Grundwissen Stationärgeräte
Wenn Sie regelmäßig Möbel tischlern wollen und über den entsprechenden Platz verfügen, können Sie über die Anschaffung von stationären Elektrowerkzeugen nachdenken – für Präzision und Spaß am Werkeln!
- Wissenswertes über die Werkstattabsaugung
- Arbeiten an der Format-Kreissäge
- Multitalent Kombi-Hobel
- Geld sparen am Dickenhobel
Präziseres Arbeiten auch mit großen Werkstück-Abmessungen, komplexe Zuschnitte und schnelle Umrüstungen – stationäre Maschinen bieten auch Heimwerkern zahlreiche Vorteile.

Freilich müssen Sie sich immer bewusst sein, dass die hohe Motorkraft der Maschinen auch Gefahren birgt – deshalb sollten Sie stets besonders aufmerksam sein, wenn Sie mit den Maschinen arbeiten und alle Möglichkeiten der maschineneigenen Schutzeinrichtungen nutzen. Entsprechende Hinweise finden Sie meist schon direkt auf den Stationärgeräten: Tragen Sie einen Gehörschutz und eine Schutzbrille, falls dies auf entsprechenden Piktogrammen empfohlen wird – ein Schutz gegen eine laute Arbeitsumgebung ist ab 85 dB(A) erforderlich. Laute Maschinengeräusche schädigen das Gehör zwar nicht sofort, führen aber im Laufe der Zeit zu einem schleichenden Hörverlust.
Grundwissen Stationärmaschinen herunterladen
Quelle: selbst ist der Mann 1 / 2018