Wandgestaltung: Tipps
Farben beeinflussen unser Leben. Was so dramatisch klingt, ist eine Tatsache, die man vom Hörensagen kennt, deren Chance jedoch selten genutzt wird. Wir zeigen in unserem Grundwissen viele kreative Möglichkeiten der Wandgestaltung.

- Farbtheorie
- So wirkt Farbe im Raum
- Wände streichen
- Stupftechnik
- Folientechnik
- Schablonieren
- Metall-Effekte
- Sprühfarbsysteme
Die Tatsache, dass unsere Stimmung durch Farbe beeinflusst wird, gibt uns die Möglichkeit, diese Stimmung auch zu steuern. Gerade in der dunklen Jahreshälfte, in der durch kürzere Tageslichtzeiten und geringere Lichtintensität ein Teil des Farbspektrums fehlt, leiden viele Menschen unter der Licht- und Farbarmut und sind häufiger missgelaunt, als dies in den Sommermonaten der Fall ist. So wundert es, dass die „Macht der Farbe“ viel zu selten in den eigenen vier Wänden konsequent bedacht und gezielt eingesetzt wird.
Tipps für die Wandgestaltung mit Farbe
Die unbewusste, psychologische Wirkung der Farben folgt festen Gesetzmäßigkeiten ud funktioniert prinzipiell bei allen Menschen gleich: So ist Rot anregend und führt zu einer Steigerung des Blutdrucks, Blau hat hingegen eine beruhigende Wirkung. Ungeachtet dessen gibt es persönliche Vorlieben beim bewussten Farberleben. Bei der individuellen Wandgestaltung liegt demnach die Herausforderung darin, den Königsweg zwischen der unbewussten (objektiven) Farbempfindung und dem subjektiven Farberleben zu finden und gleichzeitig die architektonischen Gegebenheiten des Raums zu berücksichtigen. Auf den folgenden Seiten unseres Grundwissens geben wir Tipps für die Wandgestaltung mit Farbe.
Fotos: sidm / Archiv
Quelle: selbst ist der Mann 9 / 2009