Sind Sie noch auf der Suche nach einem eleganten Kerzenständer? Selbst gemacht benötigen Sie hierfür nur wenig Material, dafür aber jede Menge Ausdauer beim Sägen.
Kerzenständer selbst gemacht
Um den Kerzenständer selber zu machen, brauchen Sie viel Ausdauer beim Sägen!
Kopierpapier und ein harter Bleistift oder Kugelschreiber helfen, das Muster auf die Holz-Platte zu übertragen.
Kerzenständer bauen: Schritt 3 von 8
Nun müssen Sie in jede Negativ-Fläche des Musters ein Loch bohren, um dort später das Sägeblatt einfädeln zu können.
Ein fest verspanntes Resholz-Brett als Zulage auf der Unterseite schützt Ihre Werkbank und das Werkstück vor dem Ausreißen der Bohrlöcher.
Kerzenständer bauen: Schritt 4 von 8
Nun kommt die Fleißarbeit: Mit der Dekupiersäge schneiden Sie Stück für Stück das Muster aus der Platte Multiplex.
Kerzenständer bauen: Schritt 5 von 8
Die Form des Fußes aufzeichnen und mit der Stichsäge einen sanften Boden aus dem Kantholz schneiden. Schnittfläche und Kanten mit Schleifpapier glätten.
Dann mit einem Stechbeitel den Ausschnitt für den Kerzenleuchter stechen.
Kerzenständer bauen: Schritt 6 von 8
Wenn Sie genau gearbeitet haben, passen Leuchter und Fuß exakt zusammen und sitzen stramm. Etwas Holzleim macht die Verbindung dauerhaft fest.
Kerzenständer bauen: Schritt 7 von 8
Nun werden die Kerzenhalter eingesetzt: Die langen Dorne auf der Unterseite können Sie mit einer Zange etwas kürzen. Mit einem Handbohrer sollten Sie auf der Oberseite des Leuchters die gewünschte Anzahl an Löchern vorbohren. Dann die Kerzenhalter aufstecken. Wollen Sie die Kerzenhalter dauerhaft festkleben, sollten Sie den Kerzenleuchter zuerst noch lackieren.
Kerzenständer bauen: Schritt 8 von 8
Mit Sprühlack aus der Dose (silber) ist der Kerzenleuchter schnell lackiert und dauerhaft gegen Schmutz und Feuchtigkeit geschützt. Ein alter, großer Pappkarton dient als "Lackier-Kammer". Nur in gut gelüfteten Räumen, besser im Freien arbeiten!
Der Kerzenständer wird aus einer Platte Multiplex (410 x 260 x 10 mm), dem Standfuß aus einem Kantholz (220 x 58 x 50 mm) und alten Adventskranz-Kerzensteckern gefertigt. Die Kerzenstecker können Sie auch neuwertig im Bastel- und Floristenbedarf kaufen. Ähnliche Halterungen gibt es auch ohne Dorn – für den Einsatz von Teelichtern. So kostet es Sie nicht viel, wenn Sie den Kerzenhalter aus Holz selber machen.
Kerzenständer selbst gemacht: Lackieren und schützen
Ehe Sie mit der eigentlichen Arbeit beginnen, sollten Sie die Multiplex-Platte mit Einlassgrund vorbehandeln, damit die Schnitte später beim Sägen nicht ausreißen. Das Aufzeichnen des verspielten Musters gelingt am besten mit unserer Zeichenvorlage. Wir haben den Kerzenständer abschließend mit Metallic-Kunstharzlack in silber lackiert. So ist die Holzoberfläche besser vor Staub, Feuchtigkeit und sogar Wachstropfen geschützt.