
Kaffee Das Geheimnis eines perfekt zubereiteten Kaffees
Mehr als die Hälfte der Deutschen greift mindestens einmal täglich zum Kaffee. Dabei ist es besonders wichtig, dass der Kaffee auch richtig zubereitet wird. Durch ein wenig Vorbereitung kann der Geschmack erheblich beeinflusst werden.

Für wen Kaffee am Morgen dazugehört, der sollte sich vor dem Genuss ein paar Minuten Zeit nehmen, um das Geschmackserlebnis so intensiv wie möglich zu gestalten.
Wussten Sie, dass...? Interessante Fakten rund um das Thema Kaffee
- Für eine Tasse Kaffee braucht man 12 bis 15 gemahlene Kaffeebohnen
- Eine Tasse Kaffee hat nur eine Kalorie
- Man müsste über 100 Tassen Kaffee trinken, um eine tödliche Dosis an Koffeein zu sich zu nehmen
- Kaffeesatz kann hervorragend als Blumendünger genutzt werden
- Die Deutschen haben einen jährlichen Kaffee Pro-Kopf-Verbrauch von rund 6,65 Kilo
Der Duft der Kaffeebohnen, das Mahlen und schließlich das Abfüllen des Kaffees in die Kaffeemaschine – das kann zu einem wunderbaren Morgenritual werden. Der Geschmack des Kaffees spielt beim Endprodukt die entscheidende Rolle. Dabei sollten Sie zumindest drei Faktoren beachten:
1. Kaffeezubehör regelmäßig reinigen
Wenn Sie Ihre Kaffeemaschine nicht in bestimmten Abständen säubern, können sich Ablagerungen bilden, welche somit den Geschmack Ihres frisch gekochten Kaffees bitter schmecken lassen können. Verwenden Sie eine Kaffeemühle, können sich an dieser Stelle ölige Rückstände bilden, die ebenfalls Einfluss auf den Geschmack des Kaffees nehmen. Die meisten Kaffeemaschinen verfügen jedoch ohnehin bereits über integrierte Reinigungsfunktionen, die das Säubern des Equipments erleichtern und Ihnen viel Arbeit ersparen. Kaffeevollautomaten erledigen diesen Vorgang in der Regel von alleine, nachdem Sie ihn gestartet haben.
Bei Kaffeekannen empfiehlt es sich, die Kanne hin und wieder mit heißem Wasser und einer Bürste zu reinigen. Am besten eignet sich hierfür ein Citrus-Reiniger oder das altbewährte Hausmittel Essig. Es ist zudem empfehlenswert, den Reinigungsvorgang nicht allzu lange aufzuschieben. Je länger die Rückstände bereits vorhanden sind, desto schwieriger gestaltet sich im Anschluss auch die Reinigung der Kaffeekanne.
2. Richtiger Mahlgrad des Kaffees
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Ihr Kaffee fad schmeckt? Das kann unter anderem am Mahlgrad liegen. Je nachdem, wie grob oder fein gemahlen das Kaffeepulver ist, kann der Geschmack beeinträchtigt werden oder sogar ganz ausbleiben. Lassen Sie sehr fein gemahlenen Kaffee besonders lange ziehen, können sich bei diesem Vorgang Bitterstoffe lösen, die Ihren Kaffee im Anschluss bitter schmecken lassen. Lassen Sie Ihren Kaffee durch einen Handfilter laufen und verwenden zu grob gemahlenes Kaffeepulver, bleibt der Geschmack vermutlich ganz aus. Daher sollten Sie sich immer im Voraus über den Mahlgrad des gewünschten Kaffees informieren, um so das für Ihre Maschine passende Kaffeepulver zu finden.
3. Die richtige Wassertemperatur für Ihren Kaffee
Auch wenn man Kaffee kocht, sollte man diese Redewendung nicht wörtlilch nehmen. Die Wassertemperatur ist entscheidend, wenn es um den Geschmack des Kaffees geht – besonders, wenn Sie Ihren Kaffee mit der Hand aufbrühen. Ist das Wasser zu heiß, kann es auch hier zur Lösung von Bitterstoffen kommen und Ihren Kaffee somit nur schwer genießbar machen. Sie sollten Ihren Kaffee demnach niemals mit kochendem Wasser zubereiten. Hier hilft es jedoch schon, wenn Sie das Wasser für mindestens eine Minute abkühlen lassen. Eine Temperatur zwischen 90 und 95 Grad ist hierbei ideal.
Praxistipp: Auch die Wasserhärte und der Kalkgehalt des Leitungswassers haben Einfluss auf den Geschmack des aufgebrühten Kaffees!
Quelle: Sonderheft 1 / 2019