Herbstlaub
Im Herbst bestechen viele Laubbäume mit ihrem besonders farbenfrohen Laub. Aber nicht nur das typische Goldgelb von heimischen Buchen und Eichen ziert das Herbstlaub in unseren Breitengraden.
Zartes Gelb, leuchtendes Orange und kräftiges Rot – wer sich die Farbenpracht der Natur in den Garten holen möchte, braucht dafür die richtigen Bäume und Sträucher. Von Amberbaum über Felsenbirne bis hin zu Zaubernuss: Wir verraten Ihnen, welche Bäume Sie pflanzen müssen, um im Herbst Ihren eigenen kleinen "Indian Summer" mit Herbstlaub im Garten zu haben. Oben im Video, sehen Sie 5 Fakten über Laub.
Herbstlaub in allen Farben
Das typische Herbstlaub ist Rot, Orange und Gelb, doch dazwischen gibt es viele verschieden Farbtöne. Das sind die hübschesten Herbstbäume:
1. Amberbaum
Wer seinem Garten eine kräftige Rotfärbung im Herbst gönnen will, sollte einen Amberbaum pflanzen, der für die Farbenpracht des "Indian Summer" an der amerikanischen Ostküste und im Osten Kanadas verantwortlich ist. Seine im Sommer grünen Blätter bieten im Herbst ein eindrucksvolles Farbenspiel: Sein Herbstlaub färbt sich dann leuchtend gelborange, weinrot oder tiefpurpur.

2. Essigbaum
Für eine eindrucksvolle Färbung in Feuerrot und Orange sorgt der Essigbaum. Er wird mit vier Metern nicht sonderlich groß, kann sich jedoch stark in der Breite ausdehnen – auch unterirdisch (Wurzelsperre!!!). Wollen Sie einen neuen Garten jedoch schnell füllen, ist der Essigbaum die richtige Wahl. In den ersten Jahren wächst er bis zu 40 Zentimeter pro Jahr.

3. Japanischer Ahorn
Der Japanische Ahorn ist ideal für kleine Gärten. Es gibt zahlreiche Sorten des Fächer-Ahorn, Japan-Ahorns und Gelb-Ahorns, sodass sie zwischen einer gewaltigen Farbenvielfalt wählen können. Die Sorten des Fächer-Ahorns sind teilweise so klein, dass sie auch problemlos im Kübel gehalten werden können.

4. Ginkgobaum
Ein Muss für Liebhaber der Farbe Gelb. Der Ginkgo wird bis zu 30 Meter hoch und färbt seine unauffälligen Blätter im Herbst Goldgelb. Achtung: Weibliche Ginkgos bilden mirabellenartige Früchte, die zwar sehr gesund sein sollen, jedoch früchterlich stinken. Um Ihre Nase zu schonen, sollten Sie daher zu männlichen Ginkgos greifen.

5. Apfelbeere
Die Apfelbeere ist ein Strauch, der nicht nur das Auge, sondern auch den Gaumen besticht. Während sich die Blätter tiefrot färben, reifen die schwarzen Beeren heran. Diese enthalten viel Vitamin C und lassen sich gut zu Marmelade verarbeiten.

Herbstlaub harken, rechen & fegen
So schön das Herbstlaub auf den Bäumen auch ist – wenn es herunterrieselt, ist es nur noch lästig: Wenn Sie Laub nicht entsorgen, wird es auf Wegen schnell rutschig. Das faulende Laub begräbt kleinere Teiche unter sich, hinterlässt auf den Terrassensteinen unschöne Flecken und schadet dem Rasen, wenn es feucht liegenbleibt. Auf gepflasterten Wegen und Terrassen gelingt das Laub fegen noch recht gut, aber auf dem Rasen Laub zu rechen, ist schon eine mühselige Arbeit. Laub harken macht keinen Spaß!
Doch hat das Herbstlaub auch seine guten Seiten und lässt sich durchaus sinnvoll nutzen: beispielsweise können Sie Herbstlaub als Winterschutz für Pflanzen in Beeten und Kübeln nutzen. Dazu spannt man um den Kübel einen Käfig aus Hasendraht und füllt die Zwischenräume mit Laub. Außerdem ist Herbstlaub auch keineswegs nur Abfall, sondern wird auf dem Kompost zu wertvollem Humus.
Auf Beeten können Sie das zusammengefegte Herbstlaub zum Schutz der Bodenorganismen vor Frost und Trockenheit ebenfalls ausbringen. Und wer sich zudem über etwas Laub freut, sind die Igel. Sie nutzen gerne Haufen aus etwas Holz, Reisig und Laub als winterliches Igel-Schlafquartier im Herbstgarten. Alternativ können Sie für die possierlichen Insektenfresser auch ein kleines Igelhaus aus Holz aufstellen, in das sie sich für ihren Winterschlaf zurückziehen können.