Lochsäge-Set
Die Standardanwendung für Lochsägen ist sicherlich der Einbau von Hohlraumdosen für Lichtschalter und Steckdosen. Aber auch im Möbelbau oder beim Innenausbau (z. B. zum Einlassen von Downlight-Spots oder zum Sägen von Rohrdurchführungen) sind Lochsägen-Sets hilfreich.
Die einzelnen Sägekränze (erhältlich für die Durchmesser 25 - 68 mm) werden bei vielen Lochsäge-Sets mit einem Bayonett-Verschluss in einem schweren Zinkdruckguss-Trägerteller befestigt und lassen sich meist schnell und werkzeuglos tauschen.
Schneiden können Sie mit so einem Lochsäge-Set viele Materialien: Massiv-/Voll-Holz, kunststoffbeschichtete Holzverbundstoffe, Spanplatten, Gipskarton- und Leichtbauplatten – sogar Bunt-Metall, Kupfer, Laminat sowie viele Kunststoffe.
Lochsäge-Set von KWB
Mit kleinen konstruktiven Veränderungen hat der Hersteller hier seine Lochsäge für saubere Bohrungen deutlich optimiert.

Seitliche Span-Nuten sorgen in den neuen Mehrkranzlochsägen Akku Top von KWB für einen um 40 Prozent verbesserten Sägefortschritt. Außerdem entsteht weniger Wärme – die Lochwandung der Lochsäge wird nicht mehr so schnell dunkel verfärbt.
Handhabung und der Wechsel der Lochdurchmesser haben sich gegenüber üblichen Modellen nicht verändert, die Stabilität der Blätter ist trotz der Nuten gut. Die Zahnung ist geschränkt und gehärtet, der Sägeschnitt ist allerdings ähnlich rau wie bei anderen Lochsägen.
Quelle: selbst ist der Mann 10 / 2015