close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Obstfliegenfalle

Obstfliegen sind lästig und unappetitlich – wer einen Befall in der Küche bemerkt, sollte schnell handeln. Wo man mit Fliegenklatsche & Co. nicht weiterkommt, hilft eine selbstgebaute Obstfliegenfalle!

Obstfliegenfalle
Obstfliegen ernähren sich, wie der Name schon vermuten lässt, am liebsten von überreifem Obst, aber auch Fruchtsäften, Wein, Ketchup oder Milch. Foto: iStock/janeff
Inhalt
  1. Wie baut man eine Obstfliegenfalle?
  2. Welcher Lockstoff eignet sich für die Essigfliegenfalle?
  3. Obstfliegenfalle kaufen

Obstfliegen (=Drosophila melanogaster, auch Fruchtfliegen oder Essigfliegen) nennt man die kleinen Insekten, die sich in unseren Wohnungen und Häusern, insbesondere in der Küche und in unmittelbarer Nähe zu frischen Lebensmitteln wohlfühlen und bei Menschen damit nicht selten für Ekel sorgen. Obwohl die kleinen Plagegeister an sich weder gifitg noch gefährlich für den Menschen sind, teilen wir nur ungern unser Obst und Gemüse mit einer Schar von Obstfliegen.

Gesund wohnen
Fruchtfliegen

Fruchtfliegen stören und übertragen Krankheitskeime. Die Bekämpfung ist leicht

Während im Handel eine Reihe an oft chemischen Fruchtfliegen-Vernichtern und Essigfliegenfallen erhältlich ist, können Sie eine einfache Obstfliegenfalle aus Hausmitteln in nur 5 Minuten bauen. Hier erfahren Sie, wie es geht!

 

Wie baut man eine Obstfliegenfalle?

Um eine Obstfliegenfalle selbst zu bauen, benötigen Sie nicht viel: ein Behältnis (z.B. ein Glas oder eine Schale), etwas Frischhalte- oder anderweitige Folie, ein Gummiband, einen Holzspieß oder eine Gabel, den bevorzugten Lockstoff.

 
  1. Befüllen Sie das Gefäß zuerst mit einem Lockstoff. Im Video werden Apfelessig und Fruchtsaft als Lockmittel für die Obstfliegen und ein wenig Spülmittel zum Aufbrechen der Oberflächenspannung verwendet. Möchten Sie lieber eine Lebendfalle bauen, mit der Sie die Fruchtfliegen fangen und anschließend aussetzen können anstatt sie zu töten, bietet sich insbesondere überreifes Obst für zum Befüllen der Falle an.
  2. Decken Sie das befüllte Glas oder die Schale danach mit etwas Folie ab und fixieren Sie diese anschließend mit einem Gummiband, um sicherzustellen, dass die Folie nicht verrutschen kann und die gefangenen Obstfliegen keinen Ausweg aus der Falle finden können.
  3. Damit die kleinen Insekten in die Obstfliegenfalle tappen, verwenden Sie dann eine Gabel oder einen Holzspieß, um kleine Löcher in die Folie zu stechen. Keine Sorge: Die Fruchfliegen gelangen über die Löcher zwar in die Falle, finden ohne Ihre Hilfe aber nicht wieder hinaus.
  4. Jetzt heißt es Warten: Platzieren Sie die Obstfliegenfalle bestenfalls in der Küche, wo der Befall von Fruchtfliegen meist am größten ist. Weiteres Obst oder offene Fruchtsäfte sollten Sie bereits entfernt haben, sonst stellt das Lockmittel keine attraktive Nahrungsquelle für die Fliegen dar. 
 

Welcher Lockstoff eignet sich für die Essigfliegenfalle?

Um die Obstfliegenfalle zu befüllen, eignen sich unterschiedliche Lockmittel. Da sie mit der Befüllung entscheiden, ob Sie die Fruchtfliegen nur fangen oder sofort töten, liegt hierin der größte Unterschied. In flüssigen Lockstoffen ertrinken die Tierchen meistens, während aufgeschnittenes, überreifes oder fauliges Obst sich hervorragend für Lebendfallen eignet. Als flüssige Lockmittel eignen sich insbesondere Essig, Fruchtsäfte und Weißwein. 

Gesund wohnen Fruchtfliege
Fruchtfliegen: Hausmittel

Fruchtfliegen werden gerade in den heißen Sommermonaten zuhauf von überreifem Obst, Wein und Fruchtsäften angezogen. Einmal nicht aufgepasst und...

 

Obstfliegenfalle kaufen

Gekaufte Obstfliegenfallen bestehen meistens aus speziellem Leimpapier, das in der Nähe des Obstkorbes platziert wird und die Fruchtfliegen mit Duftstoffen anlockt. Alternativ werden Behälter verkauft, die die gefangenen Fruchtfliegen im Inneren ebenso wie bei der Essig-Spülmittel-Falle ertrinken lassen. Die Methodik der selbstgebauten und gekauften Fallen unterscheidet sich also kaum, der einzige Unterschied: Bei einer selbstgebauten Falle müssen Sie die Tiere nicht töten und können gleichzeitig auch noch Geld sparen! Falls Sie dennoch lieber eine Obstfliegenfalle kaufen möchten, sollten Sie dringend darauf achten, dass die Falle biologisch und giftfrei ist, denn chemische Vernichtungsmittel sind nicht nur für Obstfliegen, sondern auch für Menschen giftig und haben insbesondere in der Küche nichts verloren!

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.