Grundwissen Tor & Tür
Türen verbinden. Im Idealfall trennen sie auch, wenn dies nötig ist oder gewünscht wird – zum Beispiel von Kälte und Lärm in Außen- oder Nebenräumen. Wir haben wichtige Basisinformationen für Sie rund ums Thema Tür & Tor in unserem Grundwissen Türen gesammelt.

- Aufbau Zimmertüren
- Anschlagrichtung beachten!
- Anordnung der Tür im Raum
- Schallschutz bei Wohnraumtüren
- Einbau in eine massive Wand
- Montage in eine Leichtbauwand
- Alles über Haustüren
- Haustür einbauen
- Garagentor austauschen
Türen trennen und verbinden Räume und machen in sich abgeschlossene Bereiche möglich. Außerdem können sie den Charakter eines Raumes oder sogar einer ganzen Wohnung bestimmen.Die Hersteller bieten dafür die unterschiedlichsten Produkte an: Das beginnt bei der furnierten Standardtür, geht über die hochwertige Weißlacktür mit Oberlicht oder die Vollholztür im Landhausstil mit Rundbogen bis hin zur modernen Designertür mit Lichtausschnitt.
Grundwissen Türen
Der Aufbau einer Tür ist simpel. Türblätter hängt man in Zargen ein, die oft auch als Türrahmen bezeichnet werden. Hinter der eingebauten Zarge versteckt sich das Mauerwerk, die sogenannte Türlaibung. Bestellt man eine Zarge, misst man die Wandstärke inklusive Putz, Tapeten und Fliesen. Vormontierte Zargenteile werden einfach zusammengeleimt und eingesetzt. Noch mehr Informationen zu Tür & Tor hält unser achtseitiges Grundwissen für Sie bereit.
Fotos: sidm / Archiv
Quelle: selbst ist der Mann 7 / 2012