close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Klickparkett

Wir stellen die zwei gebräuchlisten Systeme für Klickparkett vor, nennen die Vorteile und Nachteile und erklären die Verlegung von Klickparkett.

Klicklaminat und Klickparkett

Früher musste man Parkett umständlich in jeder Längs- und Querfuge verleimen. Mit dem Einzug der Klickverbindung bei Laminat und Fertigparkett kann man sich diese Arbeit sparen. Klickparkett gibt es in zwei verschiedenen Klicksystemen: Das schräg klickende Parkett und das waagerecht klickende Parkett: Wir erklären Ihnen die Vor- und Nachteile beider Systeme.

 

Schräg klicken

Viele Hersteller bieten Laminat-Elemente an, die sich schräg ineinander fügen lassen. Die leimlose Verlegung wird durch Klicksysteme ermöglicht, ob durch zugekaufte oder selbst entwickelte wie z. B. Uniclic von Unilin oder Automatic-Click von Parador. Letzteres hat den Vorteil, dass nicht nur die Längsseiten, sondern mit einem Klick auch die Stirnseiten verriegelt werden – anlegen, herunterdrücken, fertig. Bei vielen Systemen müssen die Stirnseiten mit Hammer und Schlagklotz zusammengefügt werden. Letztlich gibt es sogar bei manchen Elementen mit der gleichen Klickverbindung Unterschiede: Maßtoleranzen bei Fertigung, Holzgüte, Lagerung, Transport können die Gründe sein. Allgemein kann man sagen:

  • Vorteile: Relativ einfach zu verlegen und wieder aufnehmbar
  • Nachteile: Zum Einhebeln braucht man Höhe, unter Heizkörpern, Treppen oder ausgesägten Zargen z. T. nicht gegeben

Fußboden
5 Tipps zur Verlegung von Klick-Parkett

Klick-Parkett verlegen kann jeder, sagt und denkt man: Dank unserer Anleitung stimmt das nun auch

 

Waagerecht klicken

Neben der schrägen Klickmethode gibt es die waagerechte. Manche Hersteller bieten auch beides an bzw. manche Klickverbindung ermöglicht das waagerechte und schräge Zusammenfügen. Wie auch immer sich die Verbindungen nennen, zum waagerechten Klicken benötigen Sie häufi ger Hammer und Schlagklotz, um die Elemente an Längs- und Stirnseiten zusammenzufügen.

Das muss nicht aufwendiger sein, als Elemente mittels schräger Klickverbindung einzuhebeln, vor allem wenn Sie hierbei sowieso noch die Stirnseiten zusammenklopfen müssen. Unsere Erfahrung auch hier: die Fertigungsgüte muss stimmen. Bei gleicher Holzart und Nutzschichtstärke ist der deutlich billigere Boden oft schlechter zu verlegen.

  • Vorteile: Sehr feste Verbindung, auch unter Heizkörpern, Treppen etc. einfach zu verlegen
  • Nachteile: Oft Hammer und Schlagklotz nötig, nicht schadlos aufnehmbar

Fotos: sidm / Archiv

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.