Nagel
Ein Nagel ist ein an einem Ende zugespitzter, am anderen Ende abgeplatteter Stift aus Metall (meist Eisenmischungen, z. B. verzinkt oder aus nichtrostendem Edelstahl, sowie Kupfer- oder Messinglegierungen).

Früher wurden Nägel ebenfalls aus Holz gefertigt, z. B. im Fachwerkbau. Nägel zählen zu den ältesten bekannten Verbindungselementen. Immer noch ist Nageln die einfachste und schnellste Art, Verbindungen oder Befestigungen herzustellen.
Der Nagel wird mithilfe eines Hammers in das Werkstück geschlagen. Der Nagel dient zum Fixieren oder Verbinden von Bauteilen, vor allem aus Holz. Im professionellen Baubereich können Nägel auch maschinell eingetrieben werden. Spezielle Elektro- oder Drucklufttacker schießen magazinierte Nägel in das Werkstück.
Neben klassischen "Standard"-Nägeln, wie Drahtstiften oder Stahlnägeln, gibt es auch eine Fülle echter Spezialisten:
Flachkopfnagel (Drahtstift mit Senkkopf, Eisen blank oder Eisen rostgeschützt verzinkt)
Der Senkkopf steigert den Auszugswert des Nagels, d. h. die breite Auflagefläche des Nagelkopfes erhöht den Anzug des aufgenagelten Werkstoffes auf das Trägermaterial und gibt der Verbindung so eine höhere Stabilität.
Stauchkopfnagel (Drahtstift gestaucht, Eisen blank oder Eisen rostgeschützt verzinkt)
Vorwiegend für Schreinerverbindungen eingesetzt – aufgrund der speziellen Kopfform lassen sich die Stifte komplett im Holz versenken, zukitten oder überspachteln.
Kammzwecke (Stahl gehärtet und gebläut)
Ideal zur Befestigung von leichten Belägen, Dekorstoffen, Polsterbezügen etc. auf weichen wie harten Hölzern. Die große Auflagefläche des breiten und flachen Nagelkopfes verhindert ein Reißen oder Abziehen des zu befestigenden leichten und dünnen Materials.
Ankernagel (auch Kammnagel genannt, Eisen rostgeschützt verzinkt)
Besonders geeignet für die verschraubungslose Befestigungen von Holzverbindern. Das ringförmige Widerhakengewinde des Nagels bewirkt einen ungewöhnlich hohen Auszugswert.
Drallschaftnagel mit Senkkopf (Eisen rostgeschützt verzinkt)
Ideal für die schnelle und stabile Befestigung von Span- und Hartholzplatten auf Holzunterkonstruktionen. Das Drallgewinde sowie die Haftriffelung des Nagels bewirken einen sehr hohen Auszugswiderstand; damit ist dieser Nagel besonders gut für die Vernagelung von Fußbodenbrettern geeignet. Zur schnellen und sicheren Befestigung von Drähten, Draht- und Zaunlatten auf Holz.
Drahtkrampe (Eisenschlaufe rostgeschützt verzinkt)
Zur schnellen und sicheren Befestigung von Drähten, Draht- und Zaunlatten auf Holz.
Diese Nägel sind speziell für Befestigungen in Beton geeignet:
Stahlnagel mit Senkkopf (Stahl gehärtet und rostgeschützt metallisiert)
Der Schaft ist zur Steigerung des Auszugswertes geriffelt. Für alle Befestigungen auf Beton und Ziegelsteinen – besonders geeignet zum Anbringen von Latten (Unterkonstruktionen), Rahmen-Bauplatten und bei Installationsarbeiten.
Stahlnagel mit Linsenkopf LiKo (Stahl gehärtet und gebläut)
Für alle Befestigungen in Beton, Mauerwerk und Harthölzern – besonders geeignet für den Einsatz im Innenbereich. Für Anwendungen im Wohnraum sind auch dekorative Varianten mit messing-platiniertem Kopf erhältlich; als Stahlnagel Sigurd auch mit geschliffener Spitze für ein noch einfacheres und sichereres Einschlagen.
Scheibenkopfnagel (Stahl gehärtet und gerillt zur Steigerung des Auszugswertes, rostgeschützt metallisiert, mit stabil aufgepreßter Unterlegscheibe)
Ideal zum Befestigen von Blechen, Rabitzgewebe, Drahtgeflecht und Isolierungen auf Beton, Stein, Putz oder anderen Baustoffen. Die große Auflagefläche des breiten flachen Nagelkopfes verhindert ein Reißen oder Abziehen des zu befestigenden leichten, dünnen Materials.