close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Küchenschabe

Küchenschabe – das klingt bereits unappetitlich und das ist es auch! Schaben übertragen teils schwere Krankheiten. Umso wichtiger, dass man die Küchenschaben schnell erkennt und bekämpft. In den meisten Fällen ist der Kammerjäger der letzte Ausweg.

Tote Küchenschabe
Küchenschaben möchte jeder schnell loswerden. Foto: Beeki / Pixabay

Wie der Name bereits sagt, halten sich Küchenschaben vor allem in der Nähe der Küche auf. Dort, wo Sie Essen für sich und Ihre Familie zubereiten, müssen Schädlinge, die gefährliche Krankheiten übertragen, erst recht so schnell und effektiv wie möglich bekämpft werden. Während eine Ansteckung mit Lepra, Polio und Cholera in Deutschland eher unwahrscheinlich ist, ist auch mit normalen Magen-Darm-Viren nicht zu spaßen. Sobald Sie eine Küchenschabe erkennen, muss daher schnell der Kammerjäger informiert werden.

 

Wie sieht eine Küchenschabe aus?

Küchenschaben sind in deutschen Privathaushalten eher eine Seltenheit. Nur die wenigsten Menschen wissen daher, wie eine Kakerlake aussieht. Die meisten haben außerdem das Bild einer typischen amerikanischen Kakerlake im Kopf, was jedoch wenig mit den hierzulande heimischen Küchenschaben gemein hat.

Gesund wohnen Kakerlake an Wand
Kakerlaken erkennen

Kakerlaken lieben Gesellschaft, nur eben nicht unsere. Die meiste Zeit verbringen sie daher versteckt in ihren Nestern. Auf Futtersuche gehen sie nur...

Häufig bekommt man die scheuen Schaben auch nicht zu Gesicht, sondern nur ihre Hinterlassenschaften in Form von Kot, Hautresten sowie einem penetranten muffigen Geruch.
Praxistipp: Durch Klebefallen mit Lockstoffen lässt sich der Schabenbefall zwar nicht eindämmen, dafür können Sie so Gewissheit erlangen, ob Sie tatsächlich Kakerlaken im Haus haben.

 

Was tun gegen Küchenschaben

Für jede Küchenschabe, die Sie sehen, befinden sich mindestens 200 Küchenschaben, die Sie nicht sehen, in der Wohnung. Versuchen Sie daher am besten gar nicht, die Küchenschaben zu bekämpfen und beauftragen Sie sofort einen professionellen Kammerjäger. Dauert es eine Weile, bis dieser sich des Problems annehmen kann, gibt es jedoch das ein oder andere Hausmittel.

Gesund wohnen Kakerlake
Kakerlaken bekämpfen

Sie haben eine Kakerlake gesehen und fragen sich nun, wie es weitergeht? Im Handel gibt es zahlreiche Mittel und Köderboxen, mit denen Sie die...

Helfende Hausmittel sind unter anderem Lorbeer, Essig und Natron. Die ersten beiden Mittel meiden die Küchenschaben aufgrund des strengen Geruchs, letzteres tötet die Kakerlaken und ist daher in Verbindung mit Zucker als Lockstoff besonders effektiv. Dafür msichen Sie eine Tasse Natron und eine Tasse Zucker und streuen dieses Gemisch dort aus, wo Sie die Küchenschaben entdeckt haben. So lässt sich die Population zumindest vorläufig ausdünnen.

Praxistipp: Prophylaktisch lassen sich kakerlaken auch mit diesen Hausmitteln fernhalten. Wie Sie Kakerlaken natürlich bekämpfen, zeigt das Video:

 
Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.