Leiterngerüst Grundwissen Leitern & Gerüste
Leitern und Gerüste können die Arbeit in luftiger Höhe auch sicher erleichtern. Das Grundwissen stellt Leitern und Gerüste vor, die für Heimwerker eine sichere Alternative zur klassischen Leiter oder Arbeitsbühne sind.

- Die Bauteile einer Leiter
- Grundlagen zu Leitern und Gerüsten
- Welche Leitern gibt es?
- Sicherer Aufstieg und Zubehör
- Kleines Leiter-Lexikon
Anders als Arbeitsbühnen und Gerüste sind Leitern kein Arbeitsinstrument, sondern nur ein Hilfsmittel, um in die Höhe zu gelangen. Sollen umfangreichere Arbeiten ausgeführt werden oder sind dabei größere Kräfte aufzubringen, so ist die Leiter dafür schlicht nicht geeignet. Unfälle geschehen oft, weil diese einfache Grundregel nicht beachtet wird und die Leiter dann umfällt oder wegrutscht, weil sich der Anwender zu weit seitlich hinauslehnt. Zu große Kraftanwendung beim Hantieren in der Höhe kann dazu führen, dass der bei einer Leiter recht labile Schwerpunkt außerhalb der beiden Holme gerät – und in der Folge die Gesetze der Schwerkraft meist allzu schmerzhaft in Erinnerung gerufen werden.
Themen im Grundwissen Leitern und Gerüste
Arbeiten in der Höhe sind gefährlich: vorallem die Nutzung einer Leiter ist ein Risiko. Allein 30.000 schwere Sturzunfälle werden jährlich von den Berufsgenossenschaften registriert. Stürze im Haushalt haben die größten Folgeschäden und leider ist meist Leichtsinn im Spiel. Da es keine Meldepflicht gibt, dürfte die tatsächliche Unfallzahl sogar mehrfach höher liegen. Unser Grundwissen zu Leitern und Gerüsten erklärt, wie Sie auf den Sprossen der Leiter sicher arbeiten.
Wissenswerte Fakten zu Leitern und Gerüsten finden Sie auf den 8 Seiten zum Sammeln vom Grundwissen Leitern und Gerüste. Direkt hier als Download >>
Quelle: selbst ist der Mann 4 / 2018