Dieser Kissenhocker ist Sitzmöbel und Aufbewahrung zugleich: Mit unserer Anleitung kannst man ihn einfach nachbauen — wir zeigen zwei Varianten!
Kissenhocker
Dieser Kissenhocker ist schnell gebaut und bietet einen zusätzlichen Sitzplatz und Stauraum im Garten.
Kissenhocker
Praktisch, platzsparend, aufsehenerregend: Dieser Kissenhocker zieht die Blicke auf sich – entweder schimmern die Farben der darin gelagerten Kissen durchs Lochblech aus Edelstahl oder die Sonne blinzelt durch die engen Maschen
Bohren Sie zuerst die Löcher für die Holzdübel in die Stirnseiten der Querhölzer und übertragen ...
Kissenhocker
... die Positionen mit Dübelfixen aufs zugehörige Langholz. Dort die Gegenbohrungen ausführen.
Kissenhocker
Noch vor dem Zusammenbau fräst man mit einem Scheiben-Nutfräser die Nuten für das Blech.
Kissenhocker
Nun die Lochbleche in die beiden Längsrahmen einsetzen und die Dübelverbindungen verleimen.
Kissenhocker
Nach dem Abbinden schrauben Sie – ggf. mit etwas Leimzugabe – die Auflager für den Boden an.
Kissenhocker
Nun werden die Querhölzer und Bleche an den Schmalseiten eingesetzt. Mit Dübeln verleimen.
Kissenhocker
Der Boden aus Kiefer-Leimholz liegt lose auf den beiden Längsleisten.
Kissenhocker
Verschraubte Leisten hindern den Deckel am Verrutschen. Hier kommt’s auf den rechten Winkel an.
Kissenhocker
Fertig.
Kissenhocker: Variante mit Holzseitenteilen
Wenn Ihnen die moderne Anmutung unserer Kissenhocker mit Edelstahl-Lochblech nicht gefällt, hier eine romantische Gestaltungsvariante ...
So lässt sich der Hocker natürlich auch bauen. Das ist preiswerter und sieht gut aus. Zunächst legt man die Leisten einer Richtung auf zwei Streifen Klebeband aus. Reststücke sorgen für regelmäßige Abstände.
Kissenhocker: Variante mit Holzseitenteilen
Die Leisten der Gegenrichtung werden ebenfalls mit Abstandhaltern aufgelegt und dabei gleich verleimt. Bis zum Abbinden mit einer Platte beschweren.
Kissenhocker: Variante mit Holzseitenteilen
Das fertige Gitter in den Rahmen setzen.
Kissenhocker: Holz-Variante
Diese Bemaßung hilft Ihnen beim exakten Nachbau des Kissenhockers.
Kissenhocker: Holz-Variante
Diese Bemaßung hilft Ihnen beim exakten Nachbau des Kissenhockers.
Kissenhocker: Deckel
Diese Bemaßung hilft Ihnen beim exakten Nachbau des Kissenhockers.
Kissenhocker: Materialliste
Kiefer-Leimholz 18 dick: 1 Deckel/Sitzplatte 580 x 420, 1 Bodenplatte 458 x 298; Kiefer 40 x 40: 4 Eckstützen 540 lang, 4 Längsrahmen 460 lang, 4 Querrahmen 300 lang; Kiefer 20 x 20: 4 Längsleisten 458 lang, 2 Querleisten 258 lang; Rundlochblech Aluminium eloxiert 0,7 dick (4er Rundlochbohrung): je 2x 480 x 440 und 320 x 440 (jeweils umlaufend 10 eingelassen); alternativ dazu: Kiefer 20 x 5: 36 senkrechte Gitterleisten 440 lang, je 20 waagerechte Gitterleisten 480 und 320 lang; Spanplatten-Schrauben; Holzdübel 8 x 40 (bei jeder Verbindung jeweils 2 diagonal versetzt); wasserfester Holzleim.
Diese Bemaßung hilft Ihnen beim exakten Nachbau des Kissenhockers.
Sitzpolster für Gartenmöbel lässt man nicht bei jedem Wetter draußen. Also ständig in den Keller oder die Garage räumen? Das geht viel einfacher – die Lösung zeigen wir Ihnen hier. Dieser Kissenhocker ist schnell gebaut und bietet einen zusätzlichen Sitzplatz im Garten. Mit unserer Anleitung bauen Sie die Kissenbox erfolgreich nach.
Es muss nicht einmal der Platzregen sein, vor dem man seine Polster schützen möchte – schon Katzenhaare oder die Flugsamen benachbarter Pappeln lassen so manchen heftig die Stirn runzeln. Also müssen die Sitzkissen verstaut werden, beispielsweise in unserem Kissenhocker. Dafür findet sich auf Balkon oder Terrasse meist ein geschütztes Plätzchen. Wenn nicht, ist der Hocker ansehnlich genug, um ihn in der Wohnung in Türnähe zu platzieren. Eine Sitzgelegenheit oder ein Beistelltischchen gewinnt man damit obendrein.
Anleitung: Kissenhocker selber bauen
Die Rahmenkonstruktion der Kissenbox aus Kiefernholz ist nicht allzu anspruchsvoll, man sollte allerdings den Überblick behalten und die Einzelteile nach dem Zuschnitt so markieren, dass man beim Zusammenbau des Kissenhockers und beim Herstellen der Dübelverbindungen nicht durcheinanderkommt. Wichtig beim Dübeln: Immer zuerst ins Stirnholz bohren, denn dort verhält sich der Bohrer zuweilen etwas eigenwillig. Die Dübelpositionen werden dann aufs zugehörige Langholz übertragen – darin kann man ohne Probleme präzise bohren.
Beim Nuten der Holzrahmen für die Füllungen werden Sie auf eine Oberfräse kaum verzichten können. Wenn Sie häufiger mit Holz arbeiten, lohnt sich die Anschaffung ganz sicher. Sonst bitten Sie einen gut ausgerüsteten Bekannten um Hilfe. Ohne Unterstützung werden Sie dagegen bei der Oberflächenbehandlung der Kissenbox auskommen – eine Lasur im Ton Ihrer Wahl genügt.