Grundwissen Pflanzenschutz
Wenn sich Schädlinge und Krankheiten über Zier- oder Nutzpflanzen hermachen, sieht der gutmütige Freizeitgärtner schnell rot. Doch wie bei der eigenen Gesundheit gilt: Vorbeugen ist immer besser als Heilen! Tipps zum vorbeugenden Grundwissen Pflanzenschutz.

- Schäden gezielt vermeiden
- Schutz durch optimale Pflege
- Abhilfe bei Pflanzenschäden
- Schnecken im Garten
- Wühlmäuse bekämpfen
- Unkraut sanft entfernen
- Pflanzenschutz-Spritzen im Test
Kaum etwas macht dem engagierten Hobbygärtner schwerer zu schaffen, als beobachten zu müssen, wie mit Liebe herangezogene Blüh- oder Nutzpflanzen von Schädlingen oder Pflanzenkrankheiten befallen werden. Dabei wären viele Pflanzenschäden im Vorfeld vermeidbar, wenn vor der Gestaltung des Gartens eine sorgfältige Planung gestanden hätte. Hilfreiche Tipps für einen vorbeugenden Pflanzenschutz ohne Chemie bietet dieses Grundwissen auf acht Seiten.
Grundwissen Pflanzenschutz herunterladen
Wenn Sie sich das Pflanzenschutz Grundwissen kostenlos downloaden, profitieren Sie von unserem Expertenwissen. Welche interessanten Themen Sie erwarten sehen Sie oben in der Infobox.
Pflanzenschutz im Beet
Beim Thema Pflanzenschutz scheiden sich die Geister: Die einen schwören auf natürliche Pflanzenstärkungsmittel. Die anderen sagen, chemische Pflanzenschutzmittel seien die verlässlichste Art, Schädlinge zu bekämpfen und Ernteausfälle zu verhindern. Wer sein Gemüsebeet rechtzeitig mit einem Beetschutz aus feinem Netz oder Vlies versieht, schützt seine Pflanzungen vor Schädlingen und kann sich auf selbst angebautes gesundes Gemüse und reiche Ernte freuen. Die Rettich- bzw. Radieschenfliegen, Möhren-, Bohnen- und Kohlfliegen treiben im Frühsommer ihr Unwesen. Deshalb sollten Sie die auflaufende Aussaat von Gemüse mit geeigneten Netzen und Vlies abdecken – zusätzlich die Netze an den Seiten mit großen Steinen beschweren. Mit diesem Beetschutz haben die Fliegen keine Chance, an das Gemüse zu gelangen.
Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2010