10 bis 15 x 300 bis 400 lang, 2 Holzdübel
Ø 6 x 40 (oder 2 starke Nägel), 1 A3-Bogen
dunkelgrünes Tonpapier, Blumendraht, ca. 20 lfd. m
Kordel (zum Beispiel aus Sisal).
Elektrisches Zubehör: 1 Kolbe-Ruhelichttrafo mit
Stalllaterne sowie Beleuchtung für Haus 1 (Zinnenturm)
und Haus 3 (mit Dachgarten) inkl. Verlängerung.
Außerdem: 1 Beutel Kreide (1000 ml), je 500
ml Schleif- und Sägemehl, 1 l weiße Dispersionsfarbe,
Farbpigmente (Umbra natur, Dunkelocker, Siena
gebrannt, Eisenoxidgelb), ca. 150 ml Weißleim (für
Mörtel), 1 Beutel Dekormaterial, 1 Trinkhalmstück
(Brunnenzulauf), Sprühkleber, Beize, Holzleim.
Nun fehlen nur noch die passenden Krippenfiguren: Statt neue Figuren zu kaufen, können Sie auch selbst Krippenfiguren schnitzen.
Jesus wurde nicht in der Krippe auf einer Alm in den Alpen, sondern im nahen Osten geboren. Und da in der Herberge kein Platz mehr war, mussten Maria und Josef ihr Kind draußen im Stall auf die Welt bringen. Unser Krippenbauer hat sich das so vorgestellt und zeigt Ihnen, wie Sie die Orientkrippe (SE 12/2003, Bauplan nicht mehr lieferbar) und den Hof mit Stall nachbauen.
Wie mag’s wohl damals ausgesehen haben in Betlehem? Diese Frage versucht zur Weihnachtszeit jeder Krippenbauer zu beantworten. Auch unser Spezialist Herbert Kemper hat sich seine Gedanken gemacht und die überfüllte Herberge und den armseligen Stall als klassische Krippe im orientalischen Stil für Sie zum Nachbauen gestaltet.
Zubehör, um eine orientalische Krippe zu bauen
Zu einer Orient-Krippe gehören übrigens unbedingt auch die Palmen, die im wirklichen Palästina eigentlich gar nicht wachsen. Die Krippe (850 x 500 x 570 mm BxHxT) orientiert sich an den bis zu 150 mm hohen Schnitzrohlingen, aus denen wir die Krippenfiguren gefertigt haben. Möchten Sie die orientalische Krippe für eine andere Figurengröße nachbauen: Auf unserem Bauplan finden Sie den Krippenmeter, eine Umrechnungstabelle für alle gängigen Figurengrößen.
Quelle: selbst ist der Mann 12 / 2003