Rustikale Küchen sind oft verspielt und nehmen nicht die ganze Wand in Beschlag. Platz genug also für unsere Küchentafel. Auf der Tafel bietet es Raum für Notizen, in den Schubladen einen Ort für Utensilien. So bauen Sie die Küchentafel.
Küchentafel
Dekorativ und nützlich ist unsere Küchentafel mit drei Schubkästen.
Foto: sidm / DW Küchentafel
Eine Stichsäge mit montiertem Parallelanschlag reicht für den Zuschnitt der Bauteile aus einer Kiefer-Leimholzplatte aus.
Foto: sidm / DW Küchentafel
Damit beim stumpfen Verleimen nichts verrutscht, schlagen Sie Drahtstifte in die zu verleimende Kante, kneifen die Köpfe …
Foto: sidm / DW Küchentafel
… ab und führen die Bauteile rechtwinklig aneinander – hier im Bild eine Seite und das untere Rahmenteil.
Foto: sidm / DW Küchentafel
Mit Abstandhölzern fügen Sie so auch die übrigen Zwischenteile zusammen.
Foto: sidm / DW Küchentafel
Die Spitzen hinterlassen Abdrücke im Holz.
Foto: sidm / DW Küchentafel
Markieren Sie die Lage der Bauteile! Dann Leim angeben, alles zusammenfügen und mit Zwingen verpressen. Winkel prüfen!
Foto: sidm / DW Küchentafel
Nach Abbinden des Leims können Sie alle Flächen z. B. mit dem Schwingschleifer glätten. Kanten leicht brechen.
Foto: sidm / DW Küchentafel
Die Konsolen für das Deckelbrett schneiden Sie mit einem schmalen Kurvensägeblatt und der Stichsäge zu.
Foto: sidm / DW Küchentafel
Das Deckelbrett für die Verschraubung bohren und senken; gleiches gilt für die Rahmenseiten im Bereich der Konsolen.
Foto: sidm / DW Küchentafel
Konsolen von der Rückseite, Deckelbrett von oben verschrauben. Konsolen im Kerndurchmesser der Schrauben vorbohren!
Foto: sidm / DW Küchentafel
Den Rahmen für die Schubkästen bereiten Sie ebenfalls mit dem Nageltrick und Distanzhölzern fürs Verleimen vor.
Foto: sidm / DW Küchentafel
Anschließend auch hier Leim auftragen, fügen und verpressen. Dabei auf Rechtwinkligkeit prüfen.
Foto: sidm / DW Küchentafel
Die Schubkästen auf gleiche Weise verleimen. Bei den kleinen Kästchen dürfen die Seitenzargen ruhig zwischen Front- und …
Foto: sidm / DW Küchentafel
… Rückenzarge liegen. Der dünne Sperrholzboden springt vorn zurück. Er wird verleimt und mit Drahtstiften angeheftet.
Foto: sidm / DW Küchentafel
Das Schubladen-Element wird von hinten mit dem Rahmen verschraubt. Vorbohren und senken nicht vergessen.
Foto: sidm / DW Küchentafel
Ist alles fein geschliffen, kann geölt oder klar lackiert werden – die Rückseite jedoch nicht behandeln!
Foto: sidm / DW Küchentafel
Die Sperrholz-Rückwand wird zur Tafel. Kleben Sie im Bereich der Ränder und der Zwischenstege Malerkrepp auf.
Foto: sidm / DW Küchentafel
Dann zweimal mit Tafellack streichen. Die Rückseite nach dem Trocknen mit Klarlack beschichten.
Foto: sidm / DW Küchentafel
Ist der Tafellack getrocknet, ziehen Sie das Malerkrepp ab.
Foto: sidm / DW Küchentafel
Jetzt kann die Rückwand aufgeleimt und zusätzlich mit (kurzen) Drahtstiften angeheftet werden.
Foto: sidm / DW Küchentafel
Die Schubkästen erhalten passende matt vernickelte Muschelgriffe aus Zinkdruckguss.
Foto: sidm / DW Küchentafel
Küchentafel Zeichnung und Materialliste
Foto: sidm / DW
Wie oft kommt es vor, dass Sie in der Küche fehlende oder bald zur Neige gehende Zutaten oder Verbrauchsmaterialien wie Spülmittel oder Küchenrolle bemerken? Doch leider sind mal wieder weder Zettel noch Stift in greifbarer Nähe, und Sie nehmen sich fest vor, eine Einkaufsliste zu schreiben, sobald etwas Luft ist.
Checkliste Werkzeug
(Ständer-) Bohrmaschine
Akku-Schrauber
Handwerkzeuge
Leimzwingen
Schreinerwinkel
Schwingschleifer
Stichsäge
Das alles ist künftig nicht mehr nötig, denn Ihr Einkaufszettel hat dann einen festen Platz an der Wand. Mit dieser Küchentafel im Landhausstil sind Sie nicht nur stolzer Besitzer einer eigenen Tafel, Sie können auch die vielen kleinen Dinge unterbringen, die nicht so recht in eine Besteckschublade oder einen Topfschrank passen: Feuerzeug, Zahnstocher, Gummibänder und viele weitere Dinge des (fast) täglichen Gebrauchs sind so untergebracht. Und nicht zu vergessen: auch die Tafelkreide!
Um die Küchentafel selber zu bauen, benötigen Sie keinen handwerklichen Vorkenntnisse. Das Projekt ist ein schönes und recht überschaubares Einsteigerthema für den angehenden Hobbytischler. Planen Sie in etwa einen Tag Zeit ein, zuzüglich Trockenzeiten, sowie 65 Euro an Materialkosten. Das Kieferleimholz lässt sich einfach zusägen und mit Zwingen zusammenleimen. Für die Tafel haben wir auf speziellen Tafellack zurückgegriffen. Die Schubkästen wurden mit passenden Muschelgriffen aus Zinkdruck ausgestattet. Die Montage erfolgt über zwei Senkbohrungen im oberen Rahmenholz.