Gütezeichen RAL schützt Verbraucher vor Missbrauch
Das Kürzel RAL kennen die meisten Verbraucher von Farben: Das "RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V." setzt – nicht nur bei Lacken & Farben – verlässliche Standards und schützt Verbraucher so vor Missbrauch von Qualitäts- und Umweltzeichen!

Verbraucher achten häufig auf Qualitäts- oder Umweltzeichen wie z. B. das Testlogo "Testsieger" der Praxistests von selbst ist der Mann, die Umweltzeichen Blauer Engel oder die RAL Gütezeichen z. B. für Tapeten. Dabei müssen sie sich allerdings darauf verlassen können, dass mit diesen Gütesiegeln kein Missbrauch betrieben wird. Um das zu vermeiden, haben die Zeicheninhaber RAL als unabhängigen Kennzeichnungsexperten mit der Vergabe beauftragt. Die Zahl der RAL Gütezeichen ist überraschend groß: von A wie Abbrucharbeiten über K wie Kompost bis zu W wie Werk-Trockenmörtel!
RAL selbst hat mit den RAL Gütezeichen ein Kennzeichnungssystem geschaffen, das zahlreiche Verbraucherschutzorganisationen als neutrale und zuverlässige Orientierung empfehlen. Thomas Roßbach, Geschäftsführer von RAL: „RAL steht seit 95 Jahren mit seinen neutralen RAL Gütezeichen und dem weltweiten Farbstandard RAL Farben für zuverlässige Kennzeichnungen und damit für Verbraucherschutz. Konsumenten können auf RAL Kennzeichnungen vertrauen. Bei RAL Gütezeichen sorgt das System der RAL Gütesicherung dafür.“
Vorgehen bei der Vergabe von Kennzeichnungen
Bei RAL Gütezeichen beruht die Zuverlässigkeit auf drei Säulen: Die Kriterien für ihre Vergabe, die Güte- und Prüfbestimmungen, werden in einem neutralen und transparenten Verfahren entwickelt. Sie werden immer wieder der technischen Entwicklung und der Marktentwicklung der jeweiligen Branche angepasst. Ihre Einhaltung wird kontinuierlich von den Gütezeichenbenutzern selbst und von neutraler Seite überprüft.
Einen besonderen Service stellt RAL Verbrauchern mit dem „ABC der Kennzeichnung“ zur Verfügung. Die Broschüre gibt einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften von Konformitätszeichen, Prüfzeichen, Sicherheitszeichen, Umweltzeichen und Eigenmarkenkennzeichnungen. Hier informiert RAL über Vergabekriterien, die hinter den Kennzeichnungen stehenden Organisationen und darüber, wie die Einhaltung der Kriterien kontrolliert wird. Darüber hinaus erfahren Verbraucher in der handlichen Broschüre, woran sie vertrauenswürdige Kennzeichnungen erkennen können, nämlich insbesondere an der Transparenz, Neutralität und Aktualität ihrer Vergabekriterien sowie ihrer Überwachung.
Quelle: RAL Institut