Mustertapete grau Papiertapete mit Muster
Aus überwiegend nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, sind Papiertapeten umweltfreundlich und diffusionsoffen (gut fürs Raumklima!). Wir zeigen die Verarbeitung einer Mustertapete in Grau. Unsere ausgewählte graue Mustertapete ist waschbeständig und gut lichtbeständig.

Eine Mustertapete ggf. nur an einer Wandseite verkleben und die anderen Wände mit einer unifarbenen Tapete versehen – nicht, dass die Raumwirkung sonst zu unruhig wird.
Foto: sidm / CK, DWBevor es ans Tapezieren geht, sollte man Bodenbeläge mit Folie sauber abkleben.
Foto: sidm / CK, DWAngrenzende Flächen, die nicht tapeziert werden, mit Kreppband abkleben.
Foto: sidm / CK, DWPassenden Kleister für Papiertapeten anrühren, hier Metylan Spezial (Ansatz 1:20 = Packungsinhalt mit 4 l Wasser).
Foto: sidm / CK, DWNun die exakte Wandhöhe ermitteln.
Foto: sidm / CK, DWDie ermittelte Wandhöhe auf den Tapeziertisch übertragen (ein Stück Kreppband kann als Markierung dienen).
Foto: sidm / CK, DWDie Tapetenbahn auf dem Tapeziertisch ausrollen – den Bahnenanfang ein wenig am Tischende umknicken bzw. fixieren.
Foto: sidm / CK, DWDie erste Bahn entsprechend mit einer Schere ablängen.
Foto: sidm / CK, DWDen Bahnenanfang ein wenig gegen die Rollrichtung umknicken, damit sich die Bahn nicht gleich wieder zusammenrollt.
Foto: sidm / CK, DWWeitere benötigte Bahnen ausrollen und ablängen.
Foto: sidm / CK, DWVon der Ecke aus Bahnenbreite abzüglich 5 cm Überstand auf die Wand übertragen; Linie entlang einer Wasserwaage ziehen.
Foto: sidm / CK, DWDen angesetzten Kleister nun nochmals aufrühren. Übrigens: Für eine optimale Mischung stets komplette Pakete anrühren.
Foto: sidm / CK, DWEine Tapetenbahn rückseitig zum Tischrand hin mit Kleister bestreichen, möglichst nicht die Tischoberfläche einkleistern …
Foto: sidm / CK, DW… bzw. Kleister direkt abwischen. Jetzt das untere Ende der Bahn zu 1/3, …
Foto: sidm / CK, DW… das obere Ende zu 2/3 einschlagen.
Foto: sidm / CK, DWDie Längsseiten bündig aneinanderlegen, das Bahnenende etwas übereinander.
Foto: sidm / CK, DWLuftbläschen herausstreichen und die Bahn zusammenrollen.
Foto: sidm / CK, DWDie eingekleisterten Bahnen gleichlang …
Foto: sidm / CK, DW… weichen lassen (5 bis 10 Minuten, je nach Materialstärke). Zum Anbringen die Bahn mit dem oberen Ende zum Körper …
Foto: sidm / CK, DW… über den Arm legen, sodass man sie gut an der Wand ansetzen kann.
Foto: sidm / CK, DWMit etwa 5 cm Überstand zu Decke und Wand an der gekennzeichneten Linie anlegen und bis in die Ecken andrücken.
Foto: sidm / CK, DWMit der Moosgummirolle eventuelle Luftblasen herausdrücken.
Foto: sidm / CK, DWDen unteren Abschnitt aufschlagen und ebenfalls andrücken.
Foto: sidm / CK, DWBahn mit dem Tapezierspachtel in die Ecke drücken und Überstände entlang des Spachtels anschneiden.
Foto: sidm / CK, DWSteckdosen und Schalter …
Foto: sidm / CK, DW… direkt mit einem Cutter freischneiden.
Foto: sidm / CK, DWAn der rechten Wand folgt hier eine Mustertapete.
Foto: sidm / CK, DWDie eingeweichte Bahn erneut mit Überstand oben und seitwärts anlegen.
Foto: sidm / CK, DWMittels Wasserwaage …
Foto: sidm / CK, DW… die Bahn senkrecht ausrichten.
Foto: sidm / CK, DWBeim Andrücken mit der Rolle nicht zu dicht an die angrenzende Wand kommen, das kann sonst Streifen hinterlassen.
Foto: sidm / CK, DWGroße Überstände grob mit der Schere abschneiden, …
Foto: sidm / CK, DW… exakte Schnitte mit Spachtel und Cutter vornehmen.
Foto: sidm / CK, DWDiese Mustertapete wird mit geradem Ansatz verklebt!
Foto: sidm / CK, DWHerausquellenden Kleister direkt abwischen.
Foto: sidm / CK, DWAn Fensterlaibungen eine Seite der Bahn einschlagen , die andere (hier oben) bündig zur Laibung abtrennen. Vorausgesetzt, Wände und Laibung verlaufen lotrecht. Ansonsten alle Seiten abtrennen und die Laibung mit einzelnen Abschnitten separat bekleben.
Foto: sidm / CK, DWDie eingeschlagene Seite muss natürlich groß genug sein, um die Laibung vollständig abzudecken (plus Überstand).
Foto: sidm / CK, DWTapete mit der Moosgummirolle andrücken, …
Foto: sidm / CK, DW… in Ecken kann ein Nahtroller hilfreich sein.
Foto: sidm / CK, DWÜberstände zum Fenster hin sauber mit Spachtel und Cutter abtrennen.
Foto: sidm / CK, DWKomplette nächste Bahn ansetzen und ausrichten.
Foto: sidm / CK, DWOben wieder bündig abtrennen, seitwärts in die Laibung einschlagen.
Foto: sidm / CK, DWÜberstände abschneiden. Für den Fenstersturz eine etwas kürzere Bahn zuschneiden und weichen lassen.
Foto: sidm / CK, DWDie Bahn mit etwas Überstand zur Wand hin ansetzen. Die darüber schon …
Foto: sidm / CK, DW… verklebten Bahnen wieder etwas abziehen, den Überstand um die Ecke umschlagen und andrücken. Danach die …
Foto: sidm / CK, DW… oberen Bahnen wieder andrücken. In Richtung Ecke die Tapete mit einer Schere schräg ablängen.
Foto: sidm / CK, DWRest der Laibung auf die gleiche Weise bekleben.
Foto: sidm / CK, DWAm Ende Überstände mit Cutter abtrennen.
Foto: sidm / CK, DW
- Cuttermesser
- Gummiwalze
- Leiter
- Nahtroller
- Quast
- Richtlatte
- Schere
- Tapetenspachtel
- Tapeziertisch
- Wasserwaage
- Zollstock
Die gemusterten Bahnen können mit geradem Ansatz in gleicher Höhe nebeneinander geklebt werden. Je nach Muster ist es besser, die graue Mustertapete nur an einer Wand anzubringen oder gegebenenfalls als Highlight in den Ecken des Raumes. Zu großflächig angebracht, bringt sie ansonsten Unruhe in den Raum. Gefällt Ihnen das Endergebnis irgendwann nicht mehr, ist das auch kein Problem: Die Tapete ist später bei Bedarf überstreichbar.
Graue Mustertapete verarbeiten
Eine Papiertapete mit Muster zu verarbeiten, ist natürlich ein wenig komplizierter als eine weiße Vliestapete zu tapezieren. Dennoch ist es auch für einen Laien keine schwere Aufgabe. Beachten Sie, dass Papiertapeten nach dem Einkleistern eine Einwirkzeit von etwa 5 bis 10 Minuten benötigen, bevor Sie an die Wand gebracht werden können.

Praxistipp: Je nach Muster kann es besser aussehen (und ist auch einfacher zu bewerkstelligen), die Fensterlaibung mit einer passenden, unifarbenen Tapete zu bekleben.
Vorteile und Nachteile von Papiertapete
Papiertapeten sind umweltfreundlich und diffusionsoffen. Sie regulieren die Feuchtigkeit im Raum und sind atmungsaktiv. Zudem sind sie vergleichsweise günstig. Nachteilig ist, dass sie meist leichter entflammbar sind als vergleichbare Vliestapeten sowie eine gewisse Einweichzeit benötigen, was sie in der Verarbeitung mühseliger macht als Vliestapeten.
Quelle: selbst ist der Mann 12 / 2013