close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Herbstkrokus

Eigentlich gelten Krokusse als die Frühlingsboten. Den allseits bekannten Frühjahrsblüher kennen die meisten. Aber der Herbstkrokus blüht im Hebrst, kurz nach dem Pflanzen.

Der Herbstkrokus wird erst im Spätsommer gesteckt und blüht bereits sechs Wochen später. Zwischen September und Oktober verschönert er nochmals die heimischen Gärten. Auch in Kombination mit herbstfärbenden Gehölzen wie z. B. dem Japanischen Ahorn machen die Herbstzeitlosen eine tolle Figur und verleihen Ihrem herbstlichen Garten lebendige Farben.

Blüten des Herbstkrokus, Goldkrokus oder Herbstzeitlose werden ab August gepflanzt und blühen in der Regel bereits sechs Wochen später. Setzen Sie die Blumenzwiebeln des Krokus möglichst in größeren Gruppen, dann kommen die Blüten des Herbstkrokus besser zur Geltung. Sie sind sowohl fürs Beet als auch die Bepflanzung in Kästen oder Schalen geeignet. Die relativ anspruchslosen Herbstkrokusse blühen von September bis Oktober. Sie bevorzugen ein sonniges Plätzchen und werden maximal acht Zentimeter hoch.
Praxistipp: Lassen Sie die Zwiebeln ganzjährig im Beet. Sie bilden Tochterzwiebeln und die Blume wird von Jahr zu Jahr üppiger.

Garten anlegen
Blumenzwiebeln pflanzen

Damit Tulpe und Krokus im nächsten Jahr blühen, sollten Sie die Zwiebeln zeitig einpflanzen

 

Herbstkrokus pflanzen

Der Herbstkrokus kann sowohl auf Rasenflächen als auch im Beet gepflanzt werden. Der bestmöglichste Standort für den Krokus ist trocken. Erst wird mit dem Spaten ein Rasenstück abgesteckt und umgeklappt. Dann sollte der Boden unbedingt gelockert werden. Die kleinen Zwiebeln dürfen dann in die Erde gedrückt werden – etwa 7 bis maximal 10 Zentimeter tief. Die Rasenplacken wieder zurückklappen und vorsichtig festklopfen. Wie genau das geht, sehen Sie auch in der Bildergalerie. Der Herbstkrokus muss nicht gewässert werden, das regelt die Natur ganz von allein.

Winterkrokus im Herbst pflanzen

Krokusse blühen als bienenfreundliche Pflanzen nicht nur im Frühjahr, sondern verschönern auch im Herbst Ihren Garten, wenn Sie rechtzeitig die Herbstkrokusse pflanzen!

Krokusse können sowohl im Rasen als auch im Beet gepflanzt werden. Auch für Blumenkästen und -schalen sind sie geeignet. Was beachtet werden muss, wenn Sie Krokusse in einen Balkonkasten pflanzen möchten, erfahren Sie im Video:

Herbstzeitlose

Damit die Pflanze Ihrem Garten fröhliche Farben verleihen kann, müssen Sie sie bestenfalls Anfang August bis spätestens Anfang September pflanzen. Bereits sechs Wochen später, also von September bis Oktober, verschönert der Herbstkrokus so Ihren Garten.

Möchten Sie den Herbstkrokus einpflanzen, stecken Sie mit einem Spaten ein Rasenstück ab und klappen es um. Anschließend muss der Boden gelockert werden, bevor die kleinen Zwiebeln in größeren Gruppen sieben bis zehn cm tief in die Erde gedrückt werden. Die Rasenplacken werden dann nur noch zurückgeklappt. – Fertig!
Praktisch: Da der Herbstkrokus sehr pflegeleicht ist, muss er nicht gewässert werden.

 

Andere Herbstpflanzen

Im Herbst ist es ein wahrer Augenschmaus, wenn sich Blätter zart gelb bis dramatisch rot verfärben und der erste Raureif Blüten der Herbstblumen in grazile Skulpturen verwandel. Herbstblumen gehören ebenso zur dritten Jahreszeit in Ihrem Garten wie buntes Laub.

Wenn die Tage spürbar kürzer und die Nächte kühler werden, setzt die Natur zum farbenprächtigen Saisonfinale an. Der Herbst wartet mit eindrucksvollen Farbspielen auf, die Sie mit den entsprechenden Pflanzen und Herbstblumen auch im eigenen Garten genießen können. Astern (Aster), Herbstanemonen (Anemone hupehensis) oder Sonnenbraut (Helenium) sind Pflanzen, die noch lange in den Herbst hinein blühen. Die Blüten von Hortensien (Hydrangea) dagegen verfärben sich attraktiv – keine Pflanze im Herbstgarten vergeht so schön wie sie! Auch das warme Herbstlicht zaubert Effekte: Es lässt das sich rot verfärbende Laub besonders leuchten. An bedeckten Tagen sorgen die bunten Beeren von Ilex, Eibe (Taxus) oder Eberesche (Sorbus aucuparia) für farbige Akzente im Garten.

Quelle: Sonderheft 3 / 2010

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.