close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Kochfeld & Backofen Herd reinigen leicht gemacht

Seit Wochen wird wieder mehr zuhause gekocht: Corona zwingt uns ins Home Office und Essengehen ist auch nicht möglich. Die intensive Nutzung der Küche führt zu stärkeren Verschmutzungen von Kochfeld und Backofen. Diese Tipps machen das Herd reinigen leichter!

Video Platzhalter
Inhalt
  1. Kochfeld und Backofen reinigen: So geht´s
  2. Anleitung: Kochfeld reinigen
  3. Anleitung: Backofen reinigen

Werden Kochfeld und Ofen viel genutzt, geht auch einmal etwas daneben und schon kommt es zu hartnäckigen Verunreinigungen durch eingebranntes Fett, Teigreste oder übergekochte Soße. Die ungeliebte Putzarbeit verschiebt man dann gerne. In dieser Zeit haben die Speisereste Zeit einzutrocknen. Am Ende kostet zähes Schrubben mit teuren Reinigungsmitteln eine Menge Zeit und Geld.

 

Kochfeld und Backofen reinigen: So geht´s

„Es müssen aber nicht immer Chemiekeulen zum Einsatz kommen, um den Backofen wieder sauber zu bekommen, weiß Claudia Oberascher von der Initiative HAUSGERÄTE+. „Viele moderne Backöfen sind mit Pyrolyse oder mit einer speziellen Beschichtung ausgestattet, die das Säubern des Innenraums deutlich erleichtern. Wer nicht ganz sicher ist, ob sein Backofen die entsprechende Ausstattung hat, sollte einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen.“ Glaskeramikkochfelder sind dank glatter Oberfläche einfach zu reinigen, aber auch hier gibt es einiges zu beachten.

Herd reinigen
So sauber wie neu: Mit den Reinigungstipps im Video bleibt der Backofen jahrelang sauber! Foto: Hersteller / Miele

Diese Tipps erleichtern Ihnen eine einfache Reinigung von Ceran-Kochfeld und Backofen:

Wer beim Haushaltsputz weder aggressive Reinigungsmittel einsetzen noch sich unnötige Arbeit machen will, wird von den Reinigungstipps für Herd & Ofen begeistert sein!

 

Anleitung: Kochfeld reinigen

  • Reinigen Sie das Kochfeld nach jedem Benutzen: Grobe Verschmutzungen zunächst mit einem feuchten Tuch entfernen, dann festanhaftende Verschmutzungen mit einem Glasschaber.
  • Die glatte Oberfläche von Kochfeldern aus Glaskeramik ist mit einem weichen Tuch und Spezialreiniger schnell gesäubert. Nach jeder feuchten Reinigung abtrocknen, um Kalkrückstände zu vermeiden.
  • Wichtig: Keine Topfschwämme, Edelstahltopfreiniger oder Scheuermilch verwenden, die die Oberfläche anrauen könnten.
  • Grundsätzlich gilt, die Herstellerangaben zur Reinigung in der Bedienungsanleitung zu beachten.

Gesund wohnen Ceranfeld reinigen
So entfernen Sie Flecken vom Cerankochfeld

Folgen Sie den Schritten in unserer Video-Anleitung oder probieren Sie eines der vielen Hausmittel aus, um das Cerankochfeld zu reinigen. Die...

Verschmutzungen am besten vermeiden: Das Kochgeschirr groß genug wählen und die Hitzezufuhr rechtzeitig reduzieren, damit nichts überkocht. Gelangen Zucker, Kunststoff oder Alufolie auf die heiße Glaskeramikfläche, diese sofort ausschalten und Verschmutzungen direkt mit einem Glasschaber gründlich entfernen. Das Kochfeld nach dem Abkühlen mit Spezialreiniger säubern.

 

Anleitung: Backofen reinigen

Backöfen mit Pyrolyse-Funktion sind besonders komfortabel: Bei dieser Selbstreinigung erhitzt sich der leere Backofeninnenraum auf bis zu 500 Grad Celsius. Alle Verunreinigungen werden bei diesen hohen Temperaturen verschwelt. Zurück bleibt Asche, die man mit einem feuchten Tuch nach dem Abkühlen einfach wegwischen kann. Je nach Verschmutzungsgrad und eingestellter Reinigungsstufe dauert die Anwendung ein bis drei Stunden. Während dieser Zeit bleibt die Tür zum Schutz vor Verbrennungen und Schäden an nah stehenden Möbeln fest verriegelt.

Herd reinigen
Foto: Hersteller / AEG

Praktisch ist auch eine katalytische Beschichtung der Backofeninnenwände. Hierbei sind spezielle Katalysator-Partikel in die Beschichtung eingelagert, die fetthaltige Verschmutzungen schon während des Betriebs ab etwa 200 Grad Celsius zersetzen. Wichtig: Die Beschichtung darf auf keinen Fall mit Scheuermilch, festen Bürsten und Schwämmen oder Stahlwolle behandelt werden, da sonst die Oberfläche beschädigt und die besonderen Reinigungseigenschaften verloren gehen.

  • Grundsätzlich gilt, die Herstellerangaben zur Reinigung in der Bedienungsanleitung zu beachten.
  • Verschmutzungen soweit möglich vorab vermeiden: Bei vielen Speisen verhindert bereits der Einsatz von Backpapier fettige und eingebrannte Rückstände auf dem Backblech. Bei Braten oder Aufläufen sollten Bräter bzw. Auflaufform ausreichend groß sein. Damit beim Erhitzen nichts überläuft, am besten Formen mit hohem Rand benutzen und diese nicht bis zum Rand füllen. Backgeschirr mit Email- oder Keramikoberflächen ist besonders glatt, so dass kaum etwas haften bleibt.  
  • Leichte Verunreinigungen gleich nach jedem Backvorgang wegwischen.
  • Praxistipp: Wer einen Kombi-Backofen mit integriertem Dampfsystem besitzt, kann harte Verkrustungen zunächst durch Dampfzugabe einweichen. Der Schmutz lässt sich dann leichter von der Oberfläche lösen und entfernen.
  • Einzelne Elemente wie Einhängegitter oder Backauszüge können bei vielen Modellen einfach ausgehängt und separat gereinigt werden. Das gilt auch für die meisten Backofentüren. Über Klemmhebel lassen sich die Glasscheiben in der Regel ohne spezielles Werkzeug herausnehmen.
  • Auch die Gummidichtungen der Tür sollten regelmäßig mit warmem Wasser und einer Neutralseife gesäubert werden. So schließt die Tür wirklich dicht und Wärme- sowie Energieverluste lassen sich verhindern.
  • Wer keinen Backofen mit Selbstreinigung hat, kann stärkere Rückstände und Verkrustungen mit speziellem Backofenreiniger gut beseitigen.

Quelle: Initiative HAUSGERÄTE+

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.