Während Meisen und Kleiber Nistkästen in Form von Höhlen mit kleinem Einflugloch bevorzugen, gibt es andere Gartenvögel, die einen sogenannten Halbhöhlen Nistkasten vorziehen. Hausrotschwanz, Bachstelze, Grauschnäpper und Zaunkönig freuen sich über diese komfortable Nisthilfe mit Spalten.
Halbhöhlen Nistkasten
Hängen Sie die Nistkästen hoch im Baum auf, damit natürliche Feinde (Katzen, Marder, ...) keine Chance haben.
Halbhöhlen Nistkasten
Mit der geneigten Stichsäge (13°
aus der Senkrechten) werden die entsprechenden Brettkanten zugeschnitten.
Halbhöhlen Nistkasten
Mit dem Forstnerbohrer (Ø 30 mm) die vier Bohrungen für die Fluglöcher einbringen.
Halbhöhlen Nistkasten
Mit der Stichsäge die verbliebenen
Stege herausschneiden. Kanten sauber schleifen.
Halbhöhlen Nistkasten
Auch die Seitenwände des Nistkastens schneiden Sie leicht mit der Stichsäge zu.
Halbhöhlen Nistkasten
Zum Verleimen des Nistkastens verwenden Sie am besten wasserfesten Holzleim.
Halbhöhlen Nistkasten
Praxistipp: Beim Verleimen das Gehäuse mit Zwingen fixieren, bis der Leim vollständig ausgehärtet ist.
Halbhöhlen Nistkasten
Die aufgeleimte Dachleiste hält die abnehmbare, nur unten verschraubte Frontwand auch oben sicher fest.
Halbhöhlen Nistkasten
Die Trägerleiste
wird von hinten
mit dem fertiggestellten
Kasten
verschraubt. Die
Schrauben dürfen
dabei auf keinen
Fall in das Innere
der Nisthöhle
hineinragen. Ihre
Längen sollten
deshalb maximal
35 mm betragen.
Halbhöhlen Nistkasten
Wenn Sie auf Holzschutz und Farbe nicht verzichten wollen, nehmen Sie am besten natürliche Lasuren und Beizen. Holzschutzmittel mit Bioziden (chemische Wirkstoffe gegen Insekten, Pilze, Bläue) sind tabu.
Halbhöhlen Nistkasten
Die Zeichnung enthält alle zum Nachbau des Nistkastens erforderlichen Maßangaben. Materialliste: Leimholz 18 dick: 1 Bodenplatte 232 x 148, 2 Seitenwände 250 x
170/110, 1 Frontwand ca. 175* x 180, 1 Rückwand ca.115* x 148,
1 Dachplatte ca. 300* x 180, 1 Einbauboden 148 x 120, 2 Distanzstücke
148 x 24, 1 Dachleiste 180 x 30, 1 Trägerleiste; Spanplatten-
Schrauben; Scheibe; wasserfester Holzleim. Materialkosten 10 Euro
* = Rohmaße, Schrägen anpassen
Nistplatz für Freibrüter
Für den Storch definitiv zu klein, aber der Zaunkönig ist dankbar für solch einen stabilen Untergrund für sein Nest.
Nistplatz für Freibrüter
Aus einem Stück Leimholz scheiden Sie die benötigten Teile.
Nistplatz für Freibrüter
Bohren Sie die Löcher zur Befestigung der Dreieckstütze vor. Anschließend Bohrlöcher senken.
Nistplatz für Freibrüter
Die Randleisten werden doppellagig aber an den Ecken versetzt aufgeleimt. Verwenden Sie wasserfesten Holzleim und fixieren Sie die Leisten bis zum Abbinden des Leims mit Zwingen.
Nistplatz für Freibrüter
Nun wird die Dreieckstütze festgeschraubt. Das Senken der Bohrlöcher verhindert, dass die Schraubenköpfe überstehen, woran sich die Vögel verletzen könnten.
Nistplatz für Freibrüter
Zuletzt wird ein Streifen Lochband als Aufhänger angeschraubt.
Zu den Nischenbrütern gehört u. a. der Gartenrotschwanz, Vogel des Jahres 2011. Diese Vogelarten nutzen als Nistplatz Nischen von Felswänden, Geröllhalden, Gebäuden, Bäumen oder Böschungen. Aber wer hat das schon im eigenen Garten? Eine Alternative zum natürlichen Nistplatz ist dieser Nistkasten zum Nachbauen. Welche Vogelart sich in dem Halbhöhlen Nistkasten niederlässt, können Sie nicht beeinflussen. Bei normalen Nistkästen sind die Größe des Kastens und des Flugloches entscheidend dafür, welche Vogelart darin ein Nest bauen wird. Bei einer Halbhöhle gilt unter den Nischenbrütern das Motto: "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!"
Wichtig beim Halbhöhlen Nistkasten ist, dass das Dach bündig mit der Rückwand abschließt. Darauf sollten Sie beim Bau des Kastens achten. Ein Dachvorsprung dient als Schutz vor Elstern und Eichelhähern. Und wie bei den normalen Nistkästen gilt auch hier: Den Halbhöhlen Nistkasten an einer möglichst geschützten Stelle aufhängen, die Katzen und Marder nicht zugänglich ist. Hauswände, Balkone oder Gartenhäuser sind geeignet.
Nistplatz für Freibrüter
Auch für Freibrüter können Sie einen Nistplatz in Ihren Garten bauen. Diese Vögel bauen ihre Nester und Horste im Freien. Der Storch ist vielleicht der bekannteste Freibrüter. Er baut seine Nester offen in Bäumen, Hecken oder auf Dachvorsprüngen. Weitere Freibrüter sind Buchfink, Dompfaff, Zaunkönig, Singdrossel und Amsel.
Der Bau eines Nistplatzes für Freibrüter ist denkbar einfach: Sie benötigen ein Holzbrett, welches mit Leisten umrandet wird. An der Unterseite befestigen Sie eine Dreieckstütze, die das Brett an der Hauswand stabiler macht. Wichtig ist, dass Sie den freien Nistplatz gut mit einem Dübel an der Hauswand befestigen, damit es sich nicht löst und mitsamt Nest in die Tiefe stürzt. Übrigens ist das in der Bildergalerie ab Bild 12 gezeigte Modell eher für einen kleineren Vogel wie den Zaunkönig gedacht. Ein Storchen-Nistplatz müsste nämlich bis zu 1,30 Meter im Durchmesser sein, damit der große Vogel genug Platz hat.