Egal ob im Flur, Wohnzimmer oder direkt neben dem Bett als Nachtkonsole, dieser kleine Tisch macht in jeder Umgebung eine gute Figur. Er benötigt lediglich den Kontakt mit einer Wand, um sich dort locker, lässig abzustützen.
Nachtkonsole bauen
Der kleine Beistelltisch aus MDF-Platte lehnt lässig an der Wand.
Foto: sidm / KEH Nachtkonsole bauen
Du schneidest aus 16-mm-MDF vier Seitenwände zu. Hier haben wir direkt eine fünfte Platte als Klappe zugesägt.
Foto: sidm / KEH Nachtkonsole bauen
In die Seitenwände bohrst du pro Seite drei Dübellöcher mit 6 mm Durchmesser. Abstand: je 8 mm zur Ober- bzw. Unterkante.
Foto: sidm / KEH Nachtkonsole bauen
Die Wände spannst du mit Zwingen rechtwinklig und bündig zusammen und bohrst durch die Seitenwände Verbindungslöcher.
Foto: sidm / KEH Nachtkonsole bauen
Leim an Kanten und Löcher geben, Dübel einschlagen und Wände rechtwinklig verpressen. Dübelüberstände einfach bündig absägen.
Foto: sidm / KEH Nachtkonsole bauen
Vier Leisten aus Kiefernholz – mehr brauchst du nicht für das Gestell. Mit der Gehrungssäge schneidest du die Leisten passend zu.
Foto: sidm / KEH Nachtkonsole bauen
Nun die Bauteile verleimen und verspannen. Durch die Beine in die Querstreben bohren. Dübel einschlagen. Auf rechten Winkel prüfen.
Foto: sidm / KEH Nachtkonsole bauen
An den noch etwas überlangen Beinen die Schrägen parallel zum Boden einzeichnen und absägen.
Foto: sidm / KEH Nachtkonsole bauen
An der oberen Kante der Klappe wird innen mit der Feile eine Griffmulde eingearbeitet.
Foto: sidm / KEH Nachtkonsole bauen
Das Stangenscharnier (Klavierband) mit der Eisensäge ablängen. Die Schnittkanten mit der Feile entgraten.
Foto: sidm / KEH Nachtkonsole bauen
Das Klavierband gegen den zurückspringenden Boden und die Klappe schrauben. Fein vorbohren.
Foto: sidm / KEH Nachtkonsole bauen
Anschließend werden der Magnetschnäpper plus Eisenplättchen und der Klappenhalter angeschraubt.
Nach dem Schleifen und Lackieren klebst du Silikon-Pads unter die beiden Beine. Auf die Rückseite des Korpus geklebt schützen sie die Wand.
Foto: sidm / KEH Nachtkonsole bauen
Das Holzgestell haben wir mit mattem Klarlack, die beiden Kästen nach dem Grundieren mit Buntlack auf Acrylbasis beschichtet. Finde deine eigene Farbkombination.
Foto: sidm / KEH Nachtkonsole bauen
Kubus plus Gestell: Nachtschrank als Baukastensystem
Foto: sidm / KEH
Originelles Nachtschränkchen gefällig? Es ist zwar anlehnungsbedürftig, aber wenn du ihm die Wand neben deinem Bett anbietest, hält es auf seinen zwei Beinen tadellos. Die Konstruktion ist minimalistisch: Die Rückwand des Regalfachs haben wir weggelassen.
Das Gestell der Nachtkonsole besteht aus vier Leisten, Holzleim und ein paar Dübeln. Korpus und Gestell sind nicht miteinander verbunden, sie halten lediglich durch raffiniertes Ineinanderstecken. Wer eine Tür benötigt, baut sich eine mit Scharnier und Schnäpper. Klingt einfach, ist es auch. Anwendungstipp: So eine Ständer-Bohrmaschine bohrt exakt gerade Löcher. Das kann hier für den Beistelltisch zum Anlehnen hilfreich sein. Ist keine zur Hand, reicht aber auch der Bohrschrauber.
Farbiges Finish, ohne Klappe.Foto: sidm / KEH
Nachtkonsole: Die Materialliste
MDF-Platte 16 mm Dicke
2 Böden bzw. Deckel, 250 x 218 mm
2 Seiten, 250 x 250 mm
Kiefernleiste 20 x 30 mm
2 Beine 660 mm
2 Querleisten 252 mm
Holzdübel Ø 6 mm
Silikon-Pads Ø 8 mm
Nachtkonsole streichen
Beim Anstrich ist deiner Kreativität natürlich keine Grenze gesetzt. In der Holzoptik wirkt die Nachtkonsole zeitlos und minimalistisch. Angestrichen in grellen Farben, versprüht sie einen modernen, jungen Charme. Wie auch immer du dich entscheidest – Grundieren nicht vergessen.